B. Instrumentalmusik.

I. Orchestermusik.
a. Symphonien.

[457] (Serie VIII. der Gesammt-Ausgabe.)


1. Es-dur C.

2. B-dur C.

3. Es-dur C.

4. D-dur C.

5. B-dur C.

6. F-dur C.

7. D-dur C.

8. D-dur 3/4.

9. C-dur C.

10. G-dur C.

11. D-dur C.

12. G-dur 3/4.

13. F-dur 3/4.

14. A-dur C.

15. G-dur 3/4.

16. C-dur 3/4.

17. G-dur C.

18. F-dur C.

19. Es-dur C.

20. D-dur C.

21. A-dur 3/4.

22. C-dur C.

23. D-dur C.

24. B-dur C.

25. G-moll C.

26. Es-dur C.

27. G-dur 3/4.

28. C-dur 3/4.

29. A-dur C.

30. D-dur 3/4.

31. D-dur C.

32. G-dur C.[457]

33. B-dur 3/4.

34. C-dur C.

35. D-dur C.

36. C-dur.

37. G-dur 3/4.

38. D-dur. Ohne Menuett.

39. Es-dur C.

40. G-Moll C.

41. C-dur C. Jupiter.


b. Cassationen, Serenaden und Divertimenti.

(Serie IX. der Gesammt-Ausgabe.)


Cassation G 2/4. 1.

Cassation B 2/4. 2.

Serenade D C. 3.

Serenade F C. 4.

Serenade D C. 5.

Serenade D. 6.

Serenade D C. 7.

Serenade D 2/4 8.

Serenade D C. 9.

Notturno D 3/4. 10.

Serenade D C. 11.

Serenade B C. 12.

Serenade Es C. 13.

Serenade Cm. C. 14.

Divertim. Es. 15.

Divert. D C. 16.

Divert. Es C. 17.

Divert. B. 3/4 18.

Divert. C C. 19.

Divert. C 3/4. 20.

Divert. D C. 21.

Divert. F C. 22.

Divert. B. 3/4. 23.

Divert. F C. 24.

Divert. D C. 25.

Divert. Es 6/8. 26.

Divert. F 2/4 27.

Divert. B C. 28.

Divert. Es 3/4. 29.

Divert. Es 3/4. 30.

Divert. D C. 31.


c. Märsche, Symphoniesätze u. kleinere Stücke für Orchester (auch Harmonica und Orgelwalze).

(Serie X. der Gesammt-Ausgabe.)


Marsch D-dur. 1.

Marsch C-dur. 2.

Marsch D-dur. 3.

Marsch D-dur. 4.

Marsch F-dur. 5.

Marsch D-dur. 6.

Marsch D-dur. 7.

2 Märsche C u. D-dur. 8.

3 Märsche C, D u. C-dur. 9.

Letztes Allegro einer Symphonie. D-dur. 10.

Symphonie-Menuett. 11.

Maurerische Trauermusik. C-moll. 12.

Musik. Spaß f. 2 Viol., Br., B., 2 Hörn. 13.

Sonate f. Fag. u. Vcell. B-dur. 14.

Kl. Adagio f. 2 Bassethörn. und Fag. 15.

Adagio f. 2 Clar. u. 3 Bassethörn. 16.

Adagio f. Harmonica. 17.[458]

Adagio u. Rondo f. Harm., Flöte etc. 18.

Adagio u. Allegro F-moll, f. eine Uhr. 19.

Phantasie F-moll. Orgelst. f. eine Uhr. 20.

Andante F-dur s. eine Walze in eine kl. Orgel. 21.


d. Tänze

(Serie XI. der Gesammt-Ausgabe.)


12 Menuette. 1.

12 Menuette. 2.

6 Menuette. 3.

4 Menuette. 4.

2 Menuette. 5.

6 deutsche Tänze. 6.

6 deutsche Tänze. 7.

6 deutsche Tänze. 8.

6 deutsche Tänze. 9.

12 deutsche Tänze. 10.

6 deutsche Tänze. 11.

4 deutsche Tänze. 12.

3 deutsche Tänze. 13.

6 Ländler. 14.

4 Contratänze. 15.

2 Quadrillen. 16.

9 Contrat. m. Trio. 17.

Contrat. (Donnerwetter.) 18.

Contrat. (Bataille.) 19.

2 Contratänze. 20.

Contratanz. (Sieg v. Helden Coburg.) 21.

2 Contratänze. 22.

Contratanz. 23.

5 Contratänze. 24.

Contratanz. 25.


e. Concerte für Saiten- oder Blasinstrumente.

(Serie XII der Gesammt-Ausgabe.)


Concert f. Viol. B-dur. 1.

Concert f. Viol. D-dur. 2.

Concert f. Viol. G-dur. 3.

Concert f. Viol. D-dur 4.

Concert f. Viol. A-dur. 5.

Concert f. Viol. Es-dur. 6.

Adagio f. Viol. E-dur. 7.

Rondo concert. f. Viol. B-dur. 8.

Rondo f. Viol. C-dur. 9

Concertone f. 2 Solo-Viol. C-dur 10.

Concert. Symph. f. Viol. u. Viola. Es-dur. 11.

Concert f. Fagott. B-dur. 12.

Concert f. Flöte u. Harfe. C-dur. 13.

Concert f. Flöte. G-dur. 14.

Concert f. Flöte. D-dur. 15.

Andante f. Flöte. C-dur. 16.

Concert f. Horn. D-dur. 17.

Concert f. Horn. Es-dur. 18.

Concert f. Horn. Es-dur. 19.

Concert f. Horn. Es-dur. 20.

Conc. f. Clarinette. A-dur. 21.


II. Kammermusik.
a. Streichquintette.

[459] (Serie XIII der Gesammt-Ausgabe.)


Quintett f. 2 Viol., 2 Br. u. Vcell. B-dur. 1.

Quintett id. B-dur. 2.

Quintett id. C-moll. 3.

Quintett f. 1 Viol., 2 Br., 1 Horn u. 1 Vcell. od. 2 Vcell.

Es-dur. 4.

Quintett f. 2 Viol., 2 Br. u. Vcell. C-dur C. 5.

Quintett id. G-moll, 6.

Quintett f. 1 Clar., 2 Viol., Br. u. Vcell. A-dur. 7.

Quintett f. 2 Viol., 2 Br. u. Vcell. D-dur. 8.

Quintett id. Es-dur. 9.


b. Streichquartette.

(Serie XIV der Gesammt-Ausgabe.)


Quart. G-dur. 1.

Quart. D-dur. 2.

Quart. G-dur. 3.

Quart. C-dur. 4.

Quart. F-dur. 5.

Quart. B-dur. 6.

Quart. Es-dur. 7.

Quart. F-dur. 8.

Quart. A-dur. 9.

Quart. C-dur. 10.

Quart. Es-dur. 11.

Quart. B-dur. 12.

Quart. D-moll. 13.

Quart. G-dur. 14.

Quart. D-moll. 15.

Quart. Es-dur. 16.

Quart. B-dur. 17.

Quart. A-dur. 18.

Quart. C-dur. 19.

Quart. D-dur. 20.

Quart. D-dur. 21.

Quart. B-dur. 22.

Quart. F-dur. 23.

Divert. D-dur. 24.

Divert. B-dur. 25.

Divert. F-dur. 26.

Kl. Nachtmusik G-dur. 27.

Adagio u. Fuge. 28.

Quart. f. Fl. u. Str. D-dur. 29.

Quart. id. A-dur. 30.

Quart. f. Ob. u. Str. F-dur. 31.


c. Streich-Duos und Trios.

(Serie XV der Gesammt-Ausgabe.)


Duo f. Viol. und Viola. G-dur. 1.

Duo id. B-dur. 2.[460]

Duett f. 2 Viol. C-dur. 3.

Divert. f. Viol., Br. u. Vcell. Es-dur. 4.


III. Claviermusik.
a. Concerte für ein, zwei oder drei Claviere mit Orchester.

(Serie XVI der Gesammt-Ausgabe.)


Concert F-dur. 1.

Concert B-dur. 2.

Concert D-dur. 3.

Concert G-dur. 4.

Concert D-dur. 5.

Concert B-dur. 6.

Conc. f. 3 Clav. F-dur. 7.

Concert C-dur. 8.

Concert Es-dur. 9.

Conc. f. 2 Cl. Es-dur. 10.

Concert F-dur. 11.

Concert A-dur. 12.

Concert C-dur. 13.

Concert C-moll. 14.

Concert B-dur. 15.

Concert D-dur. 16.

Concert G-dur. 17.

Concert B-dur. 18.

Concert F-dur. 19.

Concert D-moll. 20.

Concert C-dur. 21.

Concert Es-dur. 22.

Concert A-dur. 23.

Concert C-moll. 24.

Concert C-dur. 25.

Concert D-dur. 26.

Concert B-dur. 27.

Concert-Rondo D-dur. 28.


b. Clavier-Quintett, -Ouartette, -Trios.

(Serie XVII der Gesammt-Ausgabe.)


Quintett Es-dur f. Cl., Ob., Clar., Horn u. Fag. 1.

Quartett G-moll f. Cl., Viol., Br. u. Vcell. 2.

Quartett Es-dur id. 3.

Trio B-dur f. Cl., Viol. u. Vcell. 4.

Trio D-moll id. 5.

Trio G-dur id. 6.

Trio Es-dur f. Cl., Clar. u. Viola. 7.

Trio B-dur f. Cl., Viol. u. Vcell. 8.

Trio E-dur id. 9.

Trio C-dur id. 10.

Trio G-dur id. 11.
[461]

c. Sonaten und Variationen für Clavier und Violine.

(Serie XVIII der Gesammt-Ausgabe.)


Sonate C-dur C. 1.

Sonate D-dur C. 2.

Sonate B-dur C. 3.

Sonate G-dur C. 4.

Sonate B-dur C. 5.

Sonate G-dur 3/4. 6.

Sonate A-dur C. 7.

Sonate F-dur 2/4. 8.

Sonate C-dur C. 9.

Sonate B-dur 3/4. 10.

Sonate Es-dur 3/4. 11.

Sonate G-dur 2/4. 12.

Sonate C-dur C. 13.

Sonate D-dur C. 14.

Sonate F-dur C. 15.

Sonate B-dur C. 16.

Sonate F-dur C. 17.

Sonate C-dur 3/4. 18.

Sonate F-dur 2/4. 19.

Sonate Es-dur C. 20.

Sonate C-moll 3/4. 21.

Sonate E-moll C. 22.

Sonate A-dur 3/4. 23.

Sonate C-dur C. 24.

Sonate G-dur C. 25.

Sonate Es-dur 3/4. 26.

Sonate C-dur C. 27.

Sonate E-moll C. 28.

Sonate A-dur 6/8. 29.

Sonate D-dur C. 30.

Allegro ein. Son. 31.

Sonate F-dur C. 32.

Sonate F-dur C. 33.

Sonate B-dur C. 34.

Sonate G-dur 2/4. 35.

Sonate Es-dur C. 36.

Sonate A-dur 3/4. 37.

Sonate C-dur C. 38.

Sonate C-dur C. 39.

Sonate B-dur C. 40.

Sonate Es-dur 3/4. 41.

Sonate A-dur 6/8. 42.

Sonate F-dur C. 43.

12 Variat. üb. »La bergère Silimène.« 44.

6 Variat. üb. »Hélas j'ai perdu.« 45.


d. Für Clavier zu 4 Händen und für 2 Claviere.

(Serie XIX. der Gesammt-Ausgabe.)


Sonate G-dur 1.

Sonate B-dur. 2.

Sonate D-dur. 3.

Sonate F-dur. 4.

Sonate C-dur. 5.

Andante m. 5 Var. G-dur. 6.

Fuge f. 2 Clav. C-moll. 7.

Sonate f. 2 Clav. D-dur. 8.


e. Sonaten und Phantasien für Clavier allein.

[462] (Serie XX der Gesammt-Ausgabe.)


Son. C-dur C. 1.

Son. F-dur 3/4 2.

Son. B-dur 2/4. 3.

Son. Es-dur C. 4.

Son. G-dur 3/4. 5.

Son. D-dur C. 6.

Son. C-dur C. 7.

Son. A-moll C. 8.

Son. D-dur C. 9.

Son. C-dur 2/4. 10.

Son. A-dur 6/8. 11.

Son. F-dur 3/4. 12.

Son. B-dur C. 13.

Son. C-moll C. 14.

Son. C-dur C. 15.

Son. B-dur 3/4. 16.

Son. D-dur C 6/8. 17.

Phant. m. Fuge C-dur. 18.

Phant. C-moll. 19.

Phant. D-moll. 20.

Phant. C-moll. 21.


f. Variationen für Clavier.

(Serie XXI der Gesammt-Ausgabe.)


8 Var. üb. ein Allegretto. 1.

7 Var. üb. »Wilhelm v. Nassau.« 2.

12 Var. üb. ein. Menuett v. Fischer. 3.

6 Var. üb. »Mio caro« v. Salieri. 4.

9 Var. üb. »Lison dormait.« 5.

12 Var. üb. »Ah vous dirais je.« 6.

8 Var. üb. ein. Marsch v. Gretry. 7.

12 Var. üb. »La helle Françoise.« 8.

12 Var. üb. »Je suis Lindor.« 9.

5 Var. üb. »Salve tu Domine.« 10.

10 Var. üb. »Unser dummer Pöbel.« 11.

8 Var. üb. »Come un agnello« v. Sarti. 12.

12 Var. üb. ein Allegretto. 13.

9 Var. üb. d. Menuett v. Duport. 14.

8 Var. üb. »Ein Weib ist das herrlichste Ding.« 15.


g. Kleinere Stücke für Clavier.

(Serie XXII der Gesammt-Ausgabe.)


Menuett u. Trio G-dur 1.

Menuett F-dur. 2.

Menuett F-dur. 3.

Menuett F-dur. 4.

Menuett D-dur. 5.

Menuett D-dur. 6.

Rondo D-dur. 7.

Kl. Rondo F-dur 8.[463]

Rondo A-moll. 9.

Claviersuite C-dur. 10.

Fuge G-mol. 11.

Allegro B-dur. 12.

Allegro ein. Sonate F. 13.

Allegro u. Andante. 14.

Andantino Es-dur. 15.

Adagio H-moll. 16.

Kleine Gigue G-dur. 17.

35 Cadenz. zu Cl.-Concert. 18.


h. Sonaten für Orgel mit Begleitung von Streich-Instrumenten oder Orchester.

(Serie XXIII der Gesammt-Ausgabe.)


Es-dur m. 2 Viol. u. Baß. 1.

B-dur id. 2.

D-dur id. 3.

D-dur id. 4.

F-dur ad. lib. f. Baß, id. 5.

B-dur id. 6.

F-dur id. 7.

D-dur id. 8.

G-dur id. 9.

F-dur id. 10.

D-dur id. 11.

C-dur id. m. Tromp. 12.

G-dur m. 2 V. u. Baß. 13.

C-dur id. m. Vc. Ob.Tr. P. 14.

C-dur m. 2 Viol. u. Baß. 15.

C-dur id. m. Vc., Ob., Hörn., Tr., Pauk. 16.

C-dur. m. 2 V. u. Baß. 17.

Fußnoten

1 Leben des Capellmeisters W.G. Mozart. Prag, 1798. Nur ein Artikel in Schlichtegroll's Nekrolog auf das Jahr 1791 (Gotha), zu dem Mozart's Schwester einen Beitrag lieferte, welchen Nottebohm's »Mozartiana« (Leipzig, Breitkopf&Härtel, 1880) neuerdings vollständig veröffentlichte, ist als Vorläufer dieser biographischen Arbeit zu nennen.


2 Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1856–59. 2. Aufl. 1867.


3 Nohl, Mozart's Briefe. 2. Aufl. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1877.


4 Biographie W.A. Mozart's. Leipzig, 1828.


5 Mozart's Leben. Deutsch bearbeitet von Schraishuon. Stuttgart, 1847.


6 Mozart's Leben. Leipzig, 1877. Desgl. Mozart. Leipzig, Reclam.


7 Zille, Die Zauberflöte. Texterläuterungen. Leipzig, Lißmann. 1866.


8 Mozart's Wittwe heiratete 1809, wie erwähnt, den dänischen Staatsrath von Nissen. Von seinen Söhnen starb Carl, der ältere, 1859 in einer bescheidenen Stellung als österreichischer Beamter in Mailand. Wolfgang, der jüngere, lebte als Musikdirector in Lemberg und später in Wien; er starb 1844 in Carlsbad. Mozart's Schwester Nannerl hatte sich bereits 1784 mit einem Freiherrn Berchthold von Sonnenburg in St. Gilgen bei Salzburg vermählt.


9 Im Anschluß an Breitkopf & Härtel's Gesammtausgabe. Von Angabe der Original-Ausg. absehend, führen wir die Serien der Ersteren unter den betreffenden Ueberschriften, die einzelnen Nummern bei den einzelnen Compositionen an.

Von populären Sammel-Ausgaben sind zu nennen:

Sämmtl. Violin-Sonaten (David) u. Lieder, Ausgew. Son., Variat. u. Clavierst., Symph., Ouvert., Trios, Quart. u. Quintette. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Sämmtl. Sonat., Variat., Cl.-Stücke (Köhler), 4 hdg. Orig.-Comp., Viol.-Son., Trios, Quart. u. Quint. Dies. ausgew., desgl. Lieder, Ouv., Symph. etc. Opern u. Requiem im Cl.-Ausz. Leipzig, Peters.

Sämmtl. Son., Cl.-Stücke, Variat., 4 hdg. Orig.-Comp., Biol.-Son., Trios, Quart. u. Quint. Diese ausgew., desgl. Symph., Ouv., Conc., Lieder u. Opern,G-dur-Messe u. Requiem im Cl.-Ausz. Braunschweig, Litolff.

Sämmtl. Son. Leipzig, Kahnt.

Ausgew. Son. u.a. Stücke. Stuttgart, Cotta.

Sonaten (Moscheles). Stuttgart, Hallberger.

Ausgew. Son., Phant. etc. (Door). Leipzig, Steingräber.

Concerte, Ouv., Symph. 4 hdg. Leipzig, Leuckart.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon