V.

Verzeichnis der Gesammelten Schriften Liszt's

(1834–1859).

[528] Herausgegeben von L. Ramann.1


I. Band: Friedrich Chopin.


(Zweite umgearb. Ausgabe. Deutsch von La Mara.)2


Geschrieben im Jahr: 1849/50

(beendet Mitte Februar).

edirt im Jahr: 1880


II. Band: Essays und Reisebriefe eines

Baccalaureus der Tonkunst.


(Deutsch von L. Ramann.)


edirt im Jahr: 1881


1835 I. Essays.


18351) Zur Stellung der Künstler.

18342) Über zukünftige Kirchenmusik. Ein

Fragment.

18363) Über Volksausgaben bedeutender Werke.

18374) Über Meyrbeer's »Hugenotten«.

18375) Thalberg's »Gr. Fantaisie op. 22«

u. Capriccio op. 15 u. 19.

Thalberg u. Liszt, v. Fétis.

Ein Artikel gegen Liszt.

18376) An Herrn Prof. Fétis.

18377) Rob. Schumann's Klav.-Kompositionen

op. 5, 11., 14.

18408) Paganini. Nekrolog.


1835–1840 II. Reisebriefe.


1835 1) An George Sand.

1837 2) An George Sand.

1837 3) An George Sand.

1837 4) An Adolphe Pictet.

1837 5) An Louis de Ronchaud.

1837 6) An Louis de Ronchaud.

1838 7) An Maurice Schlesinger.[529]

1838 8) An Heinrich Heine.

1838 9) An Lambert Massart.

183810) Über den Stand der Musik in Italien.

An M. Schlesinger.

183811) Die h. Cäcilie von Rafael. An M.

d'Ortigue.

183912) An Hector Berlioz.


III/1. Band: Dramaturgische Blätter.


(Deutsch bearbeitet von L. Ramann.)


Edirt im Jahr: 1881


1854 1) »Orpheus« von Gluck.

1854 2) Beethoven's »Fidelio«.

1854 3) Weber's »Euryanthe«.

1854 4) Über Beethoven's Musik zu »Egmont«.

1854 5) Über Mendelssohn's Musik zum

»Sommernachtstr.«

1854 6) Scribe's u. Meyerbeer's »Robert d.

Teufel«.

1854 7) Schubert's »Alfons u. Estrella«.

1854 8) »Die Stumme von Portici« von Anber.

1854 9) Bellini's Montecchi e Capuletti.

185410) Boieldieu's »Weiße Dame«.

185411) Donizetti's »Favoritin«.

185912) Pauline Viardot-Garcia.

185513) Keine Zwischenakts-Musik!

185614) Mozart. Bei Gelegenheit seiner 100 jähr.

Geburtsfeier in Wien.


III/2. Band: Dramaturgische Blätter.


Richard Wagner. (Deutsch v.L.R.)


Edirt im Jahr: 1881


18491) Tannhäuser u.d. Sängerkrieg auf

Wartburg. Mit Notenbeispielen.

18502) Lohengrin. Mit Notenbeispielen.

18543) Der fliegende Holländer.

Mit Notenbeispielen.

1854 (Dez.)4) Das Rheingold. Zum 1. Januar 1855.


IV. Band: Aus den Annalen des Fortschritts.


Konzert und Kammermusik. Essays. (Deutsch bearbeitet von L.R.).


Edirt im Jahr: 1881


18551) Berlioz u. seine Harold-Symphonie.

Mit Notenbeispielen.

18552) Robert Schumann.

18553) Clara Schumann.

18554) Robert Franz.[530]

18555) Sobolewski's »Vinvela«.

18596) John Field u. seine Nocturne.


V. Band: Streifzüge.


(Deutsch bearbeitet von L.R.)


Edirt im Jahr: 1882


18501) Zur Goethe-Stiftung.

18572) Weimar's Septemberfest zur Feier des

100jähr. Geburtstags Karl Augusts.

18563) Dornröschen. Genast's Gedicht u.

Raff's Musik.

18554) Marx u. sein Buch: »Die Musik des

XIX. Jahrhunderts u. ihre Pflege«.

1857 (Dez.)5) Kritik der Kritik. Oulibicheff u.

Séroff. Zum Jahreswechsel 1858.

18536) Ein Brief über das Dirigiren.

Eine Abwehr.


VI. Band: Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn.


(Zweite umgearbeitete Ausgabe: Deutsch von L.R.)3


Edirt im Jahr: 1883


VII. Band: Anhang.


(Noch nicht edirt.)

Fußnoten

1 Edirt 1880–1883 –: Breitkopf & Härtel.


2 Erste Ausgabe (deutsch von? – Übersetzer ungennant) 1855 –? E. Balde, Cassel.


3 Erste Ausgabe (deutsch von P. Cornelius) 1861. – G. Heckenast, Pest.

Quelle:
Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880 (Bd.1), 1887 (Bd. 2,1), 1894 (Bd. 2,2).
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon