Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Cassel, Jacob

Cassel, Jacob [Pagel-1901]

Cassel , Jacob , in Berlin, geb. In Schwerin a. W. 25. Mai 1859, in Berlin ausgebildet, Dr. med. Lips. 1883, war 8 Jahre lang bis 1890 Assistent bei A. Baginsky und gründete dann eine eigene Poliklinik für Kinderkrankheiten. Schriften: » Zur Therapie ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Cassel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 313.
Finger, Ernst

Finger, Ernst [Pagel-1901]

Finger , Ernst , in Wien, 8. Juli 1856 geb. und in Wien ausgebildet, Dr. med. 1878, von 1880 bis 84 Assistent der Wiener Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis unter Sigmund, Zeissl und Neumann, Dozent 1883, seit 1894 Universitätsprofessor für die genannten ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Finger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 502-503.
Calori, Luigi

Calori, Luigi [Pagel-1901]

Calori , Luigi , geb. 8. Februar 1807 in San Pietro in Cajale, studierte Philosophie und Medizin in Bologna, wo er Francesco Mondini zum Lehrer der Anatomie hatte. 1831 begann er als Arzt in Bologna zu praktizieren und wurde Prosektor, 1835 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Luigi Calori«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 300.
Andrew, James

Andrew, James [Pagel-1901]

Andrew , James , Arzt u. Dozent der Medizin in London, geb. 1831 in Whitby und in Tavistock 21. März 1897 verstorben, studierte in Oxford, wo er 1863 Dr. med. wurde. Nachdem er dort eine Zeit lang Fellow und Tutor des Wadham ...

Lexikoneintrag zu »James Andrew«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 37.
Ehrenhaus, S.

Ehrenhaus, S. [Pagel-1901]

Ehrenhaus , S., aus Friedrichswille (Oberschlesien), geb. 8. Januar 1835, studierte in Berlin bis 1860. Als praktischer Arzt und später als Assistent an der pädiatrischen Poliklinik in der Charité (bis 1. Juli 1879) thätig, gegenwärtig als Sanitätsrat, publizierte er (mit A ...

Lexikoneintrag zu »S. Ehrenhaus«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 445.
Dally, Eugène

Dally, Eugène [Pagel-1901]

Dally , Eugène , zu Neuilly-sur-Seine bei Paris, geb. 1833 zu Brüssel, war ein tüchtiger Orthopäde und schrieb, abgesehen von zahlreichen anthropolog. Arbeiten: » Des ressources nouvelles de l'orthopédie physiologique « (1872) – » Observations sur l'étiologie et le traitement des luxations ...

Lexikoneintrag zu »Eugène Dally«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 371-372.
Ascher, Louis

Ascher, Louis [Pagel-1901]

Ascher , Louis , in Königsberg i. Pr., geb. 1865 in Posen, studierte in Berlin, Marburg, München (Dr. med. 1889), war Arzt und Kreiswundarzt in Bomst seit 1891 und ist seit 1898 Stadtwundarzt und Assistent am Impfstofferzeugungs-Institut in Königsberg. A. beschäftigte ...

Lexikoneintrag zu »Louis Ascher«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 53.
Bruck, Julius

Bruck, Julius [Pagel-1901]

Bruck , Julius , in Breslau, als Sohn des Zahnarztes Dr. med. Jonas B. daselbst 6. Oktober 1840 geb., studierte an den Universitäten Breslau, Berlin, Bonn, Paris Medizin und Zahnheilkunde, bestand 1858 die Staatsprüfung als Zahnarzt, wurde 1866 Dr. med. und erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Julius Bruck«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 258.
Finlay, David

Finlay, David [Pagel-1901]

Finlay , David W., vorwiegend in Glasgow medizinisch ausgebildet, M. D. 1864, M. R. C. P. Lond. 1876, war Assistent und Lecturer am Middlesex-Hospital, redigierte dessen Berichte in den Jahren 1877, 1878, 1879. Seine Publikationen, die er in den Transactions ...

Lexikoneintrag zu »David Finlay«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 506.
Brunton, John

Brunton, John [Pagel-1901]

Brunton , John , 1860 zu Glasgow zum Med. Dr. promoviert, war früher daselbst thätig, fungierte als Surgeon der Roy. matern. charity, war Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften, Erfinder eines Otoskops (1861) und eines Instruments zum Lufteinblasen in die Paukenhöhle. Seine sonstigen Publikationen ...

Lexikoneintrag zu »John Brunton«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 266-267.
Dittmar, Karl

Dittmar, Karl [Pagel-1901]

Dittmar , Karl , Dr. med., geb. 17. Juni 1844 zu Grünstadt (Rheinbayern), war Schüler Griesinger's in Zürich und des Physiologen Ludwig in Leipzig, ist z. Z. Direktor der Lothringischen Bezirks-Irrenanstalt in Saargemünd. Litterar. Arbeiten: » Über Reizbarkeit des Rückenmarks « (Ber ...

Lexikoneintrag zu »Karl Dittmar«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 400.
Geber, Eduard

Geber, Eduard [Pagel-1901]

Geber , Eduard , in Körmend (Ungarn) 19. Novemb. 1841 geb., war in Wien Schüler Hebra's, Sigmund's, Zeissl's und wurde 1866 promoviert. Er wirkte dann an den entsprechenden Kliniken im Wiener allgemeinen Krankenhause, habilitierte sich für Dermatologie und Syphilis ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Geber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 587.
Dennig, Adolf

Dennig, Adolf [Pagel-1901]

Dennig , Adolf , in Tübingen, geb. zu Pforzheim 23. November 1858, studierte in Tübingen, Berlin und Kiel, Dr. med. 1886, seit 1891 für innere Med. habilitiert, seit 1896 Extraordinarius. Schriften: » Über septische Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung der kryptogenetischen Septicopyämie « (Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Dennig«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 386-387.
Degner, J. G.

Degner, J. G. [Pagel-1901]

Degner , J. G., Arzt in New York, geb. 1847 in Stettin, studierte in Bonn und Greifswald, war während des deutsch-französischen Krieges Militärarzt in Spandau, trat nach Beendigung des Feldzuges als Schiffsarzt des Norddeutschen Lloyd ein und liess sich 1879 ...

Lexikoneintrag zu »J. G. Degner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 382.
Fink, Emanuel

Fink, Emanuel [Pagel-1901]

Fink , Emanuel , in Hamburg, geb. 19. März 1855 in Santomyschl, studierte in Würzburg und Wien, seit 1880 Assistent der Staatsirrenanstalt Werneck (Bayern), 1882 Arzt in Hamburg, seit 1891 als Spezialist für Laryngo-, Rhino- und Otologie (nach besonderer Ausbildung als Assistent ...

Lexikoneintrag zu »Emanuel Fink«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 503.
Gebhard, Carl

Gebhard, Carl [Pagel-1901]

Gebhard , Carl , in Berlin, geb. Karlsruhe (Baden) 26. Okt. 1861, studierte in Berlin, hauptsächlich unter Olshausen, Dr. med. 1887, war seit 1889 Assistent an der Kgl. Universitäts-Frauen-Klinik seit 1894 Privatdozent für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität zu ...

Lexikoneintrag zu »Carl Gebhard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 587.
Bednar, Alois

Bednar, Alois [Pagel-1901]

Bednar , Alois , zu Wien, Kinderarzt, Dozent an der dortigen Universität, verfasste die geschätzten Schriften: » Die Krankh. der Neugeborenen und Säuglinge, vom klin. und pathol.-anat. Standpunkte bearb. « (4 The., Wien 1850 bis 53) – » Lehrb. der Kinderkrankh. « (Ib. 1856) – » Kinder-Diätetik ...

Lexikoneintrag zu »Alois Bednar«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 119.
Francke, Karl

Francke, Karl [Pagel-1901]

Francke , Karl , in München, zu Meiningen 26. April 1859 geb., studierte in Zürich, Berlin und München, Dr. med. 1882, approb. München 1883, war Arzt in Koburg bis 1886 und ist seit 1887 Spezialarzt. Schriften: » Die menschliche Zelle « (1891) – » Die Schwankungen ...

Lexikoneintrag zu »Karl Francke«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 540.
Bohland, Karl

Bohland, Karl [Pagel-1901]

Bohland , Karl, in Bonn, geb. 1861, studierte in Bonn, besonders als Schüler Pflüger's, Arzt seit 1884, war anfangs Assistent von Pflüger, später an der med. Klinik thätig. 1887 habilitiert, 1896 Titularprofessor, veröffentlichte B. Arbeiten zur physiologischen und pathol. Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Karl Bohland«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 206.
Ford, Corydon

Ford, Corydon [Pagel-1901]

Ford , Corydon L., geb. 1812, gest. 14. April 1894, war 40 Jahre lang Prof. der Anatomie an der Universität von Michigan, erster Prosektor beim med. Departement der Universität von Buffalo und einer der geschätztesten Lehrer der Anatomie in den Vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Corydon Ford«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 527.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon