Du Bois-Reymond, Emil

Du Bois-Reymond, Emil
Du Bois-Reymond, Emil

[207] Du Bois-Reymond, Emil, berühmter Physiolog, ist geb. in Berlin 7. November 1818. Sein Vater stammte aus Neuchâtel, woselbst er in seiner Jugend Uhrmacher war, übersiedelte dann nach Berlin und wurde dort Geheimer Begierungsrat und Vorstand des Bureaus für die Neuenburger Angelegenheiten. Seine Muiter stammte von einer der unter Ludwig XIV. aus Frankreich vertriebenen Hugenotten-Familien, und der berühmte Zeichner und Kupferstecher Daniel Chodowjecki war mit ihr verwandt, du B.-R. besuchte erst die Volksschule und dann das Collège Français in Berlin: als er 11 Jahre alt geworden war, und seine Eltern wieder in die Schweiz übersiedelten, wurde er in Neuchâtel Schüler des dortigen Collège. Später wieder in Berlin, kam er mit 18 Jahren auf die dortige Universität und war in die philosophische Fakultät eingeschrieben.[207] Die Behauptung, er habe Theologie studiert, ist insofern nicht richtig, als er nie in diese Fakultät eingeschrieben war. Wohl aber hörte er bei dem Theologen Neander and schrieb dessen Vorlesungen mit. In dieser Zeit betrat er einmal fast zufällig Mitscherlich's Vorlesung. Er fühlte sich durch dieselbe so angeregt und zur Naturwissenschaft hingezogen, dass er fortan fleissig Chemie, Physik, Mathematik, und im Sommer 1838 in Bonn auch Geologie studierte. Der Einfluss Eduard Hallmann's entschied ihn dann für die Physiologie, und er kam erst als Schüler, dann als Assistent zu Johannes Müller. Dieser wies ihn auf elektro-physiologische Untersuchungen hin, deren erste Resultate er bereits 1842 publizierte. Damals erschienen von ihm: »Über den sogenannten Froschstrom und die elektromotorischen Fische« (Pogg. Ann. Bd. 58.) und die Doktor-Dissertation: »Quae apud veteres de piscibus electricis exstant argumenta«. Nun folgt eine Reihe von Jahren, während welcher du B.-R. mit dem Aufgebote seiner ganzen Kraft und Begabung an der Lösung der grossen Aufgabe arbeitete, die er sich gestellt hatte. Das Resultat dieser langjährigen unentwegten Arbeit war die Begründung einer ganz neuen Wissenschaft, der Nerven- und Muskelphysik. 1848 erschien der erste Band, 1849 die erste, 1860 die zweite Abteilung des zweiten Bandes der »Untersuchungen über tierische Elektrizität«. In diesem meisterhaft geschriebenen Werke ist eine völlig neue Methodik gegeben und eine geradezu unerschöpfliche Fülle neuer Thatsachen, endlich eine Theorie der in das Gebiet fallenden Erscheinungen – kurz eine ganze, neue Wissenschaft. Die geschichtliche Einleitung wird auch der Laie mit dem grössten Genüsse lesen. 1850 reiste du B.-R. nach Paris, 1852, 1855 und 1866 nach London und verschaffte hierdurch der neuen Wissenschaft Anerkennung in Frankreich und England. 1851 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, deren beständiger Sekretär er seit 1867 war. 1858 wurde er an Stelle seines verstorbenen Lehrers Johannes Müller zum ord. Professor der Physiologie an der Berliner Universität ernannt, welche[208] Stelle er bis zu seinem 26. Dezember 1896 erfolgten Tode bekleidete. Am 11. Februar 1893 konnte er noch in voller geistiger und körperlicher Frische sein 50jähr. Doktorjubiläum begehen, bei welcher Gelegenheit ihm von seinen zahlreichen Verehrern grössere Ovationen bereitet wurden. du B.-R. gehört zu den anerkannten Führern und Meistern der Physiologie der Neuzeit. Aus seiner Schule ist ein grosser Teil von Forschern hervorgegangen, die gegenwärtig z.T. selbst Lehrstühle an deutschen Universitäten einnehmen. Um den Unterricht in der Physiologie hat sich du B.-R. ein grosses Verdienst erworben, wie er denn überhaupt eine Zierde der Berliner Fakultät war. Dem unter seiner Leitung stehenden physiologischen Institute hat er in Berlin einen Palast erbaut, welcher die schönste und vollkommenste unter allen zur Zeit existierenden physiologischen Arbeitsstätten ist. Nach seinem Hauptwerke erschien noch eine sehr grosse Zahl von Abhandlungen, welche sich fast durchgängig auf Gegenstände der Elektrophysiologie beziehen, und in neuester Zeit als »Gesammelte Abhandlungen« in Form eines zweibändigen Werkes reproduziert wurden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse einer Reise, welche sein Assistent Sachs zur Erforschung gewisser Eigenschaften der elektrischen Fische nach dem Inneren von Südamerika unternommen hatte, bearbeitete du B.-R., als Sachs kurze Zeit nach seiner Rückkehr aus Amerika sein junges, hoffnungsvolles Leben bei einer Gletscherbesteigung eingebüsst hatte, und veröffentlichte sie in einem starken Bande als: »Untersuchungen am Zitteraal (Gymnotus electricus)« (Leipzig 1881). – Teils in seiner Stellung als ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften, teils bei verschiedenen akademischen Anlässen hat du B.-R. seine vielseitige und tiefe Gelehrsamkeit und philosophische Denkreife in einer Reihe von Reden an[209] den Tag gelegt, welche zugleich als Muster deutschen Stiles gelten können. Die Titel einiger dieser Reden seien hier angeführt: »Voltaire in seiner Beziehung zur Naturwissenschaft« (1863) – »Über Universitätseinrichtungen« (1870) – »Über den deutschen Krieg« (1870) – »Leibnizsche Gedanken in der neueren Naturwissenschaft« (1871) – »Über eine Akademie der deutschen Sprache« (1874) – »Darwin versus Galiani« (1876) – »Der physiologische Unterricht sonst und jetzt« (1878) – »Naturgeschichte und Naturwissenschaft« (1878) – »Über die Grenzen des Naturerkennens« (1882) – »Göthe und kein Ende« (1883). – Sie erschienen gesammelt in 2 Bänden, Leipzig 1886 bis 87. In den Jahren 1859 bis 77 gab er, gemeinschaftlich mit Reichert, das bis dahin von Johannes Müller redigierte Archiv für Anatomie und Physiologie heraus. Seit 1877 redigierte er allein das Archiv für Physiologie, welches mit dem ebenfalls selbständigen Archiv für Anatomie die unmittelbare Fortsetzung des früheren Archives darstellt. Die nach seinem Tode erschienenen Nekrologe sind bei Gurlt in Virchow's Archiv Bd. 148 p. 204 zu finden. – Zwei Söhne von du B.-R. sind gleichfalls Mediziner in Berlin. Der älteste, Claude, geb. 1856, studierte von 1876 bis 81 in Berlin, Strassburg und Leipzig, Dr. med. 1881, widmete sich der Ophthalmologie und habilitierte sich 1891. Schriften: »Über die Zahl der Empfindungskreise in der Netzhautgrube« – »Über Schielmessung« – »Über Seheinheit und kleinsten Sehwinkel« – »Über das Photographieren des Auges bei Magnesiumlicht« Der jüngere, René, geb. 1863, studierte seit 1885 in Berlin, Dr. med. 1889 (»Gestreifte Darmmuskulatur der Schleie«), war hierauf Assistent von Raoul Pictet und wurde 1895 Assistent bei der experimentellen Abteilung des Berliner physiologischen Instituts und ist zugleich Privatdozent.

Quelle:
Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 207-210.
Lizenz:
Faksimiles:
207 | 208 | 209 | 210
Kategorien: