1. Alëute.
2. Kolosche.
3. Eskimo, Frau und Mann.
4. Eskimo, Frau und Mann.
5. Kowitschin, Vancouver.
6. Krähenindianer.
7. Blackfeet-Indianer.
8. Odschibwä.
9. Pah Utah-Indianer, Mann und Frau.
10. Pah Utah-Indianer, Mann und Frau.
11. Schoschone.
12. Dakota.
13. Pani.
14. Mandaner.
15. Apatsche.
16. Pueblo.
17. Mexikanischer Indianer.
1. Maipure vom Orinoko.
2. Omagua aus Westbrasilien.
3. Botokuden, Mann und Frau.
4. Botokuden, Mann und Frau.
5. Tikuna, Mann und Frau.
6. Tikuna, Mann und Frau.
7. Miranha, Frau.
8. Peruaner vom Cerro de Pasco.
9. Peruanischer Kreole von Chiloe.
10. Quichua.
11. Abipone.
12. Moxos-Indianer aus Bolivia.
13. Pehueltsche.
14. Patagonier.
15. Araukaner.
16. Feuerländer, Peschäräh.
Brockhaus-1911: Amerikanische Orgel · Amerikanische Rasse · Amerikanische Literatur · Amerikanische Altertümer · Amerikanische Kunst
Lueger-1904: Amerikanische Bauweise
Meyers-1905: Amerikanische Völker · Amerikanische Sprachen · Schwämme, amerikanische · Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft · Amerikanische Rasse · Amerikanische Literatur · Amerikanische Altertümer · Amerikanische Pest · Amerikanische Orgeln
Pierer-1857: Amerikanische Pest · Amerikanische Schreibmethode · Amerikanische Nüsse · Amerikanische Pelzgesellschaft · Amerikanische Biene · Amerikanische Columbo · Amerikanische Sprachen · Russisch-Amerikanische Pelzgesellschaft · Amerikanische Erbsen · Amerikanische Erdnuß · Amerikanische Alterthümer · Amerikanische Axt · Amerikanische Menschenrace · Amerikanische Mühle · Amerikanische Gans · Amerikanische Literatur
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro