VI. Cosi fan tutte.

[27] Im k.k. Nazional-Hoftheater wird heute Dienstag den 26. Jänner 1790 aufgeführt


(zum erstenmal)


Cosi fan tutte, ossia: la scuola degli amanti


So machen sie's oder: Die Schule der Liebhaber.


Ein komisches Singspiel in zwey Aufzügen.


Die Poesie ist von Herrn Abbate da Ponte, Dichter des italiänischen Singspiels beym k.k. Hoftheater.


Die Musik ist von Herrn Wolfgang Mozart, Kapellmeister in wirklichen Diensten Sr. Majestät des Kaisers.


Die Bücher sind bloß italiänisch beim Logenmeister für 24. kr. zu haben.


Der Anfang ist um 7 Uhr.


»Cosi fan tutte«, die letzte Tondichtung Mozart's, deren erste Aufführung am Wiener Hoftheater dem Meister noch zu erleben beschieden war, wurde im Ganzen 95 Male zur Darstellung gebracht und zwar im Hofburgtheater vom 26. Jänner 1790 bis 9. December 1805: 24 Male, im Kärnthnerthortheater vom 19. September 1804 bis 22. Februar 1863: 44 Male, endlich im neuen Opernhause vom 18. October 1872 bis 10. December 1891: 27 Male. Den Text schrieb Lorenzo da Ponte, die deutsche Bearbeitung desselben besorgte zunächst Stephanie der Jüngere; später wurde in Wien eine von Louis Schneider herrührende Bearbeitung benützt; seit 24. Jänner 1880 gelangt Ed. Devrient's Einrichtung zur Verwendung.

Die Oper – deutsch unter verschiedenen Titeln wie: »So sind sie Alle«, »So machen sie's«, »Die Schule der Liebhaber«, »Mädchentreue«, »Schule der Liebe«, »Weibertreue« etc. angezeigt – hat trotz der ihr innewohnenden musikalischen Schönheiten im Repertoire nie so recht festen Fuss zu fassen vermocht. Im Jahre ihres Erscheinens 10 Male gegeben, wurde sie mit dem 7. August 1790 zurückgelegt, um erst 14 Jahre später (1804) wieder aufgenommen zu werden. Die Vorstellungen am 31. October 1840, 19. Februar 1863 und 24. Jänner 1880 wurden als Neu-Inscenirungen des Werkes angezeigt. Vom 18. Mai [27] bis 25. Juni 1858 wurde die Oper 6 Male in italienischer Sprache aufgeführt.


Wir erinnern an einige bemerkenswerthe Besetzungen:


Am 19. September 1804: als Mädchentreue:


CharlotteMlle. Saal

JulieMlle. Laucher d.ä.

NanetteMlle. Eigensatz

FernandoHr. Neumann

WilhelmHr. Vogel

Doctor AlfonsoHr. Weinmüller.


Am 31. October 1840: neu in die Scene gesetzt:


LauraDlle. Lutzer

IsabellaDlle. Caroline Mayer

RosineDlle. Tuczek

FernandoHr. Schunk

CarloHr. Weinkopf

Doctor AlfonsoHr. Staudigl.


Am 19 Februar 1863: als Weibertreue neu scenirt:


Isabella del CarmenFrl. Liebhardt

Rosaura del CarmenFrl. Krauss

Don Fernando d'AguilarHr. Walter

Don Alvar de NoveraHr. Mayerhofer

Don Alfonso, Marquez del RioHr. Schmid

Dolores, KammermädchenFrl. Wildauer.


Am 18. October 1872 (1. Aufführung im neuen Hause):


IsabellaFr. Wilt

RosauraFrl. Ehnn

Don FernandoHr. Walter

Don AlvarHr. Mayerhofer

Don AlfonsoHr. Rokitansky

DoloresFrl. Minie Hauck.


Am 24. Jänner 1880:


LeonoreFr. Kupfer

DorabellaFr. Braga

GuglielmoHr. v. Bignio

FernandoHr. Walter

DespinaFr. Lucca

Marchese AlfonsoHr. Mayerhofer


[28] Am 10. December 1891:


LeonoreFrl. Lehmann

DorabellaFr. Ehrenstein

GuglielmoHr. Ritter

FernandoHr. Müller

DespinaFrl. Renard

Marchese AlfonsoHr. Mayerhofer.


Die beste Aufführung fand die Oper nach Hanslick in Wien am 18. Mai 1858. Wir veröffentlichen den Wortlaut des Theaterzettels:


Dienstag, 18. Mai 1858

k.k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore

39. italienische Opern-Vorstellung


Cosi fan tutte.


Dramma giocoso in due Atti, Paroli di Da Ponte, Musica di W.A. Mozart.


Personaggi:


FiordiligiDame ferrarese eSgra. Medori Giuseppina,

sorelle, abitanti inCantante di Camera di

NapoliS.M.I.R.A.

DorabellaDame ferrarese eSgra. Hensler Elisa

sorelle, abitanti in

Napoli

Guillelmoamante delleSgr. Everardi Camillo

medesime

Ferrandoamante delleSgr. Carrion Emanuele,

medesimeCantante di Camera

di S.M.I.R.A.

Don Alfonso,Coro amicoSgr. Angelini Francesco


DespinaCamerieraSgra. Charton-Demeur

Coro di Soldati, di Signori e Dame convitate, Servi, Marinari.


La Scena è in Napoli.


Neue Decorationen: das erste Zimmer und die freie Gegend von Herrn Jachimovitz; das zweite Zimmer und der Garten von Herrn

Brioschi jun.


Das Costume nach Zeichnung und Angabe des Hoftheater-Costumeurs: Herrn Girol.

Franceschini.

Quelle:
Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 27-30.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon