Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Gaethgens, Karl

Gaethgens, Karl [Pagel-1901]

Gaethgens , Karl , in Giessen, 22. April 1839 in Kodjack in Livland geb., studierte in Dorpat, Berlin, Tübingen und München, Dr. med. 1866, Privatdozent in Dorpat 1868, etatsmässiger Dozent daselbst 1870, ging 1874 als Prof. e. o. der Pharmakol. u. physiol ...

Lexikoneintrag zu »Karl Gaethgens«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 577.
Chrobak, Rudolf

Chrobak, Rudolf [Pagel-1901]

Chrobak , Rudolf , zu Troppau (Schlesien) 8. Juli 1840 geb., bildete sich in Wien aus und wurde 1866 promoviert. Als Privatdozent wirkte er seit 1870, als Prof. extraordinarius seit 1879 an der Wiener Universität. Ch. publizierte: » Gynäkologische Mittheilungen und Casuistik « (Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Chrobak«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 324-325.
Bohr, Christian

Bohr, Christian [Pagel-1901]

Bohr , Christian, geb. 14. Februar 1855 in Kopenhagen, bildete sich daselbst als Schüler von Panum aus. Nach seiner 11. Sept. 1880 erfolgten Promotion arbeitete B. vier Semester bei Ludwig in Leipzig und fungiert seit 1878 als Assistent am physiologischen Laboratorium ...

Lexikoneintrag zu »Christian Bohr«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 207.
Cupples, George

Cupples, George [Pagel-1901]

Cupples , George , in San Antonio, Texas, geb. 1815, war 1836 bis 38 Schiffschirurg in der spanischen Marine, studierte dann in Edinburg und Paris bis 1843, liess sich hierauf in San Antonio nieder und machte sowohl den Mexikanischen wie den Amerikanischen ...

Lexikoneintrag zu »George Cupples«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 360.
Fritsch, Johann

Fritsch, Johann [Pagel-1901]

Fritsch , Johann , zu Wien, geb. zu Tepl (Böhmen) 2. Oktober 1849, studierte in Wien besonders als Schüler von Meynert, Dr. med. 1874, von 1876 bis 80 Assistent der psychiatr. Klinik, dann Privatdozent und Landgerichtsarzt, seit 1893 Professor e. o. der ...

Lexikoneintrag zu »Johann Fritsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 559.
Enderlen, Eugen

Enderlen, Eugen [Pagel-1901]

Enderlen , Eugen , in Marburg, geb. zu Salzburg 21. Januar 1863, in München, Greifswald und Marburg ausgebildet, 1887 approbiert, Dr. med. 1888, habilitierte sich für Chirurgie 1895 in Greifswald, 1896 in Marburg und ist seit 1899 Extraordinarius daselbst. Schriften: » Über ...

Lexikoneintrag zu »Eugen Enderlen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 458-459.
Gauster, Moritz

Gauster, Moritz [Pagel-1901]

Gauster , Moritz , Direktor der niederösterr. Landes-Irrenanstalt in Wien, geb. daselbst 1828, wurde 1851 Dr., war lange Zeit Bezirksarzt in Stein, veröffentlichte bedeutsame Studien über Infektionskrankheiten, wurde darauf Mitglied des obersten Staatsrats in Wien, ordin. Arzt und 1885 Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Moritz Gauster«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 586.
Breisky, August

Breisky, August [Pagel-1901]

Breisky , August, zu Klattau (Böhmen) 1832 geb., studierte in Prag hauptsächlich unter Treitz und Seyfert. 1855 promoviert, wirkte B. als Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie 1866 bis 67 zu Salzburg, 1867 bis 74 zu Bern, seit 1874 in Prag, wo ...

Lexikoneintrag zu »August Breisky«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 236.
Bennecke, Erich

Bennecke, Erich [Pagel-1901]

Bennecke , Erich , in Berlin, 1864 zu Karlsberg bei Mansfeld geb., studierte seit 1883 in Halle, Marburg und Berlin. 1889 approbiert, wurde er 1890 Assistent von Marchand in Marburg, später bei König in Göttingen, mit dem er 1895 nach Berlin übersiedelte ...

Lexikoneintrag zu »Erich Bennecke«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 134.
Blot, Hippolyte

Blot, Hippolyte [Pagel-1901]

Blot Hippolyte, Professeur agrégé der med. Fakultät zu Paris für das Fach der Geburtshilfe, ist daselbst 1822 geb., wurde 1849 Dr. med. mit der These: » De l'albuminurie chez les femmes enceintes etc. « , schrieb eine Concurs-These: » De l'anesthésie ...

Lexikoneintrag zu »Hippolyte Blot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 195.
Abadie, Charles

Abadie, Charles [Pagel-1901]

Abadie , Charles , Augenarzt in Paris, geb. 25. März 1842 in St. Gaudens, wurde 1868 Interne des hôpitaux, 1870 Dr. med. und veröffentlichte: » Traité des maladies des yeux « (2. éd. 1876) – » Leçons de clinique ophtalmologique « (1881) – » Nouveau traitement de l'ophtalmie ...

Lexikoneintrag zu »Charles Abadie«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1.
Cloetta, Arnold

Cloetta, Arnold [Pagel-1901]

Cloetta , Arnold , geb. 28. April 1828, studierte in Zürich, Würzburg, Wien, Berlin, Paris und war besonders Schüler von C. Ludwig und Claude-Bernard. 1851 zu Zürich promoviert, wirkte er seit 1854 daselbst als Arzt, seit 1857 als Professor für allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Arnold Cloetta«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 332.
Ask, Carl Jakob

Ask, Carl Jakob [Pagel-1901]

Ask , Carl Jakob , geb. in Skåre 1825, studierte in Lund und war daselbst seit 1858 Professor der Chirurgie und Geburtshilfe, als welcher er 6. August 1897 starb. Schriften: » Halsens kirurgiska anatomii « (Lund 1858) – » Om ovariotomi « (Stockholm 1881).

Lexikoneintrag zu »Carl Jakob Ask«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 54.
Demon, François

Demon, François [Pagel-1901]

Demon , François , geb. 1840, gest. im Februar 1895, war Agrégé libre für Anat. u. Physiologie bei der med. Fakultät in Lille, Hospitalarzt, ehemaliger Präsident der Soc. de méd. du Nord, und verfasste eine Reihe von Arbeiten über die Nervencentren und ...

Lexikoneintrag zu »François Demon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 386.
Biedert, Philipp

Biedert, Philipp [Pagel-1901]

Biedert, Philipp Biedert , Philipp, in Hagenau im Elsass, geb. zu Niederflörsheim bei Worms 25. November 1847, studierte in Giessen, Würzburg und Wien, fungierte eine Zeitlang als Volontär in der Augenheilanstalt von A. Pagenstecher in Wiesbaden und erlangte 1869 die Doktorwürde ...

Lexikoneintrag zu »Philipp Biedert«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 167-169.
Cohnheim, Julius

Cohnheim, Julius [Pagel-1901]

Cohnheim, Julius Cohnheim , Julius , berühmter Patholog, 20. Juli 1839 zu Demmin in Pommern geboren, studierte in Würzburg, Marburg, Greifswald und Berlin, wurde hier Dr. med. 1861 mit der Diss.: » De pyogenesi in tunicis serosis «, die später als eigener Aufsatz u ...

Lexikoneintrag zu »Julius Cohnheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 338-340.
Emmerich, Rudolf

Emmerich, Rudolf [Pagel-1901]

Emmerich, Rudolf Emmerich , Rudolf , in München, als Sohn des Ophthalmologen Jacob E. in Mutterstadt (Rheinpfalz) 29. September 1852 geb., studierte seit 1871 in München, nachdem er den deutsch-französ. Krieg im 3. freiwill. Sanitätskorps bis nach der Schlacht bei Sedan ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Emmerich«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 455-457.
Ebstein, Wilhelm

Ebstein, Wilhelm [Pagel-1901]

Ebstein, Wilhelm Ebstein , Wilhelm , 27. November 1836 in Jauer (Schlesien) geboren, studierte in Breslau und Berlin (Frerichs, Virchow) bis zum 11. Juli 1859, dem Datum seiner Promotion und übernahm in Breslau zunächst eine Stelle am Allerheiligen-Hospital (9 Jahre), dann ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Ebstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 439-441.
Fodor, Josef von

Fodor, Josef von [Pagel-1901]

Fodor, Joseph von Fodor , Josef von , geb. 1843 zu Lakocsa (Ungarn), ausgebildet an den Universitäten Budapest, Wien, 1865 in Budapest promoviert, machte weitere Studien in München (1870), Würzburg (1871), bereiste wiederholt Westeuropa zum Zwecke hygienischer Studien. 1872 an der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Josef von Fodor«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 524-525.
Benedikt, Moritz

Benedikt, Moritz [Pagel-1901]

Benedikt, Moritz Benedikt , Moritz , geb. 6. Juli 1835 zu Eisenstadt in Ungarn, ist seit 1844 in Wien ansässig, wo er das Gymnasium (1853) absolvierte, dann zuerst auf der philosophischen Fakultät mathematische und physikalische Studien machte, 1854 die medizinischen Studien begann ...

Lexikoneintrag zu »Moritz Benedikt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 130-132.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon