Cahn , Arnold , in Strassburg, daselbst vorgebildet, Dr. med. 1881, war anfangs Assistent an der Strassburger med. Klinik, seit 1895 Extaordinarius, veröffentlichte: » Zur physiologischen und pathologischen Chemie des Auges « (Diss.) – » Ueber antiperistaltische Magenbewegungen « – » ...
Cohn, Hermann Cohn , Hermann , geb. ... ... Transparente Sehproben « (deutsch-französisch, englisch und italienisch, Wien 1894) – » Was kann die Schule gegen die Masturbation der Kinder thun? « (Referat 8. internat. ...
Mering, Joseph F. Freiherr von Mering , Joseph F. Freiherr von , in Halle, geb. zu Köln 28. Dez. ... ... einigen von v. M.'s Publikationen sind Baumann, Musculus, Zuntz, Thierfelder, Cahn und Minkowski beteiligt.
Fürstner , Karl , geb. 7. Juni 1848 zu Strasburg ( ... ... der Alkoholisten « – » Weitere Mittheilung über Sehstörung der Paralytiker « – » Wie kann den Geisteskranken von Aerzten und Laien geholfen werden? « (Berlin 1898). Sonstige ...
... , dass man dem Prozess bei Kaninchen vorbeugen kann, schon dadurch, dass man das sensible Ohr vor das anaesthetische Auge annäht ... ... dass man beim Menschen das Vorkommen der Keratitis bei Trigeminus-Anaesthesie verhüten oder heilen kann, wenn das Auge zweckmässig geschützt wird. Eine u. d. Titel: ...
Lebert (ursprünglich Lewy), Hermann , berühmter Kliniker, geb. 9. ... ... - und Lymphgefässe « in Virchow's Sammelwerk u.a.m. Erwähnung verdienen. Endlich kann als dritte Abteilung die grosse Zahl von L.'s kleineren Arbeiten unterschieden werden, ...
Zaufal, Emanuel Zaufal , Emanuel , in ... ... Ausräumung des Sinus transversus und sigmoideus) der tötliche Ausgang der septischen Sinusthrombose verhütet werden kann. An seiner Klinik wird die Otochirurgie durch Vornahme der grösseren chirurgischen Operationen – ...
O'Dwyer, Joseph O'Dwyer , Joseph ... ... stundenlang ein Instrument wie das Tubage-Röhrchen ertragen und dass dasselbe Luft und Schleim passieren kann. Nach dreijährigen Versuchen modifizierte O. sein Verfahren nach der von Bouchut in Paris ...
Emmerich, Rudolf Emmerich , Rudolf , in ... ... vernichten und eine tötliche Infektionskrankheit (Milzbrand) durch Einimpfung weniger schädlicher Bakterien (Erysipelstreptokokken) heilen kann. In Untersuchungen über künstliche Immunität und Serumtherapie hat E. gleichzeitig mit, aber ...
Jacobson, Julius Jacobson , Julius , geb. ... ... der Ophthalmologie an den Univ. des Königreichs Preussen. Dieser Kampf und seine siegreiche Vollendung kann wohl als sein Haupt-Lebenswerk bezeichnet werden. Anfangs hatte er ein paar Betten ...
Skene , Alexander J. C., in Brooklyn, geb. 1838 in Fyvie, Aberdeenshire in Schottland, kam 1857 nach Amerika, stud. hier an d. Michigan Univ. sowie ... ... die ältere Quelle enthält, sodass an dieser Stelle von einer abermaligen Anführung abgesehen werden kann.
Stricker, Wilhelm Stricker , Wilhelm , geb. 7. Juni 1816 zu Frankfurt a. M., studierte 1835 bis 39 Med. auf der med.-chir. ... ... dessen eifrigen Mitarbeitern S. gehörte, aufgeführt, sodass auf diese Quelle hiermit verwiesen werden kann.
Davidsohn , Hermann , in Berlin, geb. in Konitz (Westpreussen) ... ... genau umschreiben und die Wechselwirkung aller Teile des Körpers untereinander (Diderot – Goethe) zeigen kann. Unter Anwendung des gleichen Prinzipes der Mechanik und der Beihilfe der Hertwig'schen ...
Adelmann , Heinrich A., Prof. emer. der Medizin zu Würzburg ... ... durch die Suction des Kammerwassers auch die Iridectomie durch Verminderung des intraokulären Druckes ersetzt werden kann. A. lieferte auch die Abbildungen zu Caj. Textor's Grundsätzen zur Lehre ...
Minkiewicz , Johannes , geb. zu Newel 11. April 1826, ... ... starb Ende Dez. 1897 in Tiflis. Er war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller; doch kann hier von der Aufzählung der Schriften, die zum grössten Teil schon im älteren ...
... Die Wirkung des Reizes auf die Erregbarkeit ist die »Erregung«. Leben kann nur bei dem Vorhandensein von Erregbarkeit und von Reizen bestehen, ist also ... ... die Verdünnungen herstellen. Je verdünnter, »potenzierter«, desto wirksamer ist das Mittel und kann erst dann seine eigentliche »Dynamis« entfalten. Bei ...
Donders, Frans Cornelis Donders , Frans Cornelis ... ... Haut als Wärmeregulator des tierischen Körpers erklärt und es werden, wie man heutzutage sagen kann, dem Prinzipe von der Erhaltung der Arbeit entsprechende Anschauungen über die Vorgänge des ...
Koelliker, Rudolf Albert Koelliker , Rudolf Albert ... ... histol. und embryol. Forschungen haben wesentlich zum Ausbau der cellularen Doktrin beigetragen. Man kann ihn als den Begründer der Cellularphysiologie ansehen. Auch auf die Lehre vom Zellkern ...
Rosenbach, Anton Julius Friedrich Rosenbach , Anton ... ... Erysipeloid « (Ib. 1887) – mit Kreibohm: » Experimentelle Beiträge zur Frage: Kann Eiterung ohne Mitbetheiligung von Microorganismen durch todte Stoffe entstehen? « (Ib. 1888) ...
... , originellstes und wahrscheinlich dauerndstes Werk angesehen werden kann. Er verteidigte darin mit vollem Recht, gegen die Angriffe der Histologen, ... ... Delirium die Worte, die man als den Leitstern seines ganzen langen Lebens ansehen kann: »II ne faut pas être paresseux; travaillons toujours.« – V. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro