1. Ringelspinner (Gastropacha neustria) mit Raupe und Puppe; a Eier. (Art. Ringelspinner.)
2. Schwammspinner (Liparis [Ocneria] dispar) mit Raupe; Männchen und Weibchen, a Eier. (Art. Nonne.)
3. Kleiner Frostspanner (Cheimatobia brumata), Männchen und Weibchen, mit Raupe und Puppe; a von der Raupe besponnene Knospen.
4. Großer Frostspanner (Hibernia defoliaria), Männchen. (3 und 4 Art. Spanner.)
5. Goldafter (Porthesia chrysorrhoea) mit Raupe und Puppe; a Eier unter der Wolle, b »Großes Raupennest«. (Art. Goldafter)
6. Blaukopf (Diloba coeruleocephala) mit Raupe. (Art. Eulen.)
7. Pflaumenwickler (Tortrix [Carpocapsa] funebrana) mit Raupe.
8. Heu- oder Sauerwurm (Tortrix [Conchylis] ambiguella) mit Raupe.
9. Gartenrosenwickler (Tortrix [Teras] forskaleana) mit Raupe.
10. Apfelwickler (Tortrix [Carpocapsa] pomonana) mit Raupe. (7 bis 10 Art. Wickler.)
11. Apfelbaumgespinstmotte (Tinea [Hyponomeuta] malinella) mit Raupe; a Raupennest u. Eier. (Art. Motten.)
12. Traubenwickler (Tortrix [Grapholitha] botrana) mit Raupe und Puppe; a durch die Raupe versponnene Blüten, b durch Raupen der zweiten Generation beschädigte junge Beeren.
13. Springwurmwickler (Tortrix pilleriana) mit Raupe und Puppe im Kokon; a durch die Raupe versponnene junge Triebe und Blütenansätze. (12 und 13 Art. Wickler.)
1. Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum) mit Larve und Puppe; a beschädigte Knospen, b Knospe mit Stichloch. (Art. Blütenstecher.)
2. Zweigabstecher (Rhynchites conicus); a geknickte Triebspitze.
3. Rebenstecher (Rhynchites betuleti) mit Larve; a Wickel.
4. Purpurroter Apfelstecher (Rhynchites bacchus).
5. Goldgrüner Apfelstecher (Rhynchites auratus) mit Larve. (25 Art. Blattroller.)
6. Himbeerkäfer (Byturus tomentosus) mit Larve; a Himbeere mit Made. (Art. Himbeerkäfer.)
7. Pflaumenbohrer (Rhynchites cupreus) mit Larve; a angefressener Fruchtstiel. (Art. Blattroller.)
8. Kirschfliege (Trypeta [Spilographa] cerasi) mit Larve. (Art. Bohrfliege.)
9. Glänzender Obstbaumsplintkäfer (Scolytus pruni) mit Larve; a Stammstück mit Larvengängen. (Art. Borkenkäfer.)
10. Nascher (Otiorhynchus ligustici); a beschädigte Knospen. (Art. Lappenrüssler.)
11. Pflaumensägewespe (Hoplocampa [Tenthredo] fulvicornis) mit Larve. (Art. Blattwespen.)
12. Weinstockfallkäfer (Eumolpus vitis).
13. Lilienhähnchen (Crioceris merdigera).
14. Spargelhähnchen (Crioceris asparagi). (1214 Art. Blattkäfer.)
15. Kirschblattwespe (Eriocampa [Tenthredo] adumbrata) mit Larve; a mit schwarzer Masse überzogene Larven. (Art. Blattwespen.)
16. Spargelfliege (Trypeta [Platyparea] poecilloptera) mit Larve und Puppe; a Larvenfraß am Spargelstengel. (Art. Bohrfliege.)
17. Gesellige Birnblattwespe (Lyda piri) mit Larve; a Larven im Gespinst. (Art. Blattwespen.)
Meyers-1905: Gartenschädlinge
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro