Noktūrn

[729] Noktūrn (Officium nocturnum, lat.), beim katholischen Breviergebet im weitern Sinn früher der ganze Teil des Nachtgebetes, jetzt eine Bezeichnung der drei Unterabteilungen der Matutin (s. d.), von denen jede aus drei Psalmen und drei Lektionen besteht. Die Lektionen der ersten N. sind der Heiligen Schrift Alten[729] und Neuen Testaments, die der zweiten dem Leben des betreffenden Festheiligen oder den heiligen Vätern entnommen, die der dritten N. sind Homilien über das Tagesevangelium. Doch kommen Ausnahmen vor; z. B. hat das Offizium der einfachen Feste und Feriltage nur eine N. mit 12 Psalmen und 3 Lesungen, beim Sonntagsoffizium die erste N. allein 12 Psalmen, Ostern und Pfingsten nur eine N. mit 3 Psalmen und 3 Homilien. Auch soviel wie Notturno (s. d.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729-730.
Lizenz:
Faksimiles:
729 | 730
Kategorien: