δρᾱπετίσκος , ὁ , dim . von δραπέτης , in verächtlichem Sinne, Luc. Fugit . 33.
δραπέτευσις , ἡ dasselbe, Sp .
εἰλαπιναστής , ὁ , der Schmausende, Tischgenoß, Il . 17, 576; vgl. Ath . VIII, 362 e. Nach Ath . IV, 174 a Beiname des Zeus bei den Cypriern.
αὐλή ( ἄω), ἡ , urspr. jeder freie, luftige Ort ( διαπνεόμενος τόπος Ath . V, 189 b), dah. 1) bei Hom . der freie Platz rings um die Wohnung, mit einer Mauer umgeben und gepflastert, Od . ...
χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u. übertr. das Aufblähen durch eitle Schmeicheleien und nichtige Vorspiegelungen; ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol . eitler Wortschwall ...
πάμ-πολυς , παμπόλλη, πάμπολυ , sehr viel, sehr groß; ἀναπυϑέσϑαι πάμπολλα , Ar. Pax 694; πάμπολυν γέλων παρασχεϑεῖν , Equ . 320; βοσκήματα, ὄχλος , Plat. Rep . II, 373 d Legg . ...
ἐξ-ικμάζω , 1) eine Feuchtigkeit ... ... Arist. H. A . 7, 2 u. öfter; verdunsten, verdampfen, διαπέπνευκε καὶ ἐξίκμακε τὸ πλεῖστον τοῦ γλυκέος id. probl . 22, 9. ...
ἐπι-κλείω (s. κλείω ), dazu ... ... 101; von der Thür, B. A . 111; im Ggstz von ἀναπτύσσομαι , vom Harnisch, ἐπικλείονται , anschließen, Xen. de re equ . ...
ἔγ-κλισις , ἡ , das Hinneigen, Beugen, Plut . – Die Neigung, von der geographischen Lage, πρὸς ἕω τὴν ἔγκλισιν ἔχουσαι πόλεις Arist. polit . 7, ...
ἀνα-πρήθω , = ἀναπίμπρημι , bei Hom . vom gewaltsamen Hervorbrechen der Thränen, Iliad . 9, 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro