Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Klug, Ferdinand

Klug, Ferdinand [Pagel-1901]

Klug , Ferdinand , 18. Okt. 1845 ... ... in Leipzig bei C. Ludwig zubrachte. 1878 wurde er zum a. ö. Prof. der Physiologie in Budapest, 1879 zum o. ö. Prof. desselben Faches in Kolozsvár und 1891 in Budapest ernannt. Unter seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand Klug«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 869-870.
Falk, Friedrich

Falk, Friedrich [Pagel-1901]

Falk , Friedrich , geb. zu Berlin 8. Juli 1840, ... ... 1869 als Dozent, seit 1876 als Kreis-Physikus, seit 1886 als Prof. e o. in Berlin bis zu seinem 17. Oktober 1893 erfolgten Ableben. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Falk«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 483-484.
Gegenbaur, Karl

Gegenbaur, Karl [Pagel-1901]

Gegenbaur, Karl Gegenbaur , Karl , zu ... ... Würzburg als Dozent für Anatomie und Physiologie, wurde 1855 in Jena Prof. e. o., 1858 Prof. ord. d. Anat. und Direktor der anat. Anstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Karl Gegenbaur«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 587-588.
Biffi, Serafino

Biffi, Serafino [Pagel-1901]

Biffi , Serafino, Psychiater, geb. zu Mailand 29. März ... ... le malattie nervose e mentali « , einer Zeitschrift, die gegenwärtig u. d. T. » Rivista di freniatria « erscheint und hat sich um die Pflege der ...

Lexikoneintrag zu »Serafino Biffi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 172.
Fürbringer, Max

Fürbringer, Max [Pagel-1901]

Fürbringer , Max , Geheimer Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor ... ... als Gegenbaur's Prosektor in Heidelberg für Anatomie und ward 1879 daselbst Professor e. o. Im gleichen Jahre wurde er als Prof. ord. der menschlichen Anatomie, Entwicklungsgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Max Fürbringer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 566-567.
Herzog, Wilhelm

Herzog, Wilhelm [Pagel-1901]

Herzog , Wilhelm , in München, geb. zu Halle a/S ... ... . Seit 1891 ist er Oberarzt der chirurg. Univers.-Kinderklinik und seit 1897 a. o. Univers.-Prof. Hauptsächlichste litterar. Arbeiten: » Beitrag zur Kenntniss der Struktur der ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Herzog«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 729-730.
Killian, Gustav

Killian, Gustav [Pagel-1901]

Killian , Gustav , in Freiburg i. Br., geb. zu ... ... Br., habilitierte sich 1888 für Laryngo-Rhinologie daselbst und wurde daselbst 1894 Prof e. o. Seit 1899 ist er Leiter einer Klinik und Poliklinik für Hals- und Nasenkranke ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Killian«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 856.
Horstmann, Carl

Horstmann, Carl [Pagel-1901]

Horstmann , Carl , in Berlin, geb. zu Dillenburg 14. ... ... , 1888 erhielt er den Titel Professor und 1898 wurde er zum Prof. e. o. ernannt. Von seinen Arbeiten seien die folgenden angeführt: » Ueber die Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Carl Horstmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 781.
Fredericq, Léon

Fredericq, Léon [Pagel-1901]

Fredericq , Léon , zu Lüttich, geb. 24. August 1851 ... ... 4. éd. 1899) – » Institut de physiologie. Travaux de laboratoire « (T. I-V, Paris 1884 bis 96) – » Manipulations de physiologie « ...

Lexikoneintrag zu »Léon Fredericq«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 542-543.
Hofmokl, Johann

Hofmokl, Johann [Pagel-1901]

Hofmokl , Johann , geb. 1840 zu Brzezan (Galizien), studierte ... ... , seit 1873 Chefarzt im Kinderspital, seit 1881 Primararzt, wurde 1885 Prof. e. o., trat 1900 in den Ruhestand und starb 25. März 1900. H. publizierte ...

Lexikoneintrag zu »Johann Hofmokl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 769.
Förster, August

Förster, August [Pagel-1901]

Förster , August , pathol. Anatom, geb. 8. Juli 1822 ... ... Jena und habilitierte sich hier 1849 als Privatdozent, ging 1852 als Prof. e. o. d. pathol. Anat. nach Göttingen und 1852 als ord. Prof. nach ...

Lexikoneintrag zu »August Förster«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 525-526.
Genzmer, Alfred

Genzmer, Alfred [Pagel-1901]

Genzmer , Alfred , in Halle a. S., geb. zu ... ... s Klinik. Er ist seit 1878 Dozent der Chirurgie, seit 1884 Prof. e. o. in Halle und treibt daselbst chirurgische Praxis. Seit 1894 Chefarzt des Diakonissenhauses und ...

Lexikoneintrag zu »Alfred Genzmer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 592.
Hollstein, Lion

Hollstein, Lion [Pagel-1901]

Hollstein , Lion , zu Berlin, geb. zu Lissa 1. ... ... Berl. 1845; spätere Auflagen, z.B. 5. Aufl. 1873 u. d. T.: » Lehrbuch der Anatomie des Menschen u.s.w. «; auch in einige ...

Lexikoneintrag zu »Lion Hollstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 771.
Fritsch, Johann

Fritsch, Johann [Pagel-1901]

Fritsch , Johann , zu Wien, geb. zu Tepl (Böhmen) ... ... 80 Assistent der psychiatr. Klinik, dann Privatdozent und Landgerichtsarzt, seit 1893 Professor e. o. der Psychiatrie an der Wiener Univers. F. veröffentlichte eine Reihe von Abhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Johann Fritsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 559.
Haeser, Heinrich

Haeser, Heinrich [Pagel-1901]

Haeser, Heinrich Haeser , Heinrich , berühmter ... ... ; 2. edit. Greifswald 1862) zusammen, nachdem er 1839 zum Prof. e. o. befördert worden war und von 1840 an die Herausgabe des » Archiv für ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Haeser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 675-677.
Cohnheim, Julius

Cohnheim, Julius [Pagel-1901]

... die später als eigener Aufsatz u. d. T.: » Ueber die Entzündung seröser Häute « (Virchow's Arch. XXII) ... ... , Weigert etc. Aus seinen Instituten zu Breslau und Leipzig gingen zahlreiche, z.T. sehr bedeutende Arbeiten anderer Autoren hervor. In seinen letzten 1 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Julius Cohnheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 338-340.
Emmerich, Rudolf

Emmerich, Rudolf [Pagel-1901]

Emmerich, Rudolf Emmerich , Rudolf , in ... ... über Gesundheitspflege in Virchow-Hirsch's Jahresberichten. E. ist seit 1888 Prof. e. o. d. Hygiene, Mitgl. des Gesundheitsrates der Stadt München und Oberstabsarzt d. ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Emmerich«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 455-457.
Jacobson, Julius

Jacobson, Julius [Pagel-1901]

Jacobson, Julius Jacobson , Julius , geb. ... ... aus dem benachbarten Russland herbei. 1859 habilitierte er sich, 1861 wurde er a. o. Prof. Bald darauf begann sein schwerer, unermüdlicher, trotz aller Hindernisse siegreich vollendeter ...

Lexikoneintrag zu »Julius Jacobson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 810-812.
Ebstein, Wilhelm

Ebstein, Wilhelm [Pagel-1901]

Ebstein, Wilhelm Ebstein , Wilhelm , 27. ... ... ), dann die des dirigierenden Arztes des städtischen Armenhauses. Seit 1874 wirkte E. als o. ö. Professor der Medizin und Direktor der medizinischen Poliklinik, seit 1877 als Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Ebstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 439-441.
Finkler, Dittmar

Finkler, Dittmar [Pagel-1901]

Finkler, Dittmar Finkler , ... ... in Bonn nieder, wirkte als Privatdozent 1877 bis 81 und als Prof. e. o. der Medizin von 1881 ab. Von 1881 bis 88 vertrat er als Prof. e. o. die klin. Propädeutik, übernahm 1888 die Leitung der med. Poliklinik bis ...

Lexikoneintrag zu »Dittmar Finkler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 505-506.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon