X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. ... ... du Bocage normand 1, 248, A. Orain, Le Folklore de l'Ille-et-Vilaine 2, 69 ... ... singen und müssen ihre Nahrung im Fluge ergreifen . Literatur: A. de Cock, Revue ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... zog den Strick fester an und ging wieder voraus. »O, das sieht sehr gut aus,« sagte die Schildkröte. Aber der Truthahn ... ... Mooney, Myths of the Cherokee S. 287. I. Pfeife und Tabaksbeutel. Sage der ...
... Literatur: Sébillot, Litt. orale de l'Auvergne, p. 118. C. Die Katze (isländisch). ... ... dergleichen. In Meister Thön gebracht. Durch M. Ambrosium Metzgerum der Schul bey S. Aegidien [in Nürnberg] ... ... 221 f. Sie lauten: I. In der Blawen Korn Blumen weiß M. Metzgeri. Wo die ...
... (Časopis českého Museum 1839) 56. M. Dragomanow, Małorusskija narodnyja predanija i razskazy (Kiew 1876) 47–48. ... ... . Z. Morawski, Myt roślinny w Polsce i na Rusi (Tarnow 1884) c. 13. Adolf Bastian, der Mensch ... ... Sankt Petrus fragte: »Herr, o Meister, bin ich's?« und auch der falsche Judas rief: » ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
145. Chunnsch m'r äu grad nachä. a) Zu Flüelen ereignete sich ... ... Burschen auf die Achsel, indem es fröhlich dazu sagte: »Chunnsch m'r äu grad nachä!« Eine anwesende Frau, – my Müetter het ... ... des Mädchens den Fremden nachrennt. M.A. Schmid, Ursern, 75 J. alt. ...
183. Ameil-a-l'oeil de Lephy. Hemricourt S. 138. ... ... das rechte Auge aus, und dieser hieß davon seit der Zeit Ameil-a-l'oeil. Die Quelle rinnt noch und befindet sich am Eingange des Schloßgartens ...
189. »Wen-i ä rotä Strimpf hätt.« Über Bürglen ging ein schreckliches Unwetter nieder. ... ... »Ich mag nimmä,« rief es im Schattigen. »Ich mecht nu, wen-i ä rotä Strimpf hätt,« antwortete es im Sonnigen. Die Rübenen stellten ihren Lauf ...
1192. »Griäz-m'r diä, wommer nachfraget«, pflegt ... ... den Auftrag angenommen, ihn wirklich ausrichten. Man soll sagen: »Griäz m'r diä Lytt, wommer nachfraget.« Ambros ... ... a. Ergänzung: Man soll sagen: »Griäz m'r diä, wom-mer nahfraget, wennd ...
813. I d'r Rischi. Ammä-n-Ort häig ... ... das syg immä Gadä-n-innä gsy. Aber das häig-ä scheen a'priälet und häig'm virgha: Ob'r nimmä wissi, das'r einisch ammä Pür das scheenscht ...
... nach G. Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. »Es war ... ... Haltrich, Kletke, Wolf u.a. sowie in verschiedenen italienischen wieder. Die kluge Kathrin. Eine ... ... Sie's alsbald angethan. »O meine liebe Mutter, Hier ist ein schöner Soldat; ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... (mergelartige) Stelle. Literatur: O. Schell, Am Urquell 6, 68. Vgl. Sepp, Symbolik ... ... 545, 999 (»Frauenschühli«); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... Eine andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei ... ... entsprang eine Lotosblume. Literatur: Beal, Sâkya Buddha 49. E. Verschiedenes. 1. ...
... C. Die Kröte. Aus Estland . a) Vor Zeiten hatten alle Vögel und sonstigen Tiere ihre Sprache, die auch ... ... ihn in der Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die Juden wollten ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... . 6, 37. C. Die Birke. Aus Schweden . Die Hangelbirke (betula nana ... ... dich Zitterpappel nennen.« Literatur: Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro