54. Es ist schon gut. Ein Bauer hatte eine ... ... und getrunken hatten, fragte der Bauer wieder: »Was ist die Zeche?« und drehte dabei an seinem Hute. Da sprach der Wirth: »Es ist schon gut.« Nun, sagten die Studenten, ...
4 . Wer ist der Sünder? Es waren einmal zehn Bauern, die gingen miteinander über Feld. Sie wurden von einem schweren Gewitter überrascht und flüchteten sich in einen halb zerfallenen Tempel. Der Donner aber kam immer näher, und es war ein Getöse, ...
37. Was ist der Mensch? Nicht weit von Seesen liegt ... ... Mädchen sahen, begann der Erste zum Zweiten: " Was ist der Mensch? " und so sagte immer Einer nach dem Andern zu seinem Nachbar: Was ist der Mensch? Das Mädchen ...
1. Dank ist der Welt Lohn. Es waren einmal zwei Brüder, ... ... aber geschehen war, sprach er zu ihm: »Es ist nicht anders, Undank ist der Welt Lohn, Dein Erbtheil aber ist mir jetzt verfallen, ich gebe ... ... ihn aus bis aufs Hemd und ging fort. Es ist aber dies bei einem Galgen geschehen und da ...
2. Undank ist der Welt Lohn. Es war einmal ein Bauer, dem lag beim Fahren ein Stein im Wege, den hob er auf und da zischte eine Schlange darunter hervor, die unter dem Steine eingeklemmt gewesen war. Sie fuhr sogleich auf ihn los und ...
Undank ist der Welt Lohn Es war einmal ein armer Bäckergeselle ... ... sagte: »Yah – meinetwegen. Der Hund ist noch lange nicht so schwer, als drei Säcke Korn, ... ... ich immer bei dem Pferde, jetzt trifft an mir das Sprichwort zu: Er ist vom Pferde auf den Esel gekommen.« ...
CIX. Das ist gelogen! Dav. 177–82. ... ... davon geflogen sei. »Das lügst du«, sagt die Prinzessin, »mein Vater ist niemals in seinem Leben grindköpfig gewesen.« Bertel Munk, der Lügner des dänischen Märchens (Kamp IX S. 100 ff.), ist auch an einem Kornhalme ...
46. Wer todt ist, läßt sein Gucken. Es war einmal ein böser Mann, der ... ... Mann aber warf ihr sogleich seinen Hammer vor den Kopf und rief: »Wer todt ist, läßt sein Gucken!« Davon starb die Frau wirklich, der böse Mann aber ...
... Hast du nun Respekt?« »Das ist nicht wahr, das ist mein Herr, und mein ... ... , wie der Holzschlag dort hinauf gekommen ist, da ist die Buche abgehauen worden. Da ist er endlich wieder herausgekommen und ... ... aus der alten Buche jenesmal wieder losgekommen ist, seit der Zeit ist der Branntwein aufgekommen, und ...
77. Wer ist der Dümmste? Es waren einmal zwei Mullahs, ... ... 's schon rausbekommen, wer der Dümmere ist.« »Ich hatte einmal dreißig Schüler,« fing der eine an, ... ... mich auf einen Teppich und trugen mich zum Nachbarn. »Unser Lehrer ist krank«, sagten sie. »Ich blieb stumm. Dann kochten sie ...
405. Ehrlichkeit ist nötig. 1. Mehrere Männer aus der Gegend von Amsteg, deren ... ... handelte und das seltene Stück heimlich für sich allein auf die Seite legte. Jetzt ist dieser Kristall in der Hauptkirche zu Paris und wird das Allerheiligste darin aufbewahrt. ...
1551. Der Mittwoch ist kein Tag. Ein Mädchen maulte jedesmal mit dem Burschen, der es besuchte; bald kam er ihm zu früh, bald zu spät, bald wieder nicht am rechten Tag. Endlich fragte der Bursche: »Jä, wenn darf-i de chu?« Das ...
C. Wer ist der Dummste? Árn. II S. ... ... fühlt nichts auf seinem nackten Körper, ist aber dennoch furchtbar stolz auf seine schöne Kleidung und seine kunstfertige ... ... dem Toten. Nach von der Hagen (Bd. II, S. XLIX ff.) ist das Vorbild dieser Erzählung das altfranzösische Gedicht ...
58 Wie es gekommen ist, daß ein Indianerstamm in Oregon kein Bärenfleisch ißt Die Rothäute waren einst sehr unfolgsam und hörten weder auf die Gebote des Großen Geistes noch auf die der heiligen Medizinmänner; sie verübten die schrecklichsten Greueltaten und schlugen sich gegenseitig tot, ...
9. Warum ist der schwanz des hasen kurz? Zwei hasen ... ... dringst du nicht durch den hohen berg?« »Der berg ist der mächtigste«, sagte der wind. Dann fragte der hase den ... ... berg. »Aber warum höhlt dich denn das wasser aus?« »Das wasser ist der mächtigste«, sagte der ...
1184. Der Letzte ist des Teufels. So ein Wirtshaushocker prahlte laut: »Ja, dem Teufel biete ich aus. Wenn er mir einen Sack voll Geld bringt, mag er kommen.« Und er machte ernst und zog einen Kreis mitten in der Diele des Lokals und ...
34. Napoleon ist ein Tonga-Mann Kein Volk ist auf der ganzen großen Erde so ... ... ein – Kalb. »Hier ist der Gesuchte,« sagten sie, »sein Vater ist braun.« Die Gesandten ... ... einen Sohn, und sein Vater ist ein mächtiger Häuptling in Tonga. Aber mein Sohn ist taub. Er ...
... zu Gott und sagte: ›Herr, es ist nicht zu verwundern, daß die Menschen dir gehorchen und zu ... ... nicht, denn die Menschen weinen.‹ ›Es ist nichts dabei zu machen‹, sagte Petrus, ›wenn ich hingehen muß, so ... ... schon weiß wurde, sagte er: ›Nun denn, auf Wiedersehen, Gevatter, es ist Zeit, daß ich aufbreche.‹ ...
31. Warum ist St. Peter kahlköpfig? Als St. Peter mit unserm Herrn Christus herumzog, war einmal all ihr Mundvorrat im Ranzen aufgezehrt. St. Peter hungerte sehr. Er trat in ein Haus, wo der Schornstein rauchte, und geriet just in die Küche, wo ...
... wie denn Gott, wenn sein Ratschluß reif ist, die Dinge nach seinem Willen lenket, so fügte er auch, daß ... ... , mit dem er sie zu vermählen gedenkt, ein tüchtiger Mann sei; denn ist er das nicht, so geht es mit der Ehe nimmer gut, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro