I. Claviercompositionen.
1. Für Clavier zu zwei Händen.

[441] Album für die Jugend (op. 68) (Weihnachtsalbum) 226

Albumblätter (op.124) 80. 105. 122. 144. 147. 176. 182. 203

Allegro (op. 8) 73

Arabeske (op. 18) 146

Blumenstücke (op. 19) 146

Bunte Blätter (op. 99) 105. 144. 147. 176. 182. 203

Carneval (scènes mignonnes) (op. 9) 102

Claviersonaten, drei, für die Jugend (op. 118) 281

Clavierstücke, sieben, in Fughettenform (op. 126) 281

Davidsbündlertänze (op. 6) 124

Etudes de Concert (6) nach den Capricen von Paganini (op. 10) 83

Etudes (symphoniques) en forme de variations (op. 13) 102

Faschingsschwank in Wien (op. 26) 147

Gesänge der Frühe (op. 133) 281

Humoreske (op. 20) 146

Impromptü über ein Thema von Clara Wieck (op. 5) 85

Intermezzi (2 Hefte) (op. 4) 78

Kinderscenen (op. 15) 145

Kreisleriana (op. 16) 145[441]

Nachtstücke (op. 23) 146

Novelletten (4 Hefte) (op. 21) 144

Papillons (op. 2) 52. 71

Phantasie (op. 17) 115

Phantasiestücke, drei (op. 111) 275

Phantasiestücke (2 Hefte) (op.12) 122

Romanzen, drei (op. 28) 147

Scherzo, Gigue, Romanze und Finale (op. 32) 146

Skizzen für den Pedalflügel (op. 58) 203. 204

Sonate (F-moll) (op. 14) 117

Sonate (Fis-moll) (op. 11) 86. 107

Sonate (G-moll) (op. 22) 86. 107. 146

Studien für den Pedalflügel (op. 56) 203. 204

Studien nach Paganini's Capricen (op. 3) 79

Thème sur le nom »Abegg« (op. 1) 52

Toccata (op. 7) 52. 86

Vier Fugen (op. 72) 203

Vier Märsche (1849) (op. 76) 236. 238

Waldscenen (op. 82) 224. 236


2. Für Clavier zu vier Händen.

Ballscenen (op. 109) 275

Bilder aus Osten (op. 66) 224

Clavierstücke, zwölf (op. 85) 240

Kinderball, 6 leichte Tanzstücke (op. 130) 281


3. Für zwei Claviere.

Andante und Variationen (op. 46) 182


4. Für Clavier mit Begleitung von verschiedenen Instrumenten.

Adagio und Allegro mit Dorn (op. 70) 236

Märchenbilder mit Bratsche (op. 113) 274

Märchenerzählungen mit Clarinette und Bratsche (op. 132) 281

Phantasiestücke mit Clarinette (op. 73) 236. 241

Phantasiestücke mit Violine und Violoncello (op. 88) 179

Quartett mit Violine, Bratsche und Violoncello (op. 47) 178[442]

Quintett mit 2 Violinen, Bratsche und Violoncello (op. 44) 177

Romanzen mit Hoboe (op. 94) 240

Sonate mit Violine (A-moll) (op. 105) 275. 278

Sonate mit Violine (D-moll) (op. 121) 275. 278

Stücke im Volkston für Violoncello (op. 102) 237. 241

Trio mit Violine und Violoncello (D-moll) (op. 63) 212

Trio mit Violine und Violoncello (F-dur) (op. 80) 213

Trio mit Violine und Violoncello (G-moll) (op. 110) 275. 278

Quelle:
Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 31880, S. 441-443.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon