Mozart's hinterlassene Werke.

[3] I. Verzeichniss desjenigen, was Mozart von seinem siebenten bis zu seinem zwölften Jahre componirte.


1) Sonates p. le Clavecin avec l'accomp. de Violon, dédiées à Madame Victoire de France, par W. Mozart, agé de sept ans. à Paris. Oeuvre I. 1764.

2) Sonates pour le Clavecin etc., dédiées à Mad. la Comtesse de Tessé etc. Oeuvre II. 1764.

3) Six Sonates pour le Clavecin avec l'accomp. etc. dédiées à Sa Maj. Charlotte Reine de la Grande- Bretagne, par W. Mozart, agé de huit ans. à Londre. Oeuvre III. 1765.

4) Six Sonates p. le Clavecin avec l'accomp., dédiées à Mad. la Princesse de Nassau-Weilbourg, née Princesse d'Orange, par W. Mozart, agé de neuf ans. à la Haye. Oeuvre IV. 1766.

5) Variationen für's Clavier, (gravirt) à la Haye 1766.

6) Andere Variationen für's Clavier, gravirt, à Amsterdam 1766.

7) 15 italienische Arien, theils in London und theils im Haag componirt. 1765 und 1766.

8) Ein Quodlibet unter dem Titel: Galimathias musicum, à 2 Violini, 2 Ob. 2 Corn. Cembal. obligat. 2 Fagott. Viol. e Basso. Alle Instrumente haben[3] ihre Solo's und am Ende ist eine Fuge mit allen Instrumenten über einen holländischen Gesang, der Prinz Wilhelm genannt, angebracht. Ist für den Prinz von Oranien componirt.

9) 13 Symphonieen à 2 Violini, 2 Ob. 2 Corni, Viol. e Basso.

10) Ein Oratorium von 5 singenden Personen. Die Originalsparte ist 208 Seiten lang.

11) Eine Musik zu einer latein. Comödie: Apollo und Hyacinth, für die Universität zu Salzburg, von 5 singenden Personen. Die Originalsparte ist 162 Seiten lang. Componirt 1767.

12) 6 Divertimenti à 4. für verschiedene Instrumente, wie Violin. Clarin. Corn. Flauto travers. Fagott, Trombone, Viol. Violoncell. etc.

13) 6 Trio's à 2 Violini e Violoncello.

14) Eine Cantate zum heil. Grabe Christi, für zwey singende Personen. Besteht aus 2 Arien, Recitativ und einem Duett.

15) Ein kurzes Stabat mater à 4 Voci, ohne Instrumente.

16) Verschiedene Solo's für Violin; Violoncello für den Fürst zu Fürstenberg; für Viola di Gamba; für Flauto traverso für den Herzog Louis von Würtemberg in Lusana.

17) Viele Stücke für 2 Clarin., 2 Corni, und für 2 Corni di Bassetto.

18) Viele Menuetten mit allerhand Instrumenten.

19) Aufzüge für Trompeten und Pauken.

20) Verschiedene Märsche für 2 Violini, 2 Corni, 2 Ob. Basso etc. – militärische mit 2 Ob. 2 Corn. e Fagott. – und dann zu 2 Violin e Basso.[4]

21) Zwey geschriebene Bücher mit verschiedenen Clavierstücken, die er in London, Holland etc. nach und nach componirte.

22) Eine Fuge für's Clavier.

23) Eine Fuge à 4 Voci.

24) Veni sancte spiritus, à 4 Voci, 2 Violini, 2 Ob. 2 Corn., Clarin., Tymp., Viol. et Basso. 1768.

25) Eine deutsche Operette: Bastien und Bastienne. 1768.

26) Eine Opera buffa: La finta semplice, auf Kaiser Josephs Befehl 1768 componirt. Die Originalsparte beträgt 558 Seiten.

27) Eine grosse Missa à 4 Voci, 2 Violini, 2 Ob. 2 Viol. 4 Clarin. Tymp. etc. 1768.

28) Eine kleinere Missa à 4 Voc. 2 Violini etc. 1768.

29) Ein grosses Offertorium à 4 Voc. 2 Violini, 2 Clarin. etc. 1768.


II. Verzeichniss desjenigen, was Mozart vom 9ten Februar 1784 bis zum 15ten November 1791 componirte, worüber er selbst einen thematischen Katalog führte, der, wie schon angegeben, wörtlich bey J. André in Offenbach a.M. im Druck erschienen ist.


1784.

Im Februar: 1) Conc. p. Pf. Es 3/4 Tact.

Im März: 2) Conc. p. Pf. B. 4/4. – 3) Conc. p. Pf. D#. 4/4. – 4) Quint. p. Pf. av. Ob. Clar. etc. Es. 4/4.

Im April: 5) Conc. p. Pf. G. 4/4. – 6) Sonate p. Pf. et V. B. 4/4.[5]

Im Aug.: 7) Variat. p. Pf. Unser dummer Pöbel etc.

Im September: 8) Conc. p. Pf. B. 4/4.

Im October: 9) Sonate p. Pf. C min.

Im November: 10) Quat. p. 2 V.A. Vc. B. 6/8.

Im December: 11) Conc. p. Pf. F. 4/4.


1785.

Im Januar: 12) Quatuor p. 2 V.A. Vc. A. 3/4. – 13)Quat. p. detti. C. 3/4.

Im Februar: 14) Conc. p. Pf. D min. 4/4.

Im März: 15) Aria: A te fra tanti. – 16) Conc. p. Pianof. C. 4/4. – 17) Aria: Fra l'oscure. – 18) Maurerlied: Die Ihr einem neuen Grade etc.

Im April: 19) Andante p.V. principal. H. 3/4. – 20) Cantate: Die Maurerfreude. Es. 4/4.

Im May: 21) 22) 23) Drey deutsche Lieder. – 24) Fantas. p. Pf. C min.

Im Juny: 25) Lied: Das Veilchen.

Im July: 26) Maurerische Trauermusik. – 27) Quat. p. Pf. G min. 4/4.

Im November: 28) Quat. p. l'Opera: Villanella. – 29) Terzetto p. le même Opera.

Im December: 30) Sonate p. Pf. et V. Es. 3/4. – 31)Conc. p. Pf. Es. 4/4.


1786.

Im Februar: 32) Oper: Der Schauspieldirector.

Im März: 33) Conc. p. Pf. A. 4/4. – 34) Duetto p. Idomeneo: Spiegarti. – 35) Scena c. Rondo av. V. obl. – 36) Conc. p. Pf. C min. 3/4.

Im April: 37) Le nozze di Figaro. Opera.

Im Juny: 38) Quat. p. Pf. V.A. Vc. Es. 4/4. – 39) Rondeau p. Pf. F. 4/4. – 40) Conc. p. Corno.[6]

Im July: 41) Trio p. Pf V. et Vc. G. 4/4.

Im August: 42) Sonate à 4 mains. – 43) Trio p. Pf. Clar. et A. Es. 6/8. – 44) Quat p. 2 Viol. A. Vc. D. 4/4.

Im September: 45) Variat. p. Pf.

Im November: 46) Variat. à 4 mains. – 47) Trio p. Pf. V. Vc. B. 4/4.

Im December: 48) Conc. p. Pf. C. 4/4. – 49) Sinfonie. D. 4/4. – 50) Scena con Rondo c. Pf. oblig.


1787.

Im Februar: 51) Sechs deutsche Tänze.

Im März: 52) Rondeau p. Pf. – 53) Scena ed Aria:Non so d'onde viene. – 54) Aria: Mentre ti lascio.

Im April: 55) Quint. p. 2 Viol. 2 A. Vc. C. 4/4.

Im May: 56) Quint. p. 2 V. 2 A. Vc. G min. 4/4. – 57) 58) 59) 60) Vier deutsche Lieder. – 61) Sonate à 4 mains p. Pf. C.

Im Juny: 62) Musical. Spaass f. 2 V.A. 2 Cor. u. Bass. – 63) Lied f. Pf.: Abend-Empfindung. – 64) Lied: An Chloe.

Im August: 65) Kleine Nachtmusik f. 2 V.A. B. – 66) Sonate p. Pf. et V. A. 6/8.

Im October: 67) Il dissoluto punito, ossia il Don Giovanni. Opera.

Im November: 68) Scena: Bella mia fiamma. – 69) 70) Zwey Lieder.

Im December: 71) Lied: Die Spinnerin.


1788.


Im Januar: 72) Sonate p. Pf. F. – 73) 74) VI Contredanses. – 75) 6 deutsche Tänze.[7]

Im Februar: 76) Conc. p. Pf. D. 4/4.

Im März: 77) Aria: Ah scia ciel. – 78) Lied: Ich möchte wohl der Kaiser seyn. – 79) Adagio p. Pf. H min.

Im April: 80) Aria p. l'Op. Don Giovanni: Della sua pace. – 81) Duetto p. detta Opera: Per quelle tue manine. – 82) Scena e Rondo p. detta: Mi tradì.

Im May: 83) Arietta: Un bacio di mano.

Im Juny: 84) Trio p. Pf. V. Vc. E. 3/4. – 85) Sinfonie. Es 4/4. – 86) Kleiner Marsch f. Orchester. – 87)Sonate facile p. Pf. C. – 88) Adagio in C min. à 2V. A. Vc. p. une Fugue.

Im July: 89) Sonatine p. Pf. et V. F. 4/4. – 90) Trio p. Pf. V. Vc. C. 4/4. – 91) Canzonetta: Più non si trovano. – 92) Sinfonie. G min. 4/4 T.

Im August: 93) Sinfonie. C. 4/4. – 94) Lied: Beym Auszug in das Feld.

Im September: 95) 8 Canons – 96) 2 Canons – 97)Trio p. V. A. Vc. Es. 4/4.

Im October: 98) Trio p. Pf. V. Vc. G. 4/4. – 99) 2 Contratänze.

Im November: Händels Acis u. Galathea bearbeitet.

Im December: 100) Sechs deutsche Tänze. – 101) Zwölf Menuetten.


1789.


Im Januar: 102) Arie: Ohne Zwang.

Im Februar: 103) Sonate p. Pf. B. 3/4. – 104) Sechs deutsche Tänze.

Im März: Händels Messias bearbeitet.

Im April: 105) Variat. p. Pf. sur Menuet du Duport.[8]

Im May: 106) Kleine Gigue f. Clavier.

Im Juny: 107) Quat. p. 2 V. A. Vc. D. 4/4.

Im July: 108) Sonate p. Pf. D. 6/8. – 109) Rondo p. Op. Figaro: Al desio.

Im August: 110) Aria: Alma grande.

Im September: 111) Arie: Schon lacht der holde Frühling. – 112) Quint. p. Clarinette, 2 V. A. Vc. A. 4/4.

Im October: 113) Aria: Chi sà, chi sà. – 114) Aria:Vado, ma dove?

Im December: 115) Aria: Rivolgeti à me. – 116) 12 Menuetten. – 117) 12 deutsche Tänze.


1790.

Im Januar: 118) Così fan tutte. Opera.

Im May: 119) Quat. p. 2 V. A. Vc. B. 3/4. – 120)Quat. p. detti. F. 4/4.

Im July: Händels Alexandersfest und Cäcilia bearbeitet.

Im December: 121) Quint. p. 2 V. 2 A. Vc. D. 3/4. – 122) Ein Stück für eine Spieluhr. F min. 3/4.


1791.

Im Januar: 123) Conc. p. Pf. B. 4/4. – 124) Drey deutsche Lieder. – 125) 6 Menuetten. – 126) 6 deutsche Tänze.

Im Februar: 127) 4 Menuetten u. 4 deutsche Tänze. – 128) 2 Contratänze. – 129) 2 Menuetten und 2 deutsche Tänze. – 130) Contratanz und sechs Ländler.

Im März: 131) Stück für eine Spieluhr. F. 4/4. – 132) 2 Tänze. – 133) Aria: Per questa bella. – 134) Variat. p. Pf.: Ein Weib ist das etc.[9]

Im April: 135) Quint. p. 2 V. 2 A. Vc. Es. 6/8. – 136) Coro: Viviamo felici.

Im May: 137) Stück für eine Orgelwalze. F. 2/4. – 138) Quint. p. Harmonica etc.

Im Juny: 139) Ave verum corpus.

Im August: 140) Cantate: Die Ihr des unermesslichen Weltalls etc. – 141) Die Zauberflöte. Oper.

Im September: 142) La Clemenza di Tito. Opera seria. – 143) Ouvertüre und Priestermarsch zur Zauberflöte. – 144) Conc. p. Clarinette.

Im November: 145) Kleine Maurer-Cantate. C. 4/4.


Anm. In diesen Jahren componirte Mozart noch Vieles, was er nicht in diess Verzeichniss eingetragen hat und was nicht aufgeführt werden kann, weil er Mancherley, ohne eine Copie für sich zu behalten, an Freunde verschenkte. – Namentlich muss hier besonders sein Schwanengesang, das Requiem aufgeführt werden, und vielleicht dürfen seine zwey solennen Messen aus C dur, die bey Breitkopf und Härtel unter No. I. und II. erschienen sind, in seine reiferen Jahre gesetzt werden.


III. Verzeichniss der in Mozart's Verlassenschaft gefundenen musicalischen Fragmente und Entwürfe, wie es grösstentheils vom Abbé Maxim. Stadler verfasst worden.


A. Fragmente für's Clavier.


1) Concerto per il Cembalo e Violino D#, welches er in Manheim 1778 anfing. Das Ritornell ist eins der prächtigsten und schönsten, welches er jemals gemacht hat. Die Violinen fangen mit Piano an und die Begleitung der Viole, des Vcello. und des Basso ist 11 Tacte hindurch pizzicato. Hierauf folgt[10] ein herrliches Forte mit Begleitung von 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trombe und Tympani von 63 Tacten, welches mit dem angenehmstenPiano abwechselt. Die Principalvioline hat das erste Solo 11 Tacte hindurch, diesem folgt Cembalo ebenfalls 11 Tacte lang, denen ein kurzes Forte mit der ganzen Begleitung folgt. Endlich ertönenViol. principale und Cembalo zugleich und concertiren wechselsweise 21 Tacte hindurch. Bey allen diesen Solo's fehlt aber noch das Accompagnement, sonst ist es durchaus vollendet.

2) Concerto per il Cembalo D#. Von diesem sind nur 21 Tacte für Clavicembalo geschrieben, der Raum für die Begleitung ist leer geblieben.

3) Concerto per il Clavicembalo D# 3/4. Hiervon ist nur das Ritornello durch Violine und Bass ohne Begleitung der Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotts etc. angemerkt.

4) Conc. per il Cembalo C# 3/4 mit Begleitung von 2 Violin. Viol. 1 Flauto, 2 Ob. 2 Fagott. 2 Hörnern etc. Das Ritornello besteht aus 25 Tacten, doch nicht ganz instrumentirt. Hierauf folgt ein Solo desCembalo 8 Tacte lang, alsdann 4 Tacte von Instrumenten.

5) Conc. per il Cembalo C# mit 2 Viol. Viol. Flauto, 2 Ob., 2 Corn., 2 Clarin. und Tymp. Hiervon ist das Ritornello durch Viol. I. und Basso in 19 Tacten angemerkt.

6) Conc. p. il Clavicembalo D b mit 2 Violin. Viol. Flöte, 2 Ob. 2 Corn. di Basset, 2 Corn. 2 Fagott. Deren sind nur 6 Tacte für Violine und Basso etc.

7) Anfang eines Rondo für ein Clavierconcert Es#[11] besteht nur aus 3 Tacten, ohne die übrige Begleitung.

8) Rondo aus A# für ein Clavierconcert. Das Clavier macht den Anfang Alla breve mit 8 Tacten, was Violine und Basso 15 Tacte hindurch fortsetzen. Die übrige Begleitung mangelt.

9) Rondo A# 6/8 für ein Clavierconcert. Das Clavier fängt 4 Tacte allein an, dann spielt Clarinett 4 Tacte und das Clavier weiter durch wieder 4 Tacte, Clarinett wiederholt dieselben und endlich fangen die Violinen an, wozu die Begleitung nicht geschrieben ist.

10) Ein Clavierquintett B# 6/8 mit Oboe, Clarinett, Bassethorn und Fagott. Sind nur 35 Tacte, aber ganz im Mozart'schen Geschmacke.

11) Anfang eines Clavierstücks D# mit 2 Violinen, 2 Hörnern und Basso. Besteht aus 29 Tacten.

12) Anfang eines Trio für Clavier B# mit Violino und Vcello. Enthält 25 Tacte.

13) Anfang eines Trio für Clavier, Violine und Vcello, G#. 19 Tacte.

14) Anfang eines Andantino Gb für Clavier mit Begl. eines Vcello. Enthält 33 Tacte.

15) Anfang einer Claviersonate mit Begl. einer Violine B# 31 Tacte.

16) Anf. einer Claviersonate mit Violine A#. 34 Tacte.

17) Einige dergl. aus A# 3/4. 15 Tacte.

18) Anfang einer Phantasie für Clavier Fb. 14 Tacte.

19) Anfang einer Claviersonate F#. 7 Tacte.

20) Einer dergl. F#. Alla breve. Enthält 15 Tacte.

21) Anfang eines Allegro f. Clavier F# 6/8. – 16 Tacte.

22) Ein Rondo aus F# 6/8. 33 Tacte.[12]

23) Anfang eines Adagio in Db. 4 Tacte und der erste Theil eines Menuett aus D#.

24) Anfang einer Sonate aus B#. 19 Tacte.

25) Ein sehr kurzes Andante aus Es#. Der erste Theil enthält 8, und der zweyte 12 Tacte.

26) Thema für Variationen aus C#.

27) Anfang eines Adagio Db. 9 Tacte.

28) Anfang eines Allegro Cb für 2 Cembali. 22 Tacte.

29) Anfang einer Sonate für 2 Cembali B#. Das Adagio enthält 8, und das Presto 44 Tacte.

30) Anfang einer Sonate f. 2 Cembali B#. 15 Tacte.

31) Anfang einer Fuge G#. 33 Tacte.

32) Vierzig halbe Bogen, welche verschiedene Themata zu Fugen, Canonen und Uebungen in Contrapuncten enthalten.

33) Eine Sonate f. Clavier C# mit 1 Violin. Andante, welches in ein Allegretto übergeht. Das erste Allegro und Andante ist von Mozart vollendet, das letzte Allegretto ist von einem Andern ergänzt.

34) Eine Sonate A# für's Clavier mit 1 Violin. Sie fängt mit einem schönen von Mozart ganz bearbeiteten Andante an und geht in eine Fuge Ab über, welche nur zur Hälfte Mozarts Arbeit ist.

35) Ein Allegro D min. Ein Tempo di Menuetto inG#. Ein anderes Allegro D# 6/8 für Clavier, Violine und Vcello, sind ebenfalls nicht ganz vollendet. Das Fehlende ergänzte ein Liebhaber. Zusammen können sie ein Trio ausmachen.

36) Ein schönes Allegro für Clavier B#. Ist auch von einem Liebhaber vollendet.

37) Anfang einer Clavier-Sonate B# mit 1 Violine. Auch von einem Liebhaber vollendet.[13]

38) Eine kurze Fuge für Violine, Viola u. Vcello. G#.

39) Ein Vorspiel, Präludium oder kleine Phantasie inC#, die er für seine Schwester componirte. Es hebt an mit Allegretto C C#, geht dann über in ein Cappriccio, worauf ein Andantino folgt. Dann kommt ein Cantabile und ein Cappriccio Allo macht den Beschluss. Ist vollendet.

40) Ein Concert zu 3 Cembali con Violini, 2 Oboi, 2Corni, Viola et Basso in F. Der Eingang ist einAllo in F#. Dann folgt ein Adagio in B#, darauf ein Tempo di Minuetto Rondo in F#. – Davon ist da in Stimmen: Cembalo primo, Violino primo et secondo, Viola und Basso. – Dieses kann im Jahre 1777 componirt worden seyn. Dass es vollendet gewesen ist, beweisst nicht nur, dass es der Componist in einigen Briefen an seinen Vater erwähnt und sogar die Ausführung in Augsburg vom 24. Octbr. 1777. erzählt (siehe hier in der Biogr. Seite 319.), sondern auch das zierliche mit musikalischen Attributen ausgestattete Titelblatt, worauf von der Handschrift seines Vaters zu lesen ist: Dedicatio al incomparabile Merito di sua Excellenza La Sigra. Contessa Lodron, nata Contessa d'Arco, e delle sue Figlie – le Sigre. Contesse Aloisia e Giuseppe .....

in F ... dal loro devotissimo servo

Wolfgango Mozart.

Wahrscheinlich war die Handschrift W. Mozart's für eine solche Dedication zu schlecht.

41) Seine allerältesten Compositionen sind dieser Biographie Seite 15. als Beilage zugegeben.
[14]

B. Fragmente für Violine.


1) Anfang einer Symphonie Es# mit Violine, Viola, Flöte, 2 Ob. 2 Hörnern, Fagott, Vcello und Bass. Das Adagio besteht aus 14 Tacten und ist ganz vollendet und durchgehends instrumentirt. Der erste Theil des Allegro ist gleichfalls vollendet, auch grösstentheils instrumentirt und besteht aus 83 Tacten. Der zweyte Theil fehlt.

2) Ein Fragment, vermuthlich zu einer Oper, mit Violine, Viol. Ob. Corn. Clarin. Tymp. Fagott und Basso aus Db enthält 64 Tacte und ist ganz vollendet. Es fehlt also nur das diesem vorher gehende.

3) Anfang einer Ouverture, Andante Es# mit Violin. Viol. 2 Flaut. 2 Ob. 2 Clarin. 2 Fagotts 2 Corn. Tymp. und Basso. Enthält 8 Tacte, worauf ein Allegro folgt, wovon nur 18 Tacte ohne weitere Begleitung in Violin geschrieben, da sind.

4) Chasse A# 6/8 mit 2 Violinen, Viola, 2 Flaut. 2 Corn. Ob. und Basso. Der erste Theil enthält 8 Tacte und auch der zweyte, und sind ganz vollendet und instrumentirt. Hierauf folgt ein Minore von 2 Theilen, wovon jeder 8 Tacte enthält, an weicher aber die Begleitung fehlt.

5) Sinfonie concertante a tre Instrumenti, Violino, Viola, Vcello. A# mit 2 Ob. 2 Corn. 2 Viol. und Basso. Das Ritornell ist ganz vollendet und besteht aus 43 Tacten. Das übrige Concertirende enthält 83 Tacte und meist ohne Begleitung.

6) Anfang einer Symphonie Andante G#. 10 Tacte ohne Begleitung.[15]

7) Menuett f. Violin. 2 Ob. 1 Fagott, 2 Corn. Flauto piccolo und Tamburin A#. Der erste Theil von 8 Tacten ist vollständig, vom zweyten sind nur 3 Tacte da.

8) Anfang eines Rondo, aus B# mit Viol. Flaut. Ob. Fagott. Corn. Alto und Basso. Enthält 25 Tacte. Die Begleitung fehlt.

9) Anfang eines Rondo aus F# zu 2 Violinen, Viol. 2 Corn. und Basso, enthält nur 3 Theile, deren jeder 8 Tacte enthält. Die Begleitung fehlt.

10) Anfang eines Quintetts für Violine, Viol. Clarin.Corni di Bassetto und Vcello. F#. Die Begleitung ist meistens vollständig. 102 Tacte.

11) Anfang eines Allegro Ab für ein Quintett von 2 Violin. 2 Viol. und Vcello. 72 Tacte lang.

12) Anfang eines Quintetts, Allegro B# für 2 Violin. 2 Viol. und Vcello. 122 Tacte alla breve.

13) Quintett f. 2 Violinen, 2 Viol. und Vcello. Allegro Es# 3/4. Enthält 71 Tacte und ist unvollendet.

14) Anfang eines Quintetts Es# f. 2 Violinen, 2 Viol. und Vcello. 19 Tacte.

15) Anfang eines Quintetts D# für 2 Violinen, 2 Viol. und Vcello. 18 Tacte.

16) Ein dergl. Rondo Gb 6/8. – Enthält 8 Tacte.

17) Ein dergl. Rondo F#. 6/8. – Enthält 10 Tacte.

18) Ein dergl. Larghetto C#. – Enthält 16 Tacte.

19) Anfang eines Violinquintetts aus E min. Der erste Theil Allegro ist vollendet und enthält 74 Tacte.

20) Ein dgl. aus G min. Allo. Enthält 24 Tacte.

21) Ein dgl. Allegretto aus B#. Enthält 56 Tacte.

22) Ein dergleichen Rondo B# von 10 Tacten.[16]

23) Ein dgl. aus A# 6/8 von 139 Tacten.

24) Ein dgl. Adagio F# von 8 Tacten.

25) Ein dgl. Rondo F# 6/8 von 16 Tacten.

26) Ein dgl. mit einem Menuett beginnend, B# von 9 Tacten.

27) Anfang eines Trio G# 3/4 für Violine, Viola und Vcello. Der erste Theil ist ganz vollendet und besteht aus 91 Tacten. Der zweyte Theil enthält 9 Tacte.


Anm. Unter diesen Fragmenten können vorzüglich ausgehoben werden No. 1. 2. 3. 5. 10. 11. 12. 13. 19. 23. und 27. Diese zeichnen sich alle durch Originalität, Melodie, Harmonie und gute und meisterhafte Begleitung vor den übrigen aus.


C. Fragmente für Blasinstrumente.


1) Anfang eines Adagio für eine Harmonica mit 1 Flöte, 1 Ob. 1 Viola und Vcello. – Sind 10 Tacte.

2) Bruchstück eines Hornconcerts.

3) Eins dgl.

4) Quintetto für Clarinetto, 2 Violinen, Viol. und Bass. B#. Der erste Theil Allo von 90 Tacten ist vollendet. Der zweyte Theil besteht aus 3 Tacten.

5) Quintetto für ein Clarinetto, 2 Violinen, Viol. und Bass A#. Enthält 89 Tacte, ist unvollendet und nur hier und da die Begleitung angedeutet.

6) Allegro für 2 Ob. 2 Corn. 2 Clarinett. und 2 Fagotts B#. Enthält 16 Tacte und ist unvollendet.

7) Anfang eines Adagio aus F# für 1 Clarinett und 3Corni di Bassetto. 6 Tacte lang.

8) Anfang eines Allegro für 1 Clarin. und 3 Corni di Bassetto. 22 Tacte lang.

9) Anfang eines Adagio für 1 Corno Inglese, 2 Violinen und Basso. Der erste Theil aus 23 Tacten[17] ist vollendet. Der zweyte Theil von 36 Tacten ist auch vollständig, doch ohne Begleitung.


D. Fragmente für den Gesang.


1) Anfang eines Kyrie aus Es# 4/4 Largo für 4 Voc. 2 Violin. 2 Viol. 2 Ob. 2 Corn. 2 Tromb. Tymp. e 2 Fagotti. Enthält 22 Tacte und ist voller Andacht im Kirchenstyle verfasst, die angenehmste Melodie ist mit abwechselnder harmonischer Begleitung durchgeführt. Das Christe enthält kleine Solo's für Sopran und Alt.

2) Anfang eines Kyrie aus C# für 4 Voc. 2 Violin. 2 Clarin. und Tymp. mit Organo. Besteht aus 9 Tacten.

3) Anfang eines Kyrie aus D# à 4 Voc. 2 Violini, Viol. 2 Ob. etc. enthält 11 Tacte ganz im Kirchenstyle und ist überaus schön.

4) Fragment eines Kyrie à 4 Voc. Violin. Viol. 2 Ob. 2 Fagotten, 2 Clarin. und Tymp. im erhabenen Style. Enthält 37 Tacte.

5) Eins dgl. fängt mit Adagio in G# an, worauf ein fugirtes Andante folgt. Sind nur 34 Tacte.

6) Eins dgl. in D# ein fugirtes Allo, besteht aus 32 Tacten.

7) Eins dgl. in C#. Der Anfang ist ein Adagio von 14 Tacten, dann folgt ein Allo, wovon nur 35 Tacte geschrieben sind.

8) Fragment eines Gloria aus C# von 26 Tacten.

9) Ein unvollendeter Psalm: Memento Domine David etc. aus F# vierstimmig. Sind nur 32 Tacte geschrieben.

10) Eine deutsche Cantate: Die Seele des Weltalls,[18] o Sonne! etc., für 2 Tenore und 1 Bass. Der erste Chor aus Es# ist ganz vollendet, er hebt mit einem prächtigen Unisono an und es herrscht in ihm eine simple, edle und angenehme Melodie. In den Worten: Von Dir kömmt Fruchtbarkeit, Wärme, Licht etc. wird besonders der Name Licht durch ein überraschendes Forte im Septimenaccorde herausgehoben und kann nicht ohne Wirkung seyn, wenn die Begleitung durch die angemerkten Instrumente der Flöten, Oboen, Clarinetten, Fagotten etc. dazu gesetzt wird. – Nach diesem Chore folgt eine Tenorarie in B# voll der zartesten Melodie und mit einer herrlichen Begleitung des Contrabasses. Hierbey fehlt auch die Begleitung der übrigen Instrumente, wozu der Raum leer gelassen ist. – Auf diese folgt eine unvollendete zweyte Tenorarie in F von 17 Tacten.

11) Ein angefangenes Duett für 2 Soprane: Ich nenne Dich, ohn' es zu wissen etc., mit Begleitung des Claviers. 27 Tacte lang.

12) Ein Recitativ: O Calpe, Dir donnert's am Fusse etc., mit Begleitung des Claviers. Ist unvollendet.

13) Anfang einer Arie: Einsam bin ich etc., aus Db. Enthält nur 8 Tacte.

14) Einer dgl.: V'amo di core etc.

15) Sined's (Denis) Bardengesang auf Gibraltar. (Ueber diesen schreibt er selbst vom 21sten Decbr. 1782. Siehe in d. Biographie Seite 472.)

16) Eine unvollendete italienische Operette, worin die Personen: Bettina, Don Astrubale, Pulcherio und Bocconio vorkommen.[19]

17) Eine unvollendete deutsche Operette, die in der Manier Aehnlichkeit mit der Entführung aus d. Serail hat, und worin die Namen H.v. Dummkopf, Rosaura, Trautel, Leander, Casperl, Wurstl, Knödl etc. vorkommen.

18) Ein Wiegenlied in 3 Strophen, mit Begleitung des Pf.: Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein etc. Andante F#. Es ist ganz mozartisch, naiv, originell und launig. Es ist hier als Beylage zugegeben.

19) Eine Arie: Dentro il mio petto.D# 4/4. Allegro maestoso. Unvollendet.


IV. Verzeichniss derjenigen Compositionen, welche Mozart ausser den hier angeführten noch vollendet hinterlassen hat.


1) Ein Oratorium: Davidde penitente, vom J. 1783, wovon in der Biographie mehres gesagt ist.

2) 30 verschiedene Kirchen-Compositionen, wie: Missen, Litaneyen, Offertorien, Motetten, Hymnen, Cantaten u. dgl., worunter auch ein Requiem mit ist. Vorzügliche Auszeichnung unter diesen verdient ein Stabat mater à 3 Soprani von lauter Canons, und dann die Antiphona à 4 Voci, welche er 1770 zu Bologna als Aufgabe zur Aufnahme in die dortige filarmonische Gesellschaft schrieb. Siehe die Beylage zur Biogr. S. 227. – Die grösste ist sein schon aufgezähltes Requiem.

3) 4 Chöre für 4 Singstimmen und volles Orchester.

4) 43 italienische Arien, Duette und Terzette, mit und ohne Recitative, mit vollem Orchester, für[20] besondere Sänger und verschiedene Stimmen geschrieben.

5) 16 Canons mit u. ohne Text zu 3 und 4 Stimmen.

6) Einige Solfeggi zur Gesangsübung.

7) 34 Clavierlieder.

8) 33 Orchester-Symphonieen. Davon sind zu Wien und Offenbach viele erschienen.

9) 15 Opern-Ouvertüren. 7 davon sind zu Offenbach gestochen.

10) 41 Divertissements für mehr und weniger Instrumente. Zu diesen gehören auch mehre Harmoniesuiten.

11) 8 Quintetten für 2 Violinen, 2 Violen und Bass. Diese sind alle in Leipzig, Wien und Offenbach er schienen.

12) 28 Quartetten. 26 davon sind für zwey Violinen, Viola und Basso; eins ist mit Oboe und eins mit Flöte.

13) 10 Violintrio's.

14) 4 Ballette und Pantomimen.

15) 5 Violinconcerte. Eins davon ist zu Offenbach gestochen erschienen.

16) 6 Hornconcerte. Davon sind drey zu Offenbach herausgekommen.

17) Ein Fagottconcert. Ebenfalls in Offenbach erschienen.

18) Ausser den schon zuvor angegebenen noch 15 Clavierconcerte. Im Ganzen componirte er nämlich 29 solche. Bey Breitkopf und Härtel in Leipzig sind davon 21, und bey André in Offenbach 23 erschienen.

19) Fünf Clavier-Quartetten.[21]

20) 23 Claviertrio's. Sind alle in den Oeuvr. compl. in Leipzig bey Breitkopf u. Härtel abgedruckt.

21) 31 Claviersolo's für 2 Hände. Sind ebenfalls in Leipzig erschienen.

22) 4 Sonaten für Clavier zu 4 Händen.

23) 2 Stücke für 2 Claviere, nämlich eine Sonate und eine Fuge.

24) Viele variirte Themata für's Clavier zu 2 und 4 Händen.

25) 4 Rondo's für's Clavier.

26) Mitridate. Opera seria. 1770 zu Mailand geschrieben.

27) Ascanio in Alba, eine dramatische Serenate, 1771 zu Mailand verfertigt.

28) Il sogno di Scipione, Serenate, 1772 zur Installirung des Erzbischofs zu Salzburg geschrieben.

29) Lucio Silla, Opera seria, 1773 zu Mailand geschrieben.

30) La finta Giardiniera, Opera buffa, 1774 zu München geschrieben.

31) Il Re Pastore. Pastorale, 1775 zu Salzburg geschrieben. In diesem begann der hohe Genius Mozarts, der in seinen späteren Werken durchaus herrscht.

32) Zwischenacte und Chöre zum Schauspiele: Thamos von Egypten, für 4 Singstimmen und Orchester.

33) Idomeneo, Re di Creta. Opera seria in 3 Atti. 1780 für das Münchner Carneval geschrieben.

34) Die Entführung aus dem Serail, oder Constanze und Belmonte. 1782 auf Kaiser Josephs Befehl componirt.[22]

35) Dann ist noch von ihm vorhanden eine »Kurzgefasste Generalbass-Schule, oder Fundament des Generalbasses,« deren Aechtheit nicht zu bezweifeln, wenn gleich es Mozart nie für die öffentliche Bekanntmachung geschrieben hat.


Anm. Obgleich, wie schon angegeben, noch so manche Composition Mozart's theils gänzlich verloren gegangen und theils noch in Händen mancher Kunstfreunde verborgen liegt, so muss man doch staunen, dass dieses möglichst sorgfältig zusammengestellte Verzeichniss, mit Inbegriff der Fragmente und Entwürfe, über 800 Stücke zählt, von denen doch viele sehr bedeutend sind; und älter ist Mozart nicht geworden! –

Quelle:
Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 3-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon