III.

Alphabetisches Städteregister

des II/2. Bandes 1848–1886.

[500] Aachen 90. 91. u.f., 225.

Albano 482.

Amsterdam 398. 440.


Baden-Baden 459.

Ballenstedt 90. 91. 94.

Bayreuth 487.

Berdyczew 11.

Berlin 90. 198. 226. 304. 415. 459.

Breslau 91. 304.


Colpach 487.


Dresden 54. 90. 167. 330.

Düsseldorf 83.


Eilsen 309.

Eisenstadt 31.

Erfurt 91.


Frankfurt a/Main 459.

Frankfurt a/Oder 304.

Freiburg i/Br. 459.


Gotha 90.

Gran 90. 395 u.f.


Hamburg 459.


Jena 90. 408.


Karlsruhe 90. 91. 95 u.f. 198. 440.

Kiew 13.


Leipzig 81. 90. 91. 168. 198. 364. 398. 408.

London 484 u.f.

Löwenberg 91. 198. 430. 459.


Magdeburg 90.

Meiningen 91. 364.

Monastyrzyska (Schloß) 8.

München 10. 198. 398. 459.


New-York 198. 291.


Odessa 15.

Oedenburg 31.

Ofen 253.


Paris 398. 440. 484.

Pest 90. 204. 258. 330. 396. 398. 440. 458. 459. 480–482.

Petersburg 9. 482.

Prag 90. 133. 330. 398.

Preßburg 258. 261.


Rom 204. 235. 291. 403. 433–484.


St. Gallen 90.

Sondershausen 90. 292. 461.


Wartburg 60. 229. 459.

Weimar 29. 32. 33–430. 438 u.f. 457. 458. 474–478.

Wien 4. 31. 90. 114. 167. 398.

Wiesbaden 198.

Woronince 15. 16–28.


Zwickau 91.

Quelle:
Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880 (Bd.1), 1887 (Bd. 2,1), 1894 (Bd. 2,2), S. 500-501.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon