Autographensammlungen

Autographensammlungen

Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen II. Fürsten, Staatsmänner, Feldherren etc.
Autographen berühmter Personen II. Fürsten, Staatsmänner, Feldherren etc.
Autographen berühmter Personen III. Engländer, Nordamerikaner, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen III. Engländer, Nordamerikaner, Gelehrte.
Autographen berühmter Personen IV. Ausländische Schriftsteller.
Autographen berühmter Personen IV. Ausländische Schriftsteller.
Autographen berühmter Personen V. Deutsche Schriftsteller und Gelehrte.
Autographen berühmter Personen V. Deutsche Schriftsteller und Gelehrte.
Autographen berühmter Personen VI. Deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Autographen berühmter Personen VI. Deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Autographen berühmter Personen VII. Deutsche Schriftsteller, Geschichtschreiber.
Autographen berühmter Personen VII. Deutsche Schriftsteller, Geschichtschreiber.
Autographen berühmter Personen VIII. Philosophen, Naturforscher, Geographen, Forschungsreisende.
Autographen berühmter Personen VIII. Philosophen, Naturforscher, Geographen, Forschungsreisende.
Autographen berühmter Personen IX. Deutsche Politiker, Künstler u.a.
Autographen berühmter Personen IX. Deutsche Politiker, Künstler u.a.
Autographen berühmter Personen X. Musiker.
Autographen berühmter Personen X. Musiker.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Meyers-1905: Autographensammlungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon