Fig. 1 u. 2 gibt die Grundrisse des Erdgeschosses und des Obergeschosses vom Kaiserhof in Berlin. Dieses weltbekannte Gasthaus bedeckt 4000 qm Grundfläche und hat in 4 Obergeschossen ca. 260 Fremdenzimmer mit ca. 320 Betten.
Die Gesellschaftsräume sind ziemlich stattlich entwickelt; das in bester Stadtgegend gelegene Hotel wird von den ersten Gesellschaftsklassen besucht, dient auch zu längerm Aufenthalt. Anders z.B. das 8600 qm große Zentralhotel am Stadtbahnhof Friedrichstraße in Berlin (ca. 330 Zimmer mit ca. 500 Betten). Es weist zwar noch größere Gesellschaftsräume, darunter einen Wintergarten von 1725 qm auf, diese dienen aber vorwiegend dem Lokalverkehr, während das Hotel meist von schnell Durchreisenden oder Geschäftsleuten besucht wird.
In ähnlichem Verhältnis stehen in Paris das Hôtel Continental (4000 qm Grundfläche; Fig. 6) mit reich entwickelten Gesellschaftsräumen und das riesige, mehr dem reinen Typus des Stadthotels zeigende Grand Hôtel (120 Zimmer mit 160 Betten in jedem Geschoß; 10,600 qm Grundfläche). Ein weltbekanntes Gasthaus von einem zwischen diesen Typen liegenden Gepräge ist der Frankfurter Hof in Frankfurt a.M. (Fig. 4), baulich durch seine Architektur wie dadurch bemerkenswert, daß es seine Hauptfront mittels eines Cour d'honneur hufeisenförmig gliedert, um an derselben möglichst viel Fremdenzimmer zu gewinnen (je 220 Zimmer mit je ca. 300 Betten in 4 Obergeschossen). Ähnlichen Umfang und Charakter, wenn auch baulich ganz andre Gestalt hat das Hôtel Métropole in Wien.
Den nordamerikanischen Typus gibt Fig. 3, ein Hotel mit glasgedeckter Mittelhalle mehr geschäftlichen Gepräges für die Männer (daran der Bar-Room und das Billardzimmer, im übrigen allerhand Bedürfnisräume) und mit einem besondern Eingang sowie mit Gesellschaftsräumen im 1. Stock für die Damen.
Musterbeispiel eines vornehmen kleinern internationalen Hotels ( 1660 qm, 30 Zimmer mit 36 Betten in jedem Geschoß) ist das Hôtel Beaurivage in Ouchy (Schweiz), ausgezeichnet namentlich durch seine architektonische Disposition (Fig. 5). Als typisches Beispiel für einen ländlichen deutschen Gasthof niedern Ranges ist in Fig. 7 der Gasthof in Tangerhütte gegeben. Bei Gasthäusern niedrigsten Ranges (Schlafhäusern, Herbergen etc.) endlich wird es neben den nötigsten Wirtschaftsräumen hauptsächlich auf Gewinnung eines großen Speise- und Versammlungsraumes und möglichst vieler Schlafstellen ankommen.
Meyers-1905: Gasthäuser
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro