Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Almquist, Ernst

Almquist, Ernst [Pagel-1901]

Almquist, Ernst Almquist , Ernst , in Stockholm, geb. 10. August 1852 in der Nähe von Upsala, hierselbst, sowie am K. Karolin. Institut in Stockholm ausgebildet, Dr. med. 1882, war von 1878–80 Arzt der Vegaexpedition, sammelte als solcher Lichenen und ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Almquist«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 28-29.
Alberti, Gustav

Alberti, Gustav [Pagel-1901]

Alberti Gustav , in Potsdam, geb. zu Jauer 1848, studierte in Berlin als Zögling der Kaiser Wilhelms-Akademie (Dr. med. 1870), war von 1870–72 Unterarzt an der Kgl. Charité, trat darauf in das Sanitätskorps ein, wurde 1880 Stabsarzt an dem ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Alberti«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 20.
Bini, Francesco

Bini, Francesco [Pagel-1901]

Bini , Francesco, zu Florenz, geb. 5. Mai 1815 zu Pontedera, promovierte 1835 in Pisa, wurde 1837 Assistenzarzt im Arcispedale di Santa Maria Nuova, 1840 Assistent Bufalini's bei dessen med. Klinik. 1849 wurde er zum Direktor des Irrenhauses in Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Francesco Bini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 178.
Dickson, Walter

Dickson, Walter [Pagel-1901]

Dickson , Walter , geb. 1820, wurde zu Edinburg 1841 promoviert, nachdem er dort, sowie in London und in Paris, seine Studien vollendet hatte. Er trat als Arzt bei der Marine ein und wurde zum Staff Surgeon 1848 ernannt. Später zum Medical ...

Lexikoneintrag zu »Walter Dickson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 392.
Christie, James

Christie, James [Pagel-1901]

Christie , James , zu Glasgow, geb. 1829 zu Strathaven, wurde in Glasgow ausgebildet und 1860 zum Doctor med. promoviert. F. F. P. S. Glasg. wurde er 1877, fungierte längere Zeit als Dozent (Lecturer) über Hygiene am Anderson's College, war auf ...

Lexikoneintrag zu »James Christie«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 324.
Fredericq, Léon

Fredericq, Léon [Pagel-1901]

Fredericq , Léon , zu Lüttich, geb. 24. August 1851 zu Gent, ist Doktor der »Wissensch. und der Med., seit 1879 Prof. der Physiol. an der Univers. Lüttich, Mitglied der belg. Akad. der Wissensch. und zahlreicher anderer gelehrter Gesellschaften. Zu den in ...

Lexikoneintrag zu »Léon Fredericq«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 542-543.
Czermak, Wihelm

Czermak, Wihelm [Pagel-1901]

Czermak , Wihelm , in Prag, geb. 1856, studierte in Graz, hauptsächlich unter Blodig und Eppniger, war anfangs Assistent, später Sekundararzt an der Grazer Universitäts- Augenklinik, dann in gleicher Eigenschaft unter Fuchs in Wien thätig, habilitierte sich daselbst, wurde 1892 Prof. und ...

Lexikoneintrag zu »Wihelm Czermak«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 366-367.
Eisenlohr, Karl

Eisenlohr, Karl [Pagel-1901]

Eisenlohr , Karl , Arzt und Oberarzt am neuen Eppendorfer Krankenhause bei Hamburg, 1842 in Pforzheim geb. und in Heidelberg, hauptsächlich unter Nicolaus Friedreich ausgebildet, wurde 1875 Hilfsarzt am alten allgem. Krankenhause in Hamburg, seit 1887 Oberarzt in Eppendorf. Infolge öfterer Kränklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Karl Eisenlohr«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 453.
Förster, August

Förster, August [Pagel-1901]

Förster , August , pathol. Anatom, geb. 8. Juli 1822 in Weimar, studierte in Jena, erlangte hier 1845 die Doktorwürde, war dann ein Semester lang in Halle, wurde Assistent an der med. Klinik in Jena und habilitierte sich hier 1849 als Privatdozent ...

Lexikoneintrag zu »August Förster«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 525-526.
Ballard, Edward

Ballard, Edward [Pagel-1901]

Ballard , Edward B., 1818 geb. und in London 1844 promoviert, früher erster Arzt an der St. Pancras Royal gen. Dispensary, dann an der Farringdon gen. Dispensary thätig, ist der Verfasser von » The physical diagnosis of diseases of the abdomen ...

Lexikoneintrag zu »Edward Ballard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 81-82.
Alsberg, Moritz

Alsberg, Moritz [Pagel-1901]

Alsberg , Moritz , in Kassel, daselbst 6. Februar 1840 geb., studierte in Marburg, Göttingen, Würzburg und Berlin (Dr. med. 1863 in Marburg), prakticirte von 1864–77 in einem Orte der Kapcolonie, unternahm in Südafrika mehrere Reisen zum Zweck von morphologisch-ethnologischen ...

Lexikoneintrag zu »Moritz Alsberg«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 30.
Eyselein, Oscar

Eyselein, Oscar [Pagel-1901]

Eyselein , Oscar , geb. zu Castell in Unterfranken 13. November 1847, studierte in Würzburg, Erlangen, Tübingen, Leipzig und Wien, wurde 1871 promoviert, 1872 zu München approbiert, wirkte seit 1876 in Blankenburg am Harz als Direktor einer Heilanstalt für Nervenleidende und starb ...

Lexikoneintrag zu »Oscar Eyselein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 482.
Geigel, Richard

Geigel, Richard [Pagel-1901]

Geigel , Richard , in Würzburg, geb. 1859, Dr. med. 1882, Privatdozent 1888, ist seit 1898 Prof. e. o. für Balneologie, Hydrotherapie und Massage in Würzburg. Er veröffentlichte: » Mechanik der Blutversorgung des Gehirns « – » Lehrbuch der klin. Untersuchungsmethoden « (zus. mit Fr. Voit), sowie ...

Lexikoneintrag zu »Richard Geigel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 589.
Bellamy, Edward

Bellamy, Edward [Pagel-1901]

Bellamy , Edward , 1842 zu Blandford St. Mary's (Dorsetshire) geb., beendigte seine Studien 1863 und liess sich als Lecturer on anatomy und Lehrer der Operationslehre in London nieder; später wirkte er speziell als Professor of artistical anatomy am Kensington-Institut ...

Lexikoneintrag zu »Edward Bellamy«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 128.
Bollinger, Otto

Bollinger, Otto [Pagel-1901]

Bollinger, Otto Bollinger , Otto, zu Altenkirchen (Rheinpfalz) 2. April 1843 geb., studierte in München, Wien und Berlin, Dr. med. 1867, ist nach einer vorübergehenden Lehrthätigkeit in Zürich seit 1880 ord. Prof. der allg. Pathol. u. pathol. Anat., sowie Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Otto Bollinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 212.
Blasius, Rudolf

Blasius, Rudolf [Pagel-1901]

Blasius , Rudolf, in Braunschweig, geb. 25. November 1842, studierte in Braunschweig, Göttingen, Zürich, Wien, Berlin und München (Dr. med. 30. Januar 1866), war 1865 Assistent bei Billroth, 1867 bei Schwartz, 1868 herzogl. Braunschweigischer Assistenzarzt, 1870 Stabsarzt, 1879 Professor der Hygiene ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Blasius«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 192.
Gavarret, Jules

Gavarret, Jules [Pagel-1901]

Gavarret, Jules Gavarret , Jules , zu Paris, Inspecteur général de la médecine, Professor der med. Physik bei der dortigen Fakultät, wurde 1843 Doktor, nachdem er bereits, früher eine grössere Arbeit » Principes généraux de statistique médicale « etc. (Paris 1840) und zusammen mit ...

Lexikoneintrag zu »Jules Gavarret«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 586.
Delbrück, Anton

Delbrück, Anton [Pagel-1901]

Delbrück , Anton , in Bremen, geb. 23. Januar 1862 in Halle a. S., Dr. med. 1889, war von 1886 bis 87 Arzt an der Irrenanstalt Alt-Scherbitz, von 1888 bis 89 in Friedrichsberg bei Hamburg, und von 1890–98 in Zürich ...

Lexikoneintrag zu »Anton Delbrück«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 384.
Bottini, Enrico

Bottini, Enrico [Pagel-1901]

Bottini , Enrico, in Pavia, geb. 7. Sept. 1837 zu Stradella, 1860 Dr. med. in Turin, wurde dann Assistent der chir. Klinik in Pavia, 1865 durch Konkurs Professor der Geburtshilfe u. Chir. beim Spedale Maggiore zu Novara, wo er ein reichhaltiges ...

Lexikoneintrag zu »Enrico Bottini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 217.
Casper, Leopold

Casper, Leopold [Pagel-1901]

Casper , Leopold , in Berlin, daselbst 31. Mai 1859 geb. und noch in Wien und London ausgebildet, Dr. med. 1883, widmete sich seit 1885 der Urologie und habilitierte sich dafür 1892. Schriften: Übersetzungen von Sir Henry Thompson's » Stricturen der ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Casper«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 312-313.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon