Schenck , Friedrich Wilhelm Julius , in Würzburg, geb. zu Siegen ... ... Bonn und München, promovierte 1887, war seitdem Assistent des physiol. Instituts in Bonn, wo er sich 1889 für Physiologie habilitierte. Seit 1890 Assist, des physiol. Instituts ...
Chassaignac , Charles-Marie-Édouard , zu Paris, war 1805 zu Nantes geb., studierte zuerst daselbst, dann in Paris, wo er 1835 mit der geschätzten These: » De la fracture du col du fémur, étudiée spécialement sous le point de vue de l'anatomie ...
Sommer , Ferdinand Bernhard Wilhelm , Geh. Med.-Rat. in Greifswald ... ... . zu Bergen a. Rügen 25. Mai 1829, studierte in Göttingen und Greifswald, wo C. J. M. Langenbeck, Max Schultze u. Bardeleben seine Lehrer waren. ...
Sperk , Eduard Leonhard Fedorowitsch, geb. in Mohilew 14./28. ... ... ging dann als Kreisarzt nach Ost-Sibirien, kehrte zeitweilig nach St. Petersburg zurück, wo er an der med.-chir. Akademie 1863 Doktor wurde (Diss., russ.: » ...
Schultzen , Karl Ludwig Wilhelm Otto , geb. 16. Juli 1837 zu Lissa, studierte von 1858 in Königsberg und Berlin, wo er 1862 mit der Diss.: » De inanitione, accedit observatio et exploratio microscopica ...
Esmarch, Johann Friedrich August von Esmarch , ... ... 1823 in Tönning (Schleswig-Holstein), genoss seine med. Ausbildung in Kiel und Göttingen, wo er sich besonders an v. Langenbeck resp. Stromeyer anschloss und wurde am 7 ...
Ollier , Louis-Xavier-Edouard-Léopold , zu Lyon, geb. 1825 ... ... mit der These: » Des plaies des veines «, liess sich in Lyon nieder, wo er Chef-Chirurg des Hôtel-Dieu und Prof. der chir. Klinik wurde, ...
... und der allgem. Hebammenlehranstalt, sowie als Mitglied der Med.-Kommission in Rostock, wo er 1861 zum Ober-Med.-Rat ernannt wurde. 1864 siedelte er in ... ... den Ruhestand und beging 1898 sein 50jähr. Dr.-Jubiläum in Deyelsdorf bei Grimmen, wo er jetzt im Ruhestand lebt. Seine litter. Arbeiten sind ...
Podwyssotzky, Wladimir Valerianowitsch Podwyssotzky , Wladimir Valerianowitsch ... ... , studierte seit 1877 in Kiew, später an der militärmed. Akad. in Petersburg, wo er 1884 promovierte. Dann weilte er mehrere Jahre lang auf Kosten der russ. ...
... im folgenden Jahre ord. Prof. der Pharmakologie an der Universität Kazan, wo er bis jetzt thätig ist. Seine meist experimentellen Arbeiten auf dem Gebiete ... ... de l'Acad. Imp. des Sc. de St.-Pétersburg. T. 24, No. 10, 1877) – » Sur le coeur ...
... wo damals allein in deutscher Sprache unterrichtet wurde. Diese Schule hiess To-ko (östliche Schule) im Gegensatz zu Nanko (südliche ... ... Hilgendorff. 1878 trat A. in die med. Fakultät in To-ko ein, wo seine Lehrer Gierke, Ziegel, Langgard, Ahldorff, ...
Burow , zwei Chirurgen in Königsberg, Vater und ... ... für wert befunden hatte. In Berlin machte Dieffenbach einen unverlöschlichen Eindruck auf ihn, so dass dessen Wirken das Vorbild seines Strebens wurde. Ein Jahr später wurde er in Königsberg, wo er sich niederliess, Sachs' Assistent und gründete 1846 eine gut frequentierte, chirurg ...
... einheilten. Die Erhaltung der Sensibilität in dem so zugerichteten Rattenschwanze veranlasste ihn, die Leitungsverhältnisse im Nerven zu studieren und, als ... ... , wurde B. während des Krieges zum Präfekten des Departements du Nord ernannt, wo er sich durch seine unerbittlichen Verfolgungen der Anhänger des gefallenen Kaiserreichs auszeichnete. ...
... 1. Kl. beim preuss. Infanterie-Regiment No. 79 in Hildesheim (1867), seit 1876 im Ruhestand und prakt. Arzt ... ... von Aderlässen gerichtet und fanden in jüngster Zeit immer mehr Anhänger und Vertreter, so durch Wilhelmi (Schwerin), Scholz (Bremen), Schubert (Wiesbaden), Bachmann (Ilfeld), ...
... der beiden Originalembryos eines gebildet, (»that additional limbs attached to the sacral region in man and other vertebrates do not consist of an appended foetus but of the adjacent halves of two embryos, while the full grown individual to which they are attached has its pelvic limbs formed one from each of ...
... zur Vorliebe für die Naturwissenschaften führte und andererseits so im italienischen Geiste gehalten war, dass sie ihn über die National-Zwistigkeiten ... ... Stellung als Prof. ord. und Direktor der zweiten medizinischen Klinik in Neapel, wo er 1888 seine Naturalisierung erhielt und bis zu seinem am 30. April ...
... Winter wirkte B. seit 1869 lange Jahre in Mentone, wo er zu den bekanntesten Ärzten gehörte und gab 1878 auch seine Sommerpraxis in England ganz auf, wo er auf seinem Landsitz »The Ferns« wohnte. Seine Schriften beziehen sich auf beide Wirkungskreise, so der » Practical treatise on inflammation of the uterus and its appendages ...
... . Krankenhauses Moabit zu Berlin ernannt und im Mai 1879 nach Hamburg berufen, wo er bis zum Herbst 1888 als Direktor der Staatskrankenhäuser wirkte. In jener ... ... das Verhältniss der Halbcirkelcanäle des Ohrlabyrinths znm Körpergleichgewicht « (Deutsche Klinik 1874 No. 3 Arch. f. Psych, und Nervenkrankh. 1874) ...
... wurde er Méd.-en-chef und blieb es 22 Jahre lang bis 1872, wo er sich nach Fontenaysous-Bois zurückzog. C., der als Senior der französischen ... ... progressive Paralyse – die übrigens schon Esquirol kannte – zuerst beschrieben zu haben, so muss doch C. das Verdienst zuerkannt werden, sie zuerst ...
... Dumb Inst. Home for Training Nurses and Scott. Imp. Insur. Co. Glasg. und veröffentlichte bisher: » Lectures on clinical med. « ( ... ... the nervous system, their diagnosis and treatment « (1889) – » Contributions to practical medicine « (1898) und zahlreiche Journalartikel.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro