V.

[425] Wir teilen nachstehend die Titel und Personenverzeichnisse aus den S. 70 erwähnten Textbüchern mit, welche sich in Merlos Sammlung befinden.


1.


»L'Improvisata, o sia la Galanteria disturbata, Azione comica teatrale«, ein Akt. Für das Hoftheater in Bonn. Text, Musik und Inszenierung, alles von Lucchesi.


Madame Graziosa, dama

galanteLa Siga Catterina

Ursprungerin.


(Vgl. L. [A] M.Z.I. 880. Zusatz des Verfassers.)


Il Signor Turbalone,

Uomo geloso e iniguito– Il Sig. N. Zuccarini,


Virtuosi di Camera di S.A.A.E. Elettore di Treves.


La Contessa Pipi,

amica di– Anna Maria Ries.

Mons. Jolicoeur, Galante

di M. Graziosa– Francesco Bennati.

Mons. Belnarciso, Ga-

lante di M. Graziosa– Luigi Righetti.

Mad. Biricocoli,

Mercantessa di Moda– Mad. Cath. Sdiasteni.

M. Facendone, Avocato e

Dottore vano e impostore,

et Salamelech, Mercante

Schiavone di bizzare Uomo– M. Demmer.


2.


»Li tre Amanti Ridicoli, Drama giocoso per Musica d'Ageo Litro [?] da rep. etc. Bonn 1774.« 3 Akte. Musik von Galuppi.


Stella, Figlia del

Marchese Oronte, di

natural flemmatico– Catterina Ursprungerin.

Franchetta, zia di

Stella, donna vecchia

che vuol far la Grazi-

osa– Jacobina Salomon.

Rosina, Contadina– Anna Maria Ries.

Marchese Oronte, Padre

di Stella, Uomo pacifico– Cristofero Brandt.

Messer Ridolfo, Caste-

llano Vecchio, Sciocco– Luighi Righetta.

Messer Onofrio, Caste-

llano vecchio sordo– Francesco Bennati.

Messer Rombo, Caste-

llano vecchio difficile

nel parlare– Zuccarini.


Nebst einem Ballett von 12 Tänzern.


[425] 3.


»La Moda, Drama giocoso per Musica« etc. etc., Musik von Antonio Boroni, Maestro di Capella Romano.


Conte della Quaglio,

Fratello diFrancesco Bennati.

Ortensia, Dama povera

ma superba, Moglie di

CleoneAnna Maria Ries.

Cleone, Vecchio mer-

cante richissimoLuigi Righetti.

Lauretta, Ballerina

promessa sposa a Mons.

PiroleCatterina Ursprungerin.

Mons. Pirole, Ballerino

FranceseCristofero Brandt.

Giacinta, Cameriera

d'OrtensiaJacobina Salomon.

Loneton (?), IngleseN. N. Zuccarini.


Nebst einem Ballett von 12 Tänzern.

Quelle:
Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917, S. 425-426.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon