14. Sonaten und Variationen für Clavier und Violine.

[87] Im Ganzen 45 Nummern und sämmtlich im Drucke erschienen Nr. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 296, 301, 302, 303, 304, 305, 306 unter dem Titel: Sonaten für Clavier und Violine. Ausgaben der sämmtlichen vorgenannten Nummern (Leipzig, Breitkopf; Wien, Haslinger; Partitur und Stimmen der Nummern 296, 301, 302, 303, 304, 305 und 306 Offenbach, J. André; ferner Ausgaben der Nummern 296, 301, 302, 303, 304, 305 und 306 Leipzig, Peters; Bonn, Simrock; der Nummern 301, 302, 303, 304, 305, 306 Paris, Sieber; der Nummern 6, 7, 8, 9 Paris, Mme. Vendôme; der Nummern 10, 11, 12, 13, 14, 15 London, beim Compositeur selbst; der Nummern 26, 27, 28, 29, 30, 31 à la Haye, Hummel; der Nummern 296, 303, 305, 306 Wien, Artaria, und der Nr. 296 Braunschweig, Musikhandlung auf der Höhe); – Nr. 359: Zwölf Variationen für Clavier und Violine über »La Bergère Silimène«; – Nr. 360: Sechs Variationen für Clavier und Violine über ein Andantino »Helas, j'ai perdu mon amant«; – Nr. 372: Allegro einer Sonate für Clavier und Violine; – Nr. 376, 377, 378, 379,[87] 380, 402, 403, 454, 481, 526, 547, jede wieder unter dem Titel: Sonate für Clavier und Violine. Ausgaben der Nummern 359, 360, 376, 377, 378, 379, 380, 402, 454, 481, 526, 547 (Leipzig, Breitkopf; Wien, Haslinger; Offenbach, André; Partitur und Stimmen der Nummern 376, 377, 378, 379, 380, 403, 454, 481, 526, 547 Offenbach, André; Leipzig, Peters; Stimmen der Nummern 359, 376, 377, 378, 379, 380 Wien, Artaria; der Nummern 359, 360, 376, 377, 378, 379, 380, 402, 454, 481, 526, diese letzte mit Partitur, Bonn, Simrock; der Nummern 376, 377 Braunschweig, Musikhandlung auf der Höhe; der Nr. 454 Wien, Christ. Toricella (älteste Ausg.); der Nummern 481 und 526 Braunschweig. Magas. de Musique); – Nr. 403: Sonate für Clavier und Violine. Ausgabe. Partitur und Stimmen (Offenbach, J. André, Op. posth.); – Nr. 404: Andante und Allegretto für Clavier und Violine. Ausgaben: Partitur und Stimmen (Offenbach, André). Mit dieser Gattung Tonstücken hat Mozart der Oeffentlichkeit sich vorgefühlt, Nr. 7 und 8 erschienen im Jahre 1763 als sein erstes Werk in Paris und sind der Prinzessin Victoire, des Königs zweiter Tochter, gewidmet; Nr. 8 und 9, alsOpus 2, im nämlichen Jahre, ebenfalls zu Paris der Comtesse de Tesse, Ehrendame der Dauphine, und Nr. 10, 11, 12, 13, 14, 15 Ihrer Majestät der Königin Charlotte von Großbritannien, als Opus 3, in einem Widmungsschreiben ddo. 18. Jänner 1765, während seines Aufenthaltes in London, zugeeignet. Die Originalausgaben dieser Sonaten, welche das Mozarteum in Salzburg besitzt, sind bibliographische Seltenheiten. Die unter 376 aufgeführte, bei Artaria in Wien erschienene Sonate ist nicht bloß ihrer Schönheit wegen, sondern auch noch durch den Umstand bemerkenswerth, daß die Wiener Zeitung diese Sonaten als Werk des »genugsam bekannten und berühmten Wolfg. Amad. Mozart« ankündigt; endlich die Sonate 454, welche M. für die Violinspielerin Regina Strinasacchi aus Mantua während ihrer Anwesenheit in Wien im April 1784 schrieb, ist nur in der Violinpartie von M. componirt, den Clavierpart improvisirte er vor einem leeren Notenblatte ohne vorangegangene Probe.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 87-88.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch