Geräte der Naturvölker

Inhalt der Tafeln ›Geräte der Naturvölker‹.

Tafel I.

1. Steinhammer der Tschuktschen.

2. Steinaxt der Haida.

3. Steinhammer der Dajak.

4. Steinaxt von Normanby (d'Entrecasteaux-Inseln).

5. Grabstock der Buschmänner.

6. Hacke der Wanyamwesi.

7. Sichel von der Oase Dachel.

8. Hacke der Battak.

9. Pflug der Battak.

10. Vorratskorb aus Ruanda.

11. Reismörser der Dajak.

12. Holzmörser und_-Stampfer der Menomini-Indianer.

13. Korb aus Queensland.

14. Fischangel der Tlinkit.

15. Fischhaken von Finschhafen, Neuguinea.

16. Fischkorb der Dajak.

17. Netznadeln der Eskimo.

18. Holzkiste der Haida.

19. Tontopf aus Liberia.

20. Topf in Rehgestalt, Brasilien.

21. Doppelkrug der Wakondjo.

22. Tonlampe der Haussa.

23. Nackenstütze von Neuguinea.

24. Nackenstütze aus Ushashi.

25. Sitzschemel der Trumaï.


Geräte der Naturvölker I.
Geräte der Naturvölker I.

Tafel II.

26. Hölzerne Eßschüssel der Tlinkit.

27. Löffel der Queah, Liberia.

28. Löffel aus Grasgeflecht, Westafrika.

29. Fliegenwedel aus Tibet.

30. Fächer von den Gilbertinseln.

31. Bierfilter der Mbum.

32. Betelkalkbüchse von Malaita.

33. Schnupftabaksdose von Ugogo.

34. Schöpflöffel, Neuguinea.

35. Beijuwender, Brasilien.

36. Binsenbesen aus Ussindja.

37. Eiskratzer der Tschuktschen.

38. Steinerner Rindenkratzer der Haida.

39. Farbenreiber der Tlinkit.

40. Knochennadeln mit Büchse, Eskimo.

41. Spinnrad der Dajak.

42. Schmiedezange aus Liberia.

43. Steinerner Kamm der Tlinkit.

44. Feuerbohrer der Tschuktschen.

45. Rindenklopfer aus Uganda.

46. Tasche, Neuguinea.

47. Instrument zum Ornamentieren der Knochen Eskimo.

48. Kessel der Eskimo aus Seifenstein.

49. Steinmesser der Ute-Indianer.

50. Schnurrbarthalter (Trinkholz) der Aino.

51. Schöpfkelle, Neuseeland.

52. Gefäß und Schöpflöffel aus Baumrinde, Aino.

53. Nadel zum Entfernen von Splittern und Dornen, Karagwe.

54. Rührholz aus Unyamwesi.


Geräte der Naturvölker II.
Geräte der Naturvölker II.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon