9. Canone,

[82] 23 Nummern. Davon sind 21 Nummern im Drucke erschienen, u.z.: Nr. 226, für drei Singstimmen: »O Schwestern traut dem Amor nicht«. – Nr. 227: »O wunderschön ist Gottes Erde«. – Nr. 228, für vier Singstimmen, »Ach zu kurz ist unsers Lebens Lauf«. – Nr. 229, für drei Singstimmen: »Sie ist dahin«, nach Hölty. – Nr. 230, für zwei Singst.: »Selig, selig alle«, nach Hölty. – Nr. 231, für sechs Singst.: »Laßt froh uns sein«. – Nr. 232, für vier Singst.: »Wer nicht liebt Wein und Weiber.« – Nr. 233, für drei Singst.: »Nichts labt mich mehr.« – Nr. 234, für drei Singst.: »Essen, Trinken, das erhält«. Ausgaben der[82] bisher angeführlen Canone Nr. 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232 und 234 (Leipzig, Breitkopf; Wien, Haslinger; Nr. 233 und 234 auch Bonn, Simrock). – Nr. 507 für drei Singst. »Heiterkeit und leichtes Blut«. – Nr. 508, für drei Singstimmen: »Auf das Wohl aller Freunde,« – Nr. 553: »Alleluja«. – Nr. 554: »Ave Maria«. – Nr. 555: »Lacrimoso son' io«. – Nr. 556: »G'rechtelt's eng, wir geh'n in Prater«. – Nr. 557: »Nascoso e il mio sol«. – Nr. 558: »Geh'n ma in'n Prada, geh'n ma in d'Hötz«. – Nr. 559: »Difficile lectu mihi Mars«. – Nr. 560: »O du eselhafter Martin«. – Nr. 561: »Bona nox bist a rechta Ox«. – Nr. 562: »Caro bel' idol mio«. Die Canons von Nr. 553 bis 562, mit Ausnahme der Nummern 559 und 562, welche dreistimmig, sind, alle auf vier Stimmen, und die Ausgaben der Nummern 507, 508, 553, 554, 555, 556, 558, 559, 560 und 562, Partituren (Leipzig, Breitkopf; Wien, Haslinger; Bonn, Simrock); Nr. 557, Partitur (Bonn, Simrock); Nr. 561, Partituren (Leipzig, Breitkopf; Wien, Haslinger). In den Canons, deren größter Theil – denn nur zwei sind bisher ungedruckt – durch den Druck veröffentlicht ist, zeigt sich ganz ebenso Mozart's Meisterschaft und contrapunktische Gründlichkeit, wie der liebenswürdigste Humor oft in seiner naivsten Gestalt. Meist Kinder des Augenblicks, mit improvisirtem Texte, wird doch das Motiv streng den contrapunktischen Regeln gemäß festgehalten. Die Zeit ihrer Composition ist bei einem Theile derselben nicht festzusetzen, ein guter Theil davon trägt das Datum 2. September 1788, das aber wohl mehr das Datum des Heftes, das diese Canone enthält, als das jedes einzelnen Canon ist. Die Entstehung des Canon: »O du eselhafter Martin« (Köchel, Nr. 560) wird von Gottfried Weber in der »Cäcilia«, Heft 1, S. 180, und nach diesem von Köchel in ganz anderer Weise erzählt, als in dem vom österreichischen Lloyd herausgegebenen »Illustrirten Familienbuch«, I. Jahrgang (1851), S. 74. Mehrere Canons, wie der viel erwähnte, bei Cantor Doles in Leipzig im Momente des Abschiedes geschriebene sechsstimmige Doppel-Canon: »Lebet wohl, wir seh'n uns wieder, Heult noch gar wie alte Weiber« der vierstimmige: »Caro mio, Druck und Schluck«, der zweistimmige: »Im Grab ist's finster«, und ein vierter: »Die verdammten Heiraten« sind verloren gegangen.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 82-83.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch