Da Ponte über den Erfolg des »Don Juan«

[214] Aus den »Denkwürdigkeiten des Lorenzo Da Ponte von Ceneda« Man hatte eben die erste Vorstellung vom »Baum der Diana« gegeben, als ich nach Prag gerufen wurde, wo die erste des »Don Juan« von Mozart bei Ankunft der Großherzogin von Toskana in dieser Stadt aufgeführt werden sollte. Ich hielt mich hier acht Tage auf, um den Schauspielern ihre Rollen einzustudieren; bevor diese Oper aber in Scene ging, mußte ich nach Wien zurückkehren, da man, wie mir ein dringender Brief Salieris meldete, die Aufführung des »Axur« zur Vermählung des Erzherzogs Franz befohlen und der Kaiser gebieterisch meine Anwesenheit verlangt habe ... Ich hatte, wie gesagt, in Prag der Darstellung des »Don Juan« nicht beiwohnen können, allein Mozart hatte mich sofort unterrichtet, daß sie außerordentlich schön ausgefallen sei. In gleicher Weise schrieb mir der Impressario Guardassoni hierüber folgendes: »Es lebe Da Ponte! es lebe Mozart! Die Impressari wie die Künstler können sich Glück wünschen. So[214] lange sie leben, wird das Elend nicht wieder wagen, sich den Theatern zu nahen!«
Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 214-215.
Lizenz:
Kategorien: