979. Diër schänki-n-i's nitt. Einem Bauern im Meiental lief immer ein fremdes Schaf ... ... erschlug er es. Der Besitzer aber sagte erbittert: »Diër schänki-n-i's nitt, und wem-mer b'Fiëß abtrampisch!« Nach Jahren starb der Bauer ...
52. Lir's Kinder. Obgleich Lir ein Halbgott war, so fehlte ihm doch die häusliche Ruhe, da er sein geliebtes Weib verloren hatte. Er suchte Trost im Reisen und kam an den Hof von Bogha Derg, dem König von Conacht, woselbst er sich ...
20. Fion's Jugend. Die edle Boghmin hatte sich mit einer weisen Frau Namens Fincal in eine Höhle geflüchtet, um dort ungestört der Erziehung des Sohnes von Cumhail zu leben. Sie gab ihm den Namen Deimne und als er sich in den Jünglingsjahren befand, ...
23. Oisin's Jugend. Als die Fianna eines Tages auf der Jagd waren, lief ... ... doch theilte mir sein mitleidiger Diener mit, daß ich erlöst würde, sobald ich in's Gebiet des Fürsten von Almuin käme. Ich stellte daher meine Flucht ein, als ...
I. Es waren einmal ein alter Mann und eine alte Frau, zu denen kam ein Schifferknecht und bat sie um ein Nachtlager. Der Alte ließ ihn unter der Bedingung ein, daß er ihm die ganze Nacht Geschichten erzähle. »Gut, ich werde dir etwas ...
... S. 32. Z. 5 v.u. Drachenfürsten. S. zu S. 10. Z. 15. ... ... . 65. Z. 7 v.u. Ģambudvîpa s. zu S. 4. Z. 4 ... ... ganz entsprechend, nämlich ohne zu reden (S. 4. Z. 6 v.u.), gebracht hast, so ...
24. Oisin's Greisenalter. Nach der unglücklichen Schlacht von Gavra ... ... Doch in den Thälern und Wäldern Erin's erinnerte man sich nicht mehr des Ruhmes von Fion. Die Burg ... ... davon wissen und erzählte nur von der Heldenzeit der Fianna. Als sich Patrik's Diener einst über seinen erstaunlich großen Appetit ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
Jimmu's Söhne. Als Kaiser Jimmu seine ruhmvolle Laufbahn auf Erden ... ... und ging in das Zimmer Tagischimimi's, doch kaum hatte er die Schwelle überschritten und seinen Gegner erblickt, ... ... treten und dir treu zu dienen.« Und so kam es, daß Jimmu's jüngster Sohn, der Kaiser Suizei, den ...
I. Kurze Beschreibung Koreas. Vorbemerkung. Das Nationalwappen Koreas, welches hier untenstehend angedeutet ist, stellt das männliche und das weibliche Element der Erde dar Das rot angegebene bedeutet das männliche, das weiss gelassene das weibliche Element; ersteres den Himmel, das Zweite die Erde bezeichnend. Nach ...
31 . Die acht Unsterblichen. I. Es geht die Sage, daß im Himmel acht Unsterbliche wohnen. Der erste heißt Dschung Li Küan. Er lebte zur Zeit der Han-Dynastie und fand den großen Zauber des Goldzinnobers (Stein der Weisen). Er konnte Quecksilber schmelzen ...
22. Chandra's Rache. Es ... ... . Die Ranee aber nahm Chandra's Spange und legte sie in ein apart geschlossenes Behältniß, abgesondert von ihren ... ... »Kauft Butter, Butter, schöne frische Butter, kauft, kauft!« u.s.w. Schließlich sagte eine Frau, die sie neugierig ...
... III. Tarich et-tabari , d.i. Geschichte Tabari's unter dem vollständigen Titel: Tarich al ... ... Casisade Istamboli Achmed Effendi . Quart, 293 S., gedruckt zu Skutari i.I.d. H 1220. (1805.) Ein sehr geschätztes ...
... den Weibern. III. Von der Ehe. IV. Vom Vergnügen überhaupt. V. Von den verschiedenen Arten desselben. VI. Von der Heftigkeit der Begierden. ... ... Wenigste, zu übersetzen getrauten. Dasselbe gilt auch vom folgenden: V. Nozhetol-odeba ve selvet ol ...
10. Pikne's Dudelsack. In der Urzeit hatte Altvater gar ... ... bei Seite und stüsterte ihm in's Ohr, woran es läge, daß ihr Fang in den letzten Tagen so ... ... Wirths Auge auf den Dieb lenkte, der eben auf dem Grunde des See's bei der Arbeit war und ...
36. Die vožo' s und die mädchen. Ein mann ... ... ein kamal'i -band! Ich werde dir mal ein kamal'i -band geben!« Er schrie zu seinen kameraden: »Lasst uns ihr ... ... einen ganzen faden von tannenzapfen. Darauf lachen die vožo' s und sagen: »Nun! Jetzt hast du ...
15. Radbod. I. Malis Stoke. Buch I, Z. 149–176. ... ... . Vgl. die alderexcellenste Cronyke van Brabant. Occa, Ausg. v. Andr. Cornelius S. 46. Carolus Martellus stritt gegen die ...
26. Haerlem. I. Hamconii Frisia. Hadriani Junii Batavia. Van der Bergh, Nederlandsche Volksoverleveringen en Godenleer. S. 89. In alten Zeiten war Holland und Frießland von Riesen bewohnt. ...
Das Erscheinen Buddha's und die Ausbreitung des Buddhismus in Japan. ... ... selber; denn als Moria verschiedene aus Holz angefertigte Standbilder Buddha's verbrannt hatte und man die Asche in eine Grube schüttete, entstand ... ... ein furchtbarer Sturm mit Donner und Blitz und verscheuchte alle Ungläubigen. Schotoku-Daischi's Ruhm drang daher bis in ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro