Seite 7

Seite 7

[18] WK

31482Klavierkonzert in Es-dur, am 23.1785

September 1785 von Mozart

öffentlich gespielt (mit

Wiederholung des Andante).

32486Der Schauspieldirektor, Komödie mit1786

Musik in einem Akt, Text von

Gottlieb Stephanie d.J., zu einem

Lustfest geschrieben, das Josef II.

seiner Schwester Christine und

ihrem Gatten, dem Herzog Albert v.

Sachsen-Teschen, als den k.k.

Generalgouverneuren der

österreichischen Niederlande, am 7.

Februar 1786 in der Schönbrunner

Orangerie gab; wiederholt im

Kärntnertortheater am 11., 18. und

25. Februar. Unter den Darstellern

sangen Aloisia Lange, Mozarts

Schwägerin, die Mad. Herz, Caterina

Cavalieri (s. Nr. 17) die Mlle.

Silberklang und Valentin Joseph

Adamberger (siehe Nr. 15 und 20)

den Herr Vogelsang. Das Terzett ist

im Autograph vom 18. Januar 1786

datiert; am 3. Februar ist wohl

zuletzt die Ouvertüre geschrieben

worden. Vaudeville bedeutet

Schlußgesang.

33488Klavierkonzert in A-dur, für die1786

zweite der drei Akademien Mozarts

in dieser Saison geschrieben.

34489Duett für Sopran und Tenor1786

Spiegarti non poss 'io, an Stelle

des Duetts Ilia-Idamante (K. 366,

Nr. 20) für die Privataufführung

des Idomeneo (Text von Giambattista[18]

Varesco) bei Fürst Karl Auersperg

im März 1786. Mad. Puffendorf war

1784 unter den Subskribenten der

Konzerte Mozarts gewesen, Baron

Pulini oder Polini war ihr Partner.

35490Szene mit Rondo für Sopran Non più,1786

tutto ascoltai – Non temer, amato

bene, ebenso an Stelle des

ursprünglichen Beginns des zweiten

Aktes; gesungen wahrscheinlich von

Baronin Pulini (s.o.) und dem

Domherrn August Graf Hatzfeld,

Mozarts Altersgenossen und bestem

Freund, der schon 1787 starb.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 18-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon