Marine

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹.

I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905.

1. Deutschland.

Aktive Schlachtflotte: zwei Geschwader mit 12 Linienschiffen, dazu als Aufklärungsschiffe 2 große, 6 kleine Kreuzer, 2 Tender und 2 Depeschenboote. Zwei Hochseetorpedobootsflottillen, und zwar 4 Divisionen mit 20 Hochseetorpedobooten.

Reservegeschwader: 2 Küstenpanzerschiffe, dazu 4 in erster Reserve.

Auslandsschiffe: Kreuzergeschwader mit 2 großen, 3 kleinen Kreuzern, 4 Kanonenbooten, 2 Hochseetorpedobooten, 3 Flußkanonenbooten in chinesischen Gewässern. Außerdem als Stationsschiffe: 1 kleiner Kreuzer und 1 Vermessungsschiff in der Südsee; 2 kleine Kreuzer und 1 Kanonenboot in Westindien; 1 kleiner Kreuzer in Ostafrika, 2 Kanonenboote in Westafrika.


2. Großbritannien.

Aktive Schlachtflotten: a) Kanalflotte mit 12 Linienschiffen,:2 großen Kreuzern; b) Atlanticflotte mit 8 Linienschiffen, 1 großen, 1 kleinen Kreuzer; c) Mittelmeerflotte mit 8 Linienschiffen, 4 großen Kreuzern; d) Chinageschwader mit 5 Linienschiffen, 2 Panzerkreuzern, 5 großen Kreuzern.

Reserveschlachtflotte: in Devonport 6 Linienschiffe, in Portsmouth 6 Linienschiffe, in Chatham 7 Linienschiffe (halb mit, halb ohne Stammbesatzung). In der zweiten Kampflinie außerdem 9 Linienschiffe.

Aktive Kreuzergeschwader: Erstes Kreuzergeschwader mit 5 Panzerkreuzern in der Heimat; zweites K. mit 5 Panzerkreuzern in der Atlantic; drittes K. mit 4 Panzerkreuzern im Mittelmeer; viertes K. mit 6 großen Kreuzern in der Westatlantic. Als Schulschiffe in der Heimat 6 große Kreuzer. Eine Kreuzerdivision mit 1 großen, 3 kleinen Kreuzern auf der Kapstation; eine Kreuzerdivision mit 1 großen, 3 kleinen Kreuzern in Ostindien; eine Kreuzerdivision mit 1 Panzerkreuzer, 1 großen, 3 kleinen Kreuzern in Australien.

Reserve-Kreuzerdivisionen: 6 große Kreuzer als Schulschiffe; mit Stammbesatzung in Devonport 6 große Kreuzer, in Portsmouth 6 große, 1 kleiner Kreuzer; in Chatham 9 große, 2 kleine Kreuzer. In der zweiten Kampflinie außerdem 10 Panzerkreuzer, 17 kleine Kreuzer, 8 Scouts.

Aktive Torpedobootsflottillen: in der Heimat 1 großer Kreuzer, 3 Divisionen mit 24 Zerstörern, 21 Torpedoboote und 8 Unterseeboote; in der Atlantic 2 Depotschiffe, 10 Zerstörer, 2 Torpedoboote; im Mittelmeer 1 Depotschiff, 15 Zerstörer; in China 1 Depotschiff, 6 Zerstörer.

Reserve-Torpedobootsdivisionen: mit Stammbesatzung, in Devonport 12 Zerstörer, 9 Torpedoboote; in Portsmouth 11 Zerstörer, 4 Torpedoboote; in Chatham 18 Zerstörer, 5 Torpedoboote; in Gibraltar 8 Zerstörer, 10 Torpedoboote; in Malta 7 Zerstörer, 9 Torpedoboote; in Hongkong 2 Zerstörer, 4 Torpedoboote. In der zweiten Kampflinie außerdem 12 Zerstörer, 16 Torpedoboote.

Auslandsschiffe: in Neufundland 2 kleine Kreuzer; in den Bermudas 1 kleiner Kreuzer; im Persischen Golf 4 Kanonenboote; in China 9 Flußkanonenboote; in Australien 3 Kanonenboote, 4 ältere Kreuzer; im Beringmeer 1 Kanonenboot. (Vgl. auch die übrigen Abschnitte.)


3. Frankreich.

Aktive Schlachtflotte: Nordgeschwader mit 6 Linienschiffen, 4 Panzerkreuzern, 1 kleinen Kreuzer, 6 Torpedobootszerstörern; Mittelmeergeschwader mit 6 Linienschiffen, 3 Panzerkreuzern, 3 kleinen Kreuzern, 6 Zerstörern.

Reservedivisionen: für das Nordgeschwader 3 Panzerkreuzer, für das Mittelmeergeschwader 3 Linienschiffe, 1 Panzerkreuzer, 1 Zerstörer.

Küstenverteidigung (défence mobile) in Dünkirchen, Cherbourg, St. Malo, Morlaix, Brest, Lorient, Rochefort, Toulon, Villefranche, Ajaccio, Bastia, Oran, Algier und Biserta je 6–12 Torpedoboote und 2–8 Unterseeboote; außerdem in Biserta 1 Küstenpanzerschiff und 3 Panzerkanonenboote.

Auslandsschiffe: Ostasiatisches Geschwader mit 3 Panzerkreuzern, 1 großen, 2 kleinen Kreuzern, 4 Zerstörern sowie in Reserve 1 Linienschiff, 2 Panzerkanonenboote. Division des Atlantischen Meeres mit 1 Panzerkreuzer, 1 großen, 2 kleinen Kreuzern; Division des Indischen Meeres mit 2 kleinen Kreuzern, 1 Kanonenboot; Division des Stillen Meeres mit 3 kleinen Kreuzern, 1 Kanonenboot.


4. Vereinigte Staaten.

Aktive Schlachtflotte: a) Nordatlantische Flotte: erstes Geschwader (1. und 2. Division) mit 8 Linienschiffen und 1 Tender; zweites Geschwader mit 4 Panzerkreuzern (4. Division) und 1 Panzerkreuzer, 3 kleinen Kreuzern (3. Division); drittes Geschwader mit 1 großen und 3 kleinen Kreuzern (5. Division) und 4 kleinen Kreuzern und 1 Tender (6. Division), b) Küstengeschwader mit 1 Linienschiff, 3 Küstenpanzerschiffen und einer Torpedobootszerstörerflottille mit 7 Zerstörern; dazu Troß von 6 Kohlendampfern, 1 Wasserfahrzeug, 1 Vorratsschiff, 2 Schleppdampfer, c) Pazifisches Geschwader mit 1 Küstenpanzerschiff, 2 Panzerkreuzern, 3 kleinen Kreuzern, 2 Zerstörern.

Auslandsschiffe: Asiatische Flotte mit 3 Linienschiffen 2 Küstenpanzerschiffen, 4 großen, 3 kleinen Kreuzern, 5 Kanonenbooten, 5 Zerstörern. Südatlantisches Geschwader mit 1 Panzerkreuzer, 3 kleinen Kreuzern.


5. Italien.

Aktive Schlachtflotte: Mittelmeergeschwader mit 4 Linienschiffen und 1 kleinen Kreuzer (1. Division), 4 Panzerkreuzern, 1 kleinen Kreuzer (2. Division) sowie eine Flottille mit 5 Torpedojägern; Reservegeschwader mit 6 Linienschiffen, 1 Panzerkreuzer, 2 kleinen Kreuzern sowie eine Flottille mit 16 Torpedobooten. Außerdem in Spezia, Neapel, Tarent, La Maddalena, Trapani, Ancona und Venedig je 2–8 Torpedoboote der Küstenverteidigung.

Auslandsschiffe: Ostasiatische Division mit 1 Panzerkreuzer, 2 kleinen Kreuzern; Ozeandivision mit 2 kleinen Kreuzern; im Roten Meer und Indischen Meer 3 kleine Kreuzer, 1 Kanonenboot; in der Levante 1 Kanonenboot.


6. Japan.

Aktive Schlachtflotte: Bestand und Einteilung während des Krieges nicht genau bekannt; vermutlich 7 Linienschiffe, 8 Panzerkreuzer sowie sämtliche verfügbaren kleinen Kreuzer und Torpedoboote etc.


7. Rußland.

Aktive Schlachtflotte: im Schwarzen Meere Übungsgeschwader mit etwa 6 Linienschiffen, 4 kleinen Kreuzern, 12 Torpedobooten. Rest der Ostsee- und Ostasiatischen Flotte vermutlich nur 1 Linienschiff, 2 Panzerkreuzer, 2 große, 5 kleine Kreuzer.


8. Österreich-Ungarn.

Aktive Schlachtflotte: Übungsgeschwader mit 6 Linienschiffen, 1 kleinen Kreuzer; Kreuzerdivision mit 3 Panzerkreuzern; Torpedoflottille mit 14 Zerstörern und Torpedobooten.

Reservegeschwader mit 3 Küstenpanzerschiffen.

Auslandsschiffe: 2 kleine Kreuzer in Ostasien.


9. Schweden.

Aktive Seestreitkräfte: Küstengeschwader mit 5 Küstenpanzerschiffen, 10 Torpedobooten, 1 Werkstattschiff; Stockholm-Geschwader mit 4 Panzerkanonenbooten, 1 Kanonenboot, 8 Torpedobooten; Seekriegsschulabteilung mit 2 Schulschiffen. Außerdem 3 Vermessungsschiffe, 5 Schulschiffe und 1 Kasernenschiff.


10. Niederlande.

Aktive Seestreitkräfte: Übungsgeschwader mit 7 Küstenpanzerschiffen, 4 kleinen Kreuzern, 6 Hochseetorpedobooten. Außerdem etwa 12 kleine Kreuzer und Kanonenboote in den Kolonien.


11. Norwegen.

Aktives Übungsgeschwader mit 4 Küstenpanzerschiffen, 1 Torpedokreuzer, 6 Torpedobooten. Außerdem 2 Schulschiffe.


12. Dänemark.

Aktives Übungsgeschwader mit 2 Küstenpanzerschiffen, 2 kleinen Kreuzern, 6 Torpedobooten. Außerdem 1 kleiner Kreuzer in Westindien.


13. Spanien.

Übungsgeschwader mit 2 Panzerkreuzern, 2 kleinen Kreuzern, 6 Torpedobooten; außerdem etwa 8 Kanonenboote in den Kolonien.


14. Portugal.

Übungsdivision mit 1 Küstenpanzerschiff, 2 kleinen Kreuzern, 3 Torpedobooten; außerdem etwa 8 Kanonenboote in den Kolonien.


15. Brasilien.

Übungsgeschwader mit 2 Linienschiffen, 2 Küstenpanzerschiffen, etwa 8 Zerstörern und Torpedobooten; Kreuzerdivision mit 4 kleinen Kreuzern.


16. Argentinien.

Übungsgeschwader mit 3 Küstenpanzerschiffen, 4 Panzerkreuzern, 3 kleinen Kreuzern, 5 Zerstören und 12 Torpedobooten.


17. Chile.

Übungsgeschwader mit 1 Linienschiff, 2 Panzerkreuzern, 5 kleinen Kreuzern, 9 Zerstören, 5 Hochseetorpedobooten.


Karte der Seestreitkräfte und Flottenstützpunkte.
Karte der Seestreitkräfte und Flottenstützpunkte.
Seestreitkräfte der Nord- und Ostsee.
Seestreitkräfte der Nord- und Ostsee.

II. Übersicht der Flottenstützpunkte, Dockgelegenheiten und Kohlenhäfen.

Flottenstützpunkte sind mit fetter Schrift gedruckt; Seefestungen (Kriegshäfen) ersten Ranges sind mit*, schwächer befestigte Seehäfen mit † bezeichnet. Erklärung der Ziffern: 21 bedeutet: darunter befindet sich 1 Schwimmdock; 55 darunter 5 Schwimmdocks; (3) sind 2 Patenthellinge und ein Schwimmdock; 2: sind 2 feste Trockendocks; 21: ein Trocken-, ein Trocken-, ein Schwimmdock.

Tabelle
Tabelle
Tabelle

Übersicht der Kriegsschiffe der wichtigsten Seemächte.

Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon