... 297; 1883, 115. C. Die Pappel. Aus Malta . Als Judas den Herrn ... ... . Literatur: Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann , Was auf märkischer ... ... Literatur: Pitrè, Appunti di Bot. Sic. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 277. Vgl ...
X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... ergreifen . Literatur: A. de Cock, Revue des trad. pop. 10, 302 = ... ... , Ornitologia pop. rom. 2. Aus Rußland . a) Als die Juden Christus gekreuzigt hatten und ihn ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . Eine ... ... zum Fichtenrüßler: Bd. 2, 192. M. Marterwerkzeuge. Die bei Christi Kreuzigung gebrauchten Werkzeuge finden ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... , Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die ... ... , der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein ...
... Sie lauten: I. In der Blawen Korn Blumen weiß M. Metzgeri. Wo die Mönichen ... ... frist, Darvon Meldung geschehen. Literatur: fecit M. Ambrosius Metzgerus, den 26. Julij 1626. II. In der spitzigen Pfeil weiß M. Metzgeri. Der teuffel ist vnsers herrgotts Aff . ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... Literatur: Beal, Sâkya Buddha 49. E. Verschiedenes. 1. Aus Italien . Nach dem ... ... . Literatur: Finamore, Tradizioni populari Abruzzesi 227; Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, ...
... in der Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die Juden wollten ... ... S. 82 f. 2. Aus Galizien (kleinrussisch). a) Als Christus gekreuzigt wurde, brachte der ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... Vk. 6, 37. C. Die Birke. Aus Schweden . Die Hangelbirke (betula ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... de France 3, 301. C. Der Ölkäfer. Man sagt, daß eine besondere Art des ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... Diese Blume bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone, die drei Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, ...
... 23. 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach' ... ... . In ukrainischen Varianten findet sich folgende Erweiterung: a) Der Teufel schuf mit den Wölfen auch ...
... 3. Pflanzen. a) Die Klatschrose. Die Klatschrose war zu stolz auf ihre Schönheit, ... ... ., XV, S. 458 (aus der Haute-Bretagne). c) Das durchlöcherte Johanniskraut. Die Blätter des Johanniskrautes ... ... lehhed (Petri Pfeifenblätter, d.h. Tabak) beilegen. Literatur: C. Rußwurm, Sagen aus ...
... , »und sage deinen Leuten, daß sie die Leute von K'iákime zu einem Wettlauf mit Stockstoßen fordern, ... ... ich den Wettlauf für sie laufen will, wenn die Läufer von K'iákime mir erlauben wollen, auf meinem eigenen Weg, d.h. unter der Erde, zu laufen.« Der Jüngling ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
M. Toeppen Aberglauben aus Masuren Anhang masurischer Sagen und Mährchen
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine deutsche ... ... deren erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die Auswahl der Märchen lehnt sich im Wesentlichen an ... ... Meyer. 1 Afanassjew, Russische Volksmärchen, Wien, C.W. Stern, 1906. ...
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
M. Brusot Keltische Volkserzählungen
C. Rätsel. 1. Ein Junge schlägt seine Mutter. Glocke. ... ... auf dem Kopfe seiner Mutter, – tagsüber im Leibe seiner Mutter. Lampe (d.h. eine besondere Art Lampe, die, wenn nicht benutzt, in ein Gehäuse gesteckt ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro