261. 4 CONZERT für 2 Violinen, Bass, 1 Flöte, 1 Fagott, 2 Oboen und 2 Hörner.
262. 5 TANZ-MENUETTE für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart. Vienna 1784.)
263. 6 CONTRATÆNZE für 2 Violinen und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Nebenstehend die Themate der ersten drei Tänze.
264. 6 TEUTSCHE für 2 Violinen, Bass, 2 Flöten, 1 Piccolo, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten und Pauken.
(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di W.A. Mozart mpr. Praga 1787.)
265. CONTRATANZ (das Donnerwetter) für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner, Flautino und Trommel.
266. CONTRATANZ (die Bataille) für 2 Violinen, 2 Oboen, Flautino, Trompete, Trommel und Bass.
267. 6 TEUTSCHE für 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Trompeten, Pauken, Flautino und Bass.
268. 12 MENUETTE für 2 Violin und Bassen.
269. 1 CONTRATANZ (Il trionfo delle Donne.)
270. GAVOTTE für 9 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.
271. 3 MENUETTE für 2 Violinen, Boss, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Fagotte, Trompeten und Pauken.
272. 2 QUADRILLEN für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 1 Fagott.
273. 5 CONTRATÆNZE für Flöte, 2 Violinen und Bass.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro