A. Vocalmusik.

I. Opern und Singspiele.

[417] Almira, Oper in 3 Acten. Text v. Feustking. Am 8. Jan. 1705 in Hamburg aufgef. Part. Berlin. Clavierausz. v. Fuchs. Leipzig, Kistner. H. G. 55.13[417]

Nero. Text v. Feustking. Am 25. Febr. 1705 im Hamburg aufgef. Part. verschollen.

Florindo. Text v. Hirsch. Vom Sept. – Dec. 1706 comp.

Daphne. Im Jan. u. Febr. 1708 in Hamburg aufgef. Part. verschollen.

Rodrigo. Textdichter unbekannt. Im Herbst 1707 in Florenz aufgef. H. G. 56.

Agrippina. Text v. Grimani. Anfangs 1708 in Venedig aufgef. H. G. 57.

Aci, Galatea e Polifemo, Schäferspiel. Neapel 1708–9 comp. Später 1720 zu Cannons umgearb.H. G. 3.

Rinaldo. Text v. Aron Hill, versific. v. Rossi. 1711 London Haymarket aufgef. H. G. 58.

Il pastor fido. Text v. Rossi. 26. Nov. 1712 London aufgef. 1734 umgearbeitet. H. G. 59.

Teseo, trag. Oper. Text v. Nic. Haym. 1712 comp. 10. Jan. 1713 London aufgef. H. G. 60.

Silla. Textdicht. unbek. 1714 London. H. G. 61.

Amadigi. Textdicht. unbek. 25. Mai 1715 London aufgef. H. G. 62.

Radamisto. Text v. Haym. 27. April 1720 London aufgef. H. G. 63.

Muzio Scevola. 3. Act. (Der 1. Act hat Pippo, der 2. Buononcini zum Verf.) Text v. Paolo Rolli. März 1721 London aufgef. H. G. 64.

Floridante. Text v. Rolli. 9. Dec. 1721 London aufgef. H. G. 65.

Ottone. Text v. Haym. 1722 comp. 12. Jan. 1723 London aufgef.

Flavio. Text v. Haym. 14. Mai 1723 London aufgef.H. G. 67.

Giulio Cesare. Text v. Haym. 1724 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 68.

Tamerlano. Text v. Haym. Vom 3.–23. Juli 1724 comp. London. Part. London, Cluer. H. G. 69.

Rodelinda. Text v. Haym. 1725 London. Part. London, Cluer. H. G. 70.

Scipione. Text v. Rolli. 12. März 1726 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 71.

Alessandro. Text v. Rolli. 5. Mai 1726 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 72.

[418] Admeto. Textdicht. unbek. 31. Jan. 1727 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 73.

Riccardo I. Text v. Rolli. Mai 1727 London beendet und aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 74.

Siroe. Text v. Haym u. Metastasio. 17. Febr. 1728 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 75.

Tolomeo. Text v. Haym. 30. Mai 1728 London aufgef. Part. London, Walsh. H. G. 76.

Lotario. Text v. Noris. 2. Dec. 1729 London aufgef. Part. London, Cluer. H. G. 77.

Partenope. Text v. Stampiglia. 24. Febr. 1730 London aufgef. Part. London, Walsh. H. G. 78.

Poro. Text v. Metastasio. 2. Febr. 1731 London aufgef. Part. London, Walsh. H. G. 80.

Ezio. Text v. Metastasio. 15. Jan. 1732 London aufgef. Part. London, Walsh. H. G. 79.

Sosarme. Text v. Noris. 19. Febr. 1732 London aufgef. Part. London, Walsh.

Orlando. Text v. Braccioli. 1732 comp. 27. Jan. 1733 London aufgef. Part. London, Walsh.

Il parnasso in festa, Serenade. 13. März 1734 zur Vermählung d. Prinz. Anna mit d. Prinz. v. Oranien in London aufgef. H. G. 54.

Ariadne.14 Text v. Colman. 1733 comp. 26. Jan. 1734 London aufgef. Part. London, Walsh.

Terpsichore. Tanzspiel. 9. Nov. 1734 im Conventgarden-Theat. London aufgef.

Oreste (aus früheren Werken zusammengest.). 18. Dec. 1734 London aufgef.

Ariodante. Text v. Salvi. 1734 comp. 8. Jan. 1735 London aufgef. Part. London, Walsh.

Alcina. Text v. Marchi. 16. April 1735 London aufgef. Part. Ebd. H. G. 27.

Atalanta. Textdicht. unbek. 12. Mai 1736 zur Vermählung d. Prinzen v. Wales London aufgef. Part. Ebd.

Giustino. Text v. Graf Beregani. 1736 comp. 16. Febr. 1737 London aufgef. Part. Ebd.

[419] Arminio. Text v. Salvi. 1736 comp. 12. Jan. 1737 London aufgef. Part. Ebd.

Berenice. Textdicht. unbek. 18. Mai 1737 London aufgef.

Faramondo. Text v. Zeno. 1737 comp. 7. Jan. 1738 London aufgef. Part. London, Walsh.

Alessandro Severo. Pasticcio. 25. Febr. 1738 London aufgef.

Serse. Textdicht. unbek. 15. April 1738 London aufgef. Part. Walsh.

Jupiter in Argos (Fragmentarisch erhalten). Wahrscheinlich 1. Mai 1739 London aufgef.

Imeneo. Textdicht. unbek. 22. Nov. 1740 in Lincoln's Inn-Fields London aufgef. Theilw. London, Walsh.

Deidamia. Text v. Rolli. 10. Jan. 1741 London aufgef. Einzelnes daraus London, Walsh.

Die Wahl des Herakles. Mus. Zwischenspiel. Text aus Spencer's Polymetis. Zum Alexanderfest hinzu comp. u. 1. März 1751 London aufgef. H. G. 18.


II. Passionen.

Passion nach d. 19. Cap. d. Evang. Johannes. 1704 Hamburg comp. Text v. Postel. H. G. 9.

Passion auf Text v. Brockes. Um 1716 Hamburg comp. H. G. 15.


III. Oratorien.

La resurrezione. Text vermuthl. v. Card. Ottoboni. April 1708 f. Osterfest in Rom comp. H. G. 39.

Il trionfo del tempo. Text v. Card. Paupli. 1708 in Rom comp. H. G. 24.

Esther, Text v. Arbuthnot u. Pope nach Racine. 20. Aug. 1720 zu Cannons aufgef.

Acis u. Galatea (weltl. Orat., auch als Schäferspiel bezeichnet). Um 1720 in Cannons comp. H. G. 3.

Deborah. Text v. Humphreys. 17. März 1733 London aufgef. H. G. 29.

Athalia. Text v. Humphreys nach Racine. 10. Juli 1733 Oxford aufgef. H. G. 5.

Saul. Text v. Hamilton. 1738 comp. 16. Jan. 1739 London aufgef. Gesänge daraus London, Walsh. H. G. 13.[420]

Israel in Aegypten. Text Bibel. 1738 comp. 4. Apr. 1739 London aufgef. Part. London, Randall. H. G. 16.

L'allegro. il pensieroso ed il moderato (Frohsinn u. Schwermuth). Text n. Milton v. Jennens. 27. Febr. 1740 London aufgef. Gesänge daraus London, Walsh. H. G. 6. Bearbeit. v. Rob. Franz. Part. u. Cl.-Ausz. Leipzig, Leuckart.

Messias. Text Bibel. 1741 comp. u. in London aufgef.

Samson. Text n. Milton v. Hamilton. 1741 comp. 18. Febr. 1743 London aufgef. H. G. 10.

Semele. Text v. Congrave. 1743 comp. 10. Febr. 1744 London aufgef. H. G. 7.

Herakles. Text v. Broughston. 1744 comp. 17. Jan. 1745 London aufgef. H. G. 4.

Belsazar. Text v. Jennens. 1744 comp. 27. März 1745 London aufgef. H. G. 19.

Joseph. Text v. James Miller. 1746 comp.

Gelegenheits-Oratorium zur Feier des Sieges bei Culloden. Text Bibel. April 1746.

Judas Maccabäus. Text v. Morell. 1746 London comp. H. G. 22.

Josua. Text v. Morell. 1747 comp. 9. März 1748 London aufgef. H. G. 17.

Alexander Balus. Text v. Morell. 1747 comp. 23. März 1748 London aufgef. H. G. 33.

Salomo. Text v. Morell. 1748 comp. März 1749 London aufgef. H. G. 26.

Susanna. Textdicht. unbek. 1748 comp. Frühling 1749 London aufgef. H. G. 1.

Theodora. Text v. Morell. 1749 comp. 16. März 1750 London aufgef. H. G. 8.

Jephtha. Text v. Morell. 1751 comp.

Der Sieg der Zeit u. Wahrheit. Text v. Morell (a.d. Ital.). 1757 London comp. u. aufgef. H. G. 20.


IV. Oden, Hymnen, Anthems, Te Deums etc.15

Ode zum Geburtstag d. Königin Anna v. England. 6. Febr. 1713 London aufgef.[421]

Utrechter Te Deum. Text Bibel. 1713 London aufgef.H. G. 31.

Jubilate (100. Ps.). 1713 London aufgef. H. G. 31. Bearbeit. v. Rob. Franz. Part. Cl.-Ausz. u. St. Leipzig, Leuckart.

Te Deum B-dur. In Cannons um 1718–19 comp. H. G. 37.

Te Deum A-dur. In Cannons um 1719–20 comp. H. G. 37.

Te Deum D-dur. Um 1720 comp. H. G. 37.

12 Anthems (Psalmen). 1717–20 comp. H. G. 34–36.

1. I will magnifie thee. Ps. 145. A-dur.

2. In the Lord put I my trust. Ps. 9, 11–13.D-moll.

3. As pants the heart. Ps. 42. E-moll. D-moll.

4. Have mercy upon me. Ps. 51. E-moll.

5. O sing unto the Lord. Ps. 96. G-dur. F-dur.

6. Let God arise. Ps. 68. A-dur.

7. Let God arise. Ps. 68. B-dur.

8. My song shall be. Ps. 89. G-dur.

9. O come let us sing. Ps. 95 u. 96. A-dur.

10. O praise the Lord ye angels. Ps. 145 u. 148. Es-dur.

11. O praise the Lord with one consent. Ps. 135.

12. The Lord is my light. Ps. 27 u. 28. G-moll.

Krönungsanthems. 11. Sept. 1727 London aufgef. H. G. 14.

1. Zadok the priest. 1. B. d. Könige. I.

2. Let thy hand he strengthened. Ps. 89.

3. The king shall rejoice. Ps. 21.

4. My heart is inditing. Ps. 45.

Trauungsanthem f. Vermählung d. Prinz. Anna mit d. Prinzen v. Oranien. 13. März 1734 London aufgef.

Trauungsanthem f. Vermählung d. Prinzen v. Wales mit d. Prinz. v. Sachsen-Gotha. 27. April 1736 London aufgef.

Das Alexanderfest (Ode Timotheus u. Cäcilia). Text v. Dryden. 19. Febr. 1736 London aufgef. Part. London, Walsh. H. G. 12.[422]

Cäcilienode. Text v. Dryden. Am Cäcilientag 1739 London in Lincoln's-Inn-Fields aufgef. H. G. 23.

Begräbniß-Anthem (Trauerhymne) s. Königin Caroline. 17. Dec. 1737 London aufgef. H. G. 11.

Als Oratorium »Empfindungen am Grabe Jesu« in Deutschland aufgef. u. gedruckt.

Dettinger Te Deum. 22. Nov. 1743 London aufgef. H. G. 25.


V. Lateinische Kirchenmusik.16

Laudate pueri. Ps. F-dur. Noch in Halle comp.

Laudate pueri, Ps. D-dur. Juli 1707 Rom comp.

Dixit Dominus, Ps. G-moll. 11. April 1707 Rom comp.

Nisi Dominus, Ps. B-dur. In Italien, doch unbekannt wo comp.

Salve Regina. G-moll. In Italien od. in erster Zeit in England comp.

Silete venti s. Sopran. B-dur. 1715–20 in England comp.

6 Alleluja Amen (D-moll. F. G-moll. D-moll. G. A- moll). 1735–45 comp.

Sämmtliche hier genannte Stücke: H. G. 38.


VI. Cantaten.

Solocantaten. Florenz, Januar – März 1707 comp.

La Lucrezia: O numi eterni – Sarai contentaClori degli occhi miciChi rapi la pace – Ah che pur troppo è veroLungi da me.

Cantate con strumenti. 1708 f. die römische Capelle comp.

Cantate a due ed a tre. 1708–9 in Rom u. Neapel comp. Apollo e DafneFillide ed Aminta – Fileno, Clori; e Tirsi – Olinto pastore, Tebro fiume, Gloria.

Cantate17 »Pensa o bella« f. Sopran m. 2 Fl., 2 Viol., Br., Pfte.[423]

Cantaten: »Crudel tu non sarai« f. Sop. u. Baß, 2 Ob.

»Combatti da forte« f. Sopr., 2 Viol., Pfte.

»Dietro l'orme« f. Sopr., 2 Viol., Pfte.

»Vene« f. Baß, 2 Viol., Br., Vcell., Pfte.

»Dimmi cara« f. Sopr., 2 Viol., Br., Pfte.

7 Cantaten mit Pfte.

»Stanco di più soffrire

»O numi eterni« (Lucrezia) schon unter röm. Cant. gen.

»Dal fatale momento

»Lungi dal mio bel nume

»Dal bel idolo mio

»Filli adorata e cara.«

»Manca pur quanto

3 Cantaten f. Sopran mit Streichinstr.

»Dico il falso

»Ccrudel tiranno

»Gioie venite


VII. Duette, Terzette, Arien etc.

Kammerduette, theils 1708 in Neapel, theils 1710–12 in

Hannover u. später comp. H. G. 32.

1. Giù nei Tartarei regni. Vor 1710 comp.

2. Caro autor di mia doglia. Vor 1710.

3. Sono liete fortunate. Hannover 1710–12.

4. Troppo cruda, troppo fiero. Hannover 1710–12.

5. Che vai pensando. Hannover 1710–12.

6.Amor gioie mi porge. Hannover 1710–12.

7. Và speme infida. Hannover 1710–12.

8. Ah mirarvi io son intento. Hannover 1710–12.

9. Quado in calma ride. Hannover 1710–12.

10. Tacete ohimè, tacete. Hannover 1710–12.

11. Conservate, raddoppiate. Hannover 1710–12.

12. Tanti strani al sen. Hannover 1710–12.

13. Langue, geme, sospira. Hannover 1710–12.

14. Caro autor di mia doglia. Hannover 1710–12.

15. Se tu non lasci amore. Trio. Neapel 1708.

16. Caro autor di mia doglia. Um 1740.

17. Quel fior ch'all alba. 1. Juli 1741.

18. Nò di voi non vuò. 3. Juli 1741.

19. Beato in ver. 31. Oct. 1742.[424]

20. Nò di voi non vuò. 2. Nov. 1742.

21. Fronda leggiera. Um 1743.

22. Ahi nelle sorti. 31. Aug. 1745.

Dies. in Bearbeitung v. Rob. Franz. Leipzig, Kistner.

Trio: »Quel fior ch'all' alba.« In Neapel comp. H. G. 32.

Arie18: »Coll' ardor del tuo bel core«, f. Sopr. m. Streichinstr. u. Fag.

3 Arien f. Sopr. m. Streichinstr.

1. E si dolce. – 2. Passaggier ch'in selva. – 3.Amico, il fato.

7 französische Chansons mit Clavierbaß. Neapel 1708–9.

Deutsche Lieder. In Hannover comp.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 417-425.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon