Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑγραίνω

ὑγραίνω [Pape-1880]

ὑγραίνω , naß, feucht machen, bewässern, benetzen; vom Flusse, der ein Land bewässert, Eur. Troad . 230; Hel . 3; übertr., βλέφαρον ὑγραίνω δάκρυσιν , Hel . 679; ὑγρανϑὲν ὕδωρ , Plat. Tim . 51 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170-1171.
ἰχώρ

ἰχώρ [Pape-1880]

... Alex . 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim . 82 e 83 c; vgl ... ... 19; bei der Milch, Molken, ib . 3, 20; auch der wässerige Theil des Markes, Plut. Cleom . 39. – Auch Eiter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ὀργάω

ὀργάω [Pape-1880]

ὀργάω , von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein, Theophr .; von Pflanzen, üppig wachsen, treiben, id ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
πῖσος

πῖσος [Pape-1880]

πῖσος , τό , ein feuchter, reichlich bewässerter Ort, wasserreiche Niederung, Aue, Wiese, Marschland mit üppigem Pflanzenwuchs, Il . 20. 9 Od . 6, 124, auch πείσεα falsch geschrieben; es hängt mit πίνω, πιπίσκω, πίσω zusammen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
οὐρός [2]

οὐρός [2] [Pape-1880]

οὐρός , ὁ , ion. = ὀρός , Blutwasser, Nic. Th . 708; bei Leo phil . 6 in einer komischen Anwendung des homerischen Verses οὐρόν τε προέηκεν ἀπήμονα , für Saamenerguß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
χύτλον

χύτλον [Pape-1880]

... man gießen kann, Flüssigkeit; dah. bes. – a) das Waschwasser, Badewasser. – b) eine Mischung von Wasser und Oel, sonst ὑδρέλαιον ... ... gegen Ermüdung salbte und einrieb, Galen . – c) Flußwasser, fließendes Gewässer, Lycophr . 701. – d) im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χύτλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
ἀρδμός

ἀρδμός [Pape-1880]

ἀρδμός ( ἄρδω), ὁ , Bewässerung, Tränke, Iliad . 18, 521 ἐν ποταμῷ, ὅϑι τ' ἀρδμὸς ἔην πάντεσσι βοτοῖσιν; Od. 13, 247 ἐν δ' ἀρδμοὶ ἐπηετανοὶ παρέασιν . Auch Sp. Ep ., z. B. Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ποτίζω

ποτίζω [Pape-1880]

ποτίζω , trinken lassen, zu trinken geben; νέκταρ ἐπότισε , ... ... , Sp ., bes. N. T .; auch = das Land, die Pflanzen bewässern, begießen; pass . getränkt werden, Luc. abd . 27, τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
ἀρδεύω

ἀρδεύω [Pape-1880]

ἀρδεύω , = ἄρδω , bewässern, Aesch. Prom . 854; Antiph. B. A . 443; Arist. H. A . 8, 20; Pol . 10, 28; a. Sp .; vgl. Lob. Phryn . 763.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἐπ-άρδω

ἐπ-άρδω [Pape-1880]

ἐπ-άρδω , bewässern, benetzen, Tim. Locr . 102 b; Arr. An . 4, 6, 11 ὁ ποταμὸς τὴν χώραν ; übertr., ἀρεταῖς τὴν ψυχήν Luc. Gymn . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 904.
δι-άρδω

δι-άρδω [Pape-1880]

δι-άρδω , bewässern, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
κοιμίζω

κοιμίζω [Pape-1880]

κοιμίζω , = κοιμάω , einschläsern , in Schlaf bringen; ἄγρυπνον ὄμμα οὔτ' ἐκοίμισ' οὔτ' ἔβριξα Eur. Rhes . 825; so auch bei A.; in den Todesschlaf senken, Ἑρμῆν καλῶ, εὖ με κοιμίσαι Soph. Ai . 819; Τιτάνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1467.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

... bes. der Wallfische, durch welche sie Luft mit Wasser ausspritzen, Arist. H. A . 6, 12, auch der Tintenfische ... ... H. A . 5, 6. – Der Wallfisch selbst heißt so, der Blaser, od. Blasesisch, Sp . – 2) der Blaser, der bläs't od. anbläs't, Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ὑδραίνω

ὑδραίνω [Pape-1880]

ὑδραίνω , bewässern, benetzen; γᾶν, ἃν ὑδραίνει Κρᾶϑις , Eur. Troad . 226; baden, waschen, I. T . 54; χοάς τινι , spenden, 162. – Med . sich baden, ὑδρηναμένη , Od . 4, 750. 759. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
μῡδαίνω

μῡδαίνω [Pape-1880]

μῡδαίνω , befeuchten, benetzen, durchwässern; Ap. Rh . 3, 1042. 1247; Lycophr . 1008; auch = durch Nässe verfaulen lassen, σήπω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡδαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
ἀμαρεύω

ἀμαρεύω [Pape-1880]

ἀμαρεύω , abfließen lassen, Eust ., bewässern, Aristaenet . 1, 17; Hesych . erkl. ἀμαρεῖν , wohl dasselbe Wort, ἀκολουϑεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
φῡσητής

φῡσητής [Pape-1880]

φῡσητής , ὁ, = φυσητήρ , der Bläser, ὑάλοιο Maneth . 1, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
κατ-άρδω

κατ-άρδω [Pape-1880]

κατ-άρδω , benetzen; vom Flusse, der ein Land bewässert, τινός Antiphan . bei Ath . VII, 300 c; τοὺς κατάρδοντας τὴν γῆν ποταμούς D. Hal . 2, 2; übertr., χειμάῤῥῳ οἷα καταρδόμενα γράμματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
ἀφ-έσιος

ἀφ-έσιος [Pape-1880]

ἀφ-έσιος , Ζεύς , der Entlasser, Befreier, Arr . bei E. M . 176, 32; Paus. 1, 44, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
εὐ-αρδής

εὐ-αρδής [Pape-1880]

εὐ-αρδής , ές , gut bewässernd, ὕδατα , Plut. qu. n . 4, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αρδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon