A. Kirchenmusik.

Oratorien, Messen, Vespern, Lytanien etc.

[1] 1. ORATORIUM für 2 Soprane und Tenor, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner.

(Dieses Oratorium hat folgende Ueberschrift von Mozart's Vater: Oratorium di Wolfgango Mozart, composto nel mese di Marzo 1766.)


A. Kirchenmusik

2. KYRIE für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass.

(Enthält von Mozart's Hand sehr kritzelig geschrieben die Worte: Mese à paris 12. Juni di Wolfgang Mozart 1766.)


A. Kirchenmusik

3. GRABMUSIK (Passions-Cantate) mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass und 2 Hörner. (Von Mozart's Vater überschrieben: 1767.) Das Ganze beschliesst ein 4 stimmiger Chor, welcher seiner Noten- und Textschrift nach in späteren Jahren noch von Mozart hinzugefügt worden ist.


A. Kirchenmusik

4. MISSA BREVIS für 4 Singstimmen mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass.

(Auf dem Manuscript steht von Mozart's Hand:di Wolfgang Mozart 1768 in Wien.)


A. Kirchenmusik

5. MISSA BREVIS für 4 Singstimmen, mit Begleitung von 2 Violinen und Bass.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Mozart, Salzbourg den 14. Jener 1769.)


A. Kirchenmusik

6. MISSA für 4 Singstimmen, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfg. Mozart mpr. 1769 in Octobre.)


A. Kirchenmusik

7. OFFERTORIUM für 4 Singstimmen, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Mozart.)


A. Kirchenmusik

8. MISSA für 4 Singstimmen, mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Bratschen und Bass, 2 Oboen und 3 Posaunen.


A. Kirchenmusik

9. MISERERE für Alt, Tenor und Bass, nebst beziffertem Orgelbass.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Miserere a 3. del Sgr. Cavaliere Wolfgango Amadeo Mozart in Bologna 1770.)


A. Kirchenmusik

10. LYTANIA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen und beziffertem Bass.

(Auf dem Titel steht von Mozart's Hand: del Sigr. Cavaliere Amadeo Wolfgang Mozart in Salisburgo, nel mese di Maggio 1771.)


A. Kirchenmusik

11. REGINA COELI für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen, 2 Hörner, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sig. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel mese di Maggio 1771.)


A. Kirchenmusik

12. LYTANIA DE VENERABILI für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sigr. Cavaliere Amadeo Wolfg. Mozart nel mese di Marzo 1772.)


A. Kirchenmusik

13. REGINA COELI für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sigr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart nel mese di Maggio 1772.)


A. Kirchenmusik

14. MOTETTE für eine Sopranstimme, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner.

(Auf der Titelseite des Mscpts. steht von Mozart's Hand: Motetto composte in Milano nel Giannaio 1773 del Sigr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart Academico di Bologna e di Verona.)


A. Kirchenmusik

15. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand:Missa in honorem S Simae Trinitatis, del Sigr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel Giugno 1773 in Salisburgo.)


A. Kirchenmusik

16. LYTANIAE LAURETANAE für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, 2 Oboen, 2 Hörner und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Mozart mpr. à Salisburgo 1774.)


A. Kirchenmusik

17. LYTANIA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, 2 Oboen, 2 Hörner und Orgel. Das Agnus dei hat eine obligate Oboe und ein obligates Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Lytaniae de Venerabili altaris, del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart, nel Marzo 1776 à Salisburgo.)


A. Kirchenmusik

18. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen, Trompeten und Pauken. Bei einigen Sätzen treten noch 3 Posaunen hiuzu.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart, nel Novemb. 1776.)


A. Kirchenmusik

19. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Trompeten, Pauken und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand:Missa à 4 voci, 2 Violini, Clarini e Tympani, del Sgr. Cav. Amadeo Wolfg. Mozart, nel mese Decembre 1776.)


A. Kirchenmusik

20. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, Trompeten, Pauken und Orgel. Das Benedictus ist mit obligater Orgel gesetzt.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sgr. Caval. Amadeo Wolfg. Mozart. Salisburgo Decembre 1776.)


A. Kirchenmusik

21. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Trompeten und Pauken, Orgel und Bässe.


A. Kirchenmusik

22. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Trompeten und Pauken, Orgel und Bässe.

Ausserdem sind noch im Anhange 2 Hörner beigefügt und hin und wieder 3 Posaunen angemerkt.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Signor Amadeo Wolfgango Mozart li 23 di Marzo 1779.)


A. Kirchenmusik

23. KYRIE für 5 Soprane.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand:Kyrie à cinque, con diversi canoni di Wolfgango Mozart.)


A. Kirchenmusik

24. ORATORIUM: La Betulia liberata, in 2 Abtheilungen.

(Auf dem Mscpt. der ersten Abtheilung steht von Mozart's Hand: Betulia liberata di Wolfgango Amadeo Mozart.)


A. Kirchenmusik

25. PIGNUS FUTURAE GLORIAE für Sopran, Alt, Tenor und Bass, nebst 2 Violinen, Bratsche, Bass.


A. Kirchenmusik

26. PIGNUS FUTURAE GLORIAE für Sopran, Alt, Tenor und Bass, nebst 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Hiebei die von Mozart seiner Zeit gebrauchten ausgeschriebenen Stimmen.


A. Kirchenmusik

27. VESPERAE SOLENNES DE CONFESSORE für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung von 2 Violinen und Orgel, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart mpr. Salisburgo Anno 1780. Diese Composition enthält folgende Sätze: a) Dixit, b) Confitebor, c) Beatus vir, d) Laudate pueri, e) Laudate dominum, f) Magnificat; wovon nebenstehend das Thema des ersten notirt ist.)


A. Kirchenmusik

28. MISSA für Sopran, Alt, Tenor und Bass; 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Fagotte, Trompeten und Pauken und 3 Posaunen.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart 1783. Dieses ist diejenige Messe, welche Mozart zu seiner Cantate: Davidde penitente verwendet hat.)


A. Kirchenmusik
Quelle:
André, Anton: Thematisches Verzeichnis derjenigen Originalhandschriften von W. A. Mozart, welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt, Offenbach 1841, S. 1-8.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon