613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet, hört ... ... schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... : Bisher ungedruckt. Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. D. Der Liebfrauenschuh. Aus Malta . ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. Der Name Liebfrauenschuh ist wie in Malta so ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... der Eos: Roschers Lex. d. gr. u. röm. Myth. u.d. Wort Eos. ... ... Mein, des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ...
... , 244. Gubernatis, Myth. d. plantes 2, 139. b) Der Volksglaube konnte sich ... ... Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. D. Die Zitterpappel. Der im Kleinrussischen ...
... Die Kröte. Aus Estland . a) Vor Zeiten hatten alle Vögel und sonstigen Tiere ihre Sprache ... ... Der Nagel ist in den Kot gefallen.« Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben der Esten. S. 454. D. Der Krebs. Aus Bulgarien . Die Juden hatten ...
X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... 17. Vgl. Čubinskij, Trudy 1, 59–60. b) Als Christus am Kreuze hing, rief ... ... Posen S. 169. – Alter Aberglaube, vgl. z.B. Walther v.d. Vogelw. 19, 13 Lachm. M. ...
... Abhdlg. 7. Bd. der Abhdl. d. phil.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino ... ... , Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... fraßen die Saat.«) Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die ... ... F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes Blut und werden auch von vielen ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone, die drei Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. ...
... 23. 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach' ... ... Mücken. Literatur: Dragomanov in Mélusine IV, 266. B. Erschaffung der Ziege. 1 ...
... . Literatur: Aus A. Treichel, Zoologische Notizen III = Schriften d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1 ... ... Carguet, légendes de la Ville d'Is p. 17 f. d) Als Loki sich der ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Marianu, Ornitologia 2, 49–51. D. Der Faden. 1. Aus Rügen . Der Stör ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage ...
... Literatur: Revue des trad. pop. II, 41. E. Die Wolkenschieber (polnisch). Als Gott Adam und Eva schuf ... ... ist ein mönch. Der Teuffel macht den ersten münch, der dorffjochs aber hat n getauffet vnd den namen geben etc .... ...
... eine Schildkröte. Das Kaninchen [B 2 ohne Rufen] läßt sich täuschen [B 4 ], fällt am ... ... bei Roméro, Contos populares do Brazil (1885), S. 173: Jabuti e o Veado = Schildkröte und Hirsch. Die Übereinstimmung ist bis auf den ... ... Santa Anna-Nery III, Nr. 7 und 8. d) Negermärchen aus Bahama . [Die ...
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine ... ... Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren ... ... erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des ... ... Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's abtättscht! ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro