... G. Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. »Es war einmal.« Ein ... ... vielen andern Märchen bei Grimm, Müllenhoff, Haltrich, Kletke, Wolf u.a. sowie in verschiedenen italienischen wieder. ... ... dem zu eigen sind, der es ihnen raubt. W. Menzel findet, daß allen diesen wunderbaren Liebesgeschichten zunächst ein tiefes Gefühl für ...
X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... du Bocage normand 1, 248, A. Orain, Le Folklore de l'Ille-et-Vilaine 2, ... ... , und seit der Zeit hüpfen die Spatzen. Literatur: W.N. Jastrebow. Mat. po ethn. Nowoross. kraja p. 17. ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... der Schildkröte sieht . Literatur: Nach G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207 ... ... Schwalbe: Vgl. Natursagen 2, 250 ff. G. Die Halsschnur. Die Lumme war einst ...
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine deutsche Ausgabe ... ... bei der ersten Ausgabe 1 sind die Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren erste ... ... Meyer. 1 Afanassjew, Russische Volksmärchen, Wien, C.W. Stern, 1906. ...
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen ...
... die Herdstatt und sprachen: »Obä-n-üß und niänä-n-a!« (Oder: »Chämi üff ... ... Beine und sprach: »Obä-n-üß und niänä-n-a!« und fuhr ohne Anstoss zum ... ... sagst: ›Obä-n-üß und z'allä-n-Ortä-n-a!‹ dann wirst du sie ...
116. Chämi üff und niänä-n-a. Im Birchi, gleich im ersten oder zweiten Häuschen am ... ... wie besessen in einem Häfelein und murmelten dazu: »Chämi üff und niänä-n-a!« Jetzt lüpfte es den Burschen und fuhr mit ihm durch's ...
183. Ameil-a-l'oeil de Lephy. Hemricourt S. 138. ... ... das rechte Auge aus, und dieser hieß davon seit der Zeit Ameil-a-l'oeil. Die Quelle rinnt noch und befindet sich am Eingange des Schloßgartens ...
1137. Tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch. Mal ... ... fort und jammerte: »Wo sol-ä-n-äu hitüe? Wo sol-ä-n-äu hitüe?« Niemand hat gewusst, wie ihm zu helfen ... ... frech gerufen hat: »Dü Limel, tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch!« »Gottlob, uff ...
613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet ... ... schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen lachten und äfften ...
565. Ä g'huddliti (langhaarigi) Geiss ohne Kopf spukte im Frühling 1921 im Bannwald ob Bürglen und in den Köpfen der Bürgler Tellensöhne. Frau Kempf-Gisler, Altdorf.
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... en Pologne concernent les animaux et les plantes. F. Verletzung des Jesuskindes. 1. Aus der ... ... Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus Italien : ...
... , sacrificiis etc. (Speijer 1582) 260. A. Brückner, Lituanica, Arch. f. slaw. Philol. 13, 216). ... ... Sankt Petrus fragte: »Herr, o Meister, bin ich's?« und auch der falsche Judas rief: »Herr, o Meister, bin ich's?« Da sagte der Herr: »Judas ...
... F. Sperling und Schwalbe. Siehe unten Seite 222 f. G. Menschen. 1. Aus Bulgarien . ... ... Literatur: Jubilejnyj Sbornik v čest' Millera izdan. pod. redak. W.A. Jančuka 95. 5. Aus der Lausitz ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
Heinrich Christoph Gottlieb Stier Ungarische Sagen und Märchen
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro