Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Boerner, Ernst

Boerner, Ernst [Pagel-1901]

Boerner , Ernst, zu Graz, geb. zu Triest 2. Nov. 1843, studierte in Graz und Wien, wurde 1868 promoviert, ist seit 1874 Dozent und seit 1880 Prof. e.o. der Geburtsh. u. Gynäkol. in Graz. Litterar. Arbeiten: » Über den puerperalen Uterus ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Boerner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 205-206.
Fano, Salvador

Fano, Salvador [Pagel-1901]

Fano , Salvador , geb. 1824 zu Amsterdam, studierte und promovierte 1851 in Paris mit der These: » Recherches sur la contusion du cerveau «, war Prosektor der med. Fakultät, Agrégé für Chir. bei derselben und starb Anfang Mai 1895. Er schrieb u ...

Lexikoneintrag zu »Salvador Fano«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 485-486.
Elsberg, Louis

Elsberg, Louis [Pagel-1901]

Elsberg , Louis , geb. zu Iserlohn (Westfalen) 1837, kam mit seinen Eltern 1850 nach Amerika, studierte von 1852 an am akad. Institut in Winchester (Virginien), sowie am Jefferson Med. Coll. in Philadelphia, promovierte 1857, fungierte ein halbes Jahr als Resident Physician ...

Lexikoneintrag zu »Louis Elsberg«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 454.
Braehmer, Otto

Braehmer, Otto [Pagel-1901]

Braehmer , Otto, Geheimer San.-Rat in Berlin, geb. in Greifswald 1. Febr. 1838, in Berlin, Greifswald und Rostock vorgebildet, Dr. med. 1863, Arzt seit 1864 in Berlin, nahm an den Feldzügen 1866 und 70 bis 71 Teil und wurde durch ...

Lexikoneintrag zu »Otto Braehmer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 225.
Bernays, Georg

Bernays, Georg [Pagel-1901]

Bernays , Georg J., in St. Louis, geb. 4. April 1824 zu Oggersheim bei Ludwigshafen in der Rheinpfalz, studierte in Würzburg und Heidelberg, folgte 1852 dem Beispiel seiner älteren Brüder und wanderte nach Amerika aus. Er liess sich in St. Louis ...

Lexikoneintrag zu »Georg Bernays«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 151-152.
Frommann, Carl

Frommann, Carl [Pagel-1901]

Frommann , Carl , geb. zu Jena 22. Mai 1831, studierte in Jena, Göttingen, Prag und Wien und wurde 1854 promoviert. Von 1856 bis 58 war er Assistent an der med. Klinik zu Jena, 1858 bis 60 Hausarzt am deutschen Hospital zu ...

Lexikoneintrag zu »Carl Frommann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 562.
Erhard, Julius

Erhard, Julius [Pagel-1901]

Erhard , Julius , Berliner Ohrenarzt, geb. 1827, gest. 4. März 1873, war Dozent für Ohrenheilkunde an der Berliner Universität seit 1861 und entdeckte, selbst ohrenleidend, unabhängig von Yearsley in London, an seinem eigenen Ohre die eigentümliche Heilkraft des bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Julius Erhard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 465-466.
Esmarch, Erwin

Esmarch, Erwin [Pagel-1901]

Esmarch, Erwin Esmarch , Erwin v., Sohn des Vorigen, zu Göttingen, geb. zu Kiel 12. März 1855, von 1876 bis 1880 in Heidelberg, Kiel und Strassburg vorgebildet, Dr. med. 1881, von 1882 bis 84 Assistent bei Schweigger, von 1885 bis 91 ...

Lexikoneintrag zu »Erwin Esmarch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 474.
Frank, Hermann

Frank, Hermann [Pagel-1901]

Frank , Hermann , in Berlin, 26. Febr. 1858 in Pleschen (Prov. Posen) geb., studierte in Würzburg, Strassburg, Leipzig, Berlin, war 1882/83 Assistent der inn. Abt. des Städt. Krankenhauses Moabit-Berlin unter Guttmann, 1884 bis 88 Assistent der chir. Abt. des ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Frank«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 540.
Fergus, Andrew

Fergus, Andrew [Pagel-1901]

Fergus , Andrew , zu Glasgow, geb. 1822 zu Newcastle, studierte im King's Coll., London, wurde 1851 in Glasgow Fellow der Faculty of Physic. Nachdem er selbst 2mal von der Cholera befallen worden, hielt er dieselbe für heilbar in ihren ersten ...

Lexikoneintrag zu »Andrew Fergus«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 492-493.
Browne, Lennox

Browne, Lennox [Pagel-1901]

Browne , Lennox (von manchen Autoren umgekehrt Lennox als Hauptname angesehen), M. R. C. S. Eng. 1863, F. R. C. S. Edinb. 1873, Spezialarzt für Brust-, Singstimmen-, Nasen- und Gehörskrankheiten in London, veröffentlichte 1878: » The throat and nose and their diseases ...

Lexikoneintrag zu »Lennox Browne«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 256.
Bryant, Thomas

Bryant, Thomas [Pagel-1901]

Bryant , Thomas , als F. R C. S. 1853 geprüft, Chirurg und Prof. d. Chir. am Guy's Hospital, im Besitz vieler Ehrenstellen und Mitgliedschaften, ist der Verfasser von » On practice of surgery « (in 3. Aufl. London 1878 erschienen); ferner von ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Bryant«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 267.
Anton, Gabriel

Anton, Gabriel [Pagel-1901]

Anton , Gabriel , in Graz, geb. 1858 zu Saaz in Deutschböhmen, studierte in Prag und Wien, war darauf einige Jahre Arzt an der Dobrzaner und Prager Irrenanstalt, dann klinischer Assistent bei Meynert in Wien, folgte 1891 einem Ruf als Prof. der ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel Anton«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 39.
Deahna, August

Deahna, August [Pagel-1901]

Deahna , August , in Stuttgart, geb 9. August 1849, in Heidelberg und Freiburg ausgebildet, Dr. med. 1873, war Assistent bei Friedreich und Czerny, sowie im Deutschen Hospital in London, wirkt seit 1876 als Arzt in Stuttgart, ist Herausgeber des »Württ. med ...

Lexikoneintrag zu »August Deahna«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 380.
Bohn, Heinrich

Bohn, Heinrich [Pagel-1901]

Bohn , Heinrich, 8. Januar 1832 zu Memel geb., studierte in Königsberg, Prag und Wien bis zum 11. Nov. 1854, wo seine Promotion an ersterem Orte erfolgte. Seit 1856 als Assistent und praktischer Arzt, seit 1860 als Privatdozent, seit 1868 als ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Bohn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 206-207.
Feulard, Henri

Feulard, Henri [Pagel-1901]

Feulard , Henri , Dermatolog in Paris, daselbst 1858 geb. und ausgebildet, 1886 Dr. med. (Diss.: » Teignes et teigneux «), widmete sich der Dermatologie redigierte die von A. Doyon begründeten Annales de dermatol. et de syphilidographie seit 1890, sollte an der Lepra-Konferenz ...

Lexikoneintrag zu »Henri Feulard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 497.
Arning, Eduard

Arning, Eduard [Pagel-1901]

Arning , Eduard , zu Hamburg, geb. zu Manchester in England 9 Juni 1855, studierte in Heidelberg und Strassburg (Staatsexamen und Promotion 1878/79), erhielt eine Spezialausbildung als Dermatologe durch O. Simon und A. Neisser in Breslau, bis 1883, machte dann 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Arning«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 46.
Bose, Heinrich

Bose, Heinrich [Pagel-1901]

Bose , Heinrich, geb. 1840 in Darmstadt, studierte in Berlin, hauptsächlich als Schüler v. Langenbeck's, Dr. med. 1865, war mehrere Jahre Assistent an der chir. Klinik unter v. Langenbeck in Berlin und von 1878 bis 99, wo er in den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Bose«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 216.
Balogh, Kálmán

Balogh, Kálmán [Pagel-1901]

Balogh , Kálmán , wirkte 25 Jahre lang an der Universität zu Budapest als o. ö. Professor, zuerst der Pathologie, später der Arzneimittellehre. Er veröffentlichte 1875 eine Arbeit » Über die Wirkung des Corrosivs und des Quecksilberäthyls « (im Orvosi hetilap Nr. 51 und ...

Lexikoneintrag zu »Kálmán Balogh«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 83.
Cohn, Bernhard

Cohn, Bernhard [Pagel-1901]

Cohn , Bernhard , geb. 1827, studierte und promovierte in Breslau 1850 mit der Diss.: » De cellularum sanguinearum functione atque structura «, habilitierte sich 1856 als Dozent bei der med. Fakultät daselbst, war 7 Jahre hindurch Assistent auf der Frerichs'schen Klinik, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard Cohn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 335.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon