... Aesch. Spt . 1015; vgl. Ag . 360; Soph. O. R . 789; γερῶν , beraubt ... ... ἑνὶ τῶν ἁμαρτημάτων Plat. Legg . 855 a; vgl. Aesch. Ag . 1420. – 3) der bürgerlichen Rechte beraubt, bes. in Athen ...
ἐκ-πνέω (s. πνέω) , aushauchen, ... ... ἀναπνέω , Plat. Phaed . 112 b; βίον , sterben, Aesch. Ag . 1471; κεραυνὸς ἐκ-πνέων φλόγα , flammenschnaubend, ...
... ἄ-μαχος , unüberwindlich, unwiderstehlich, Tragg ., δαίμων Aesch. Ag . 746; βασιλεύς Pers . 840; κῠμα 90; ἄλγος Ag . 615; ϑεὸς Ἀφροδίτη Soph. Ant . 793; φϑόνος ...
ἀν-έδην ( ἀνίημι ), losgelassen (VLL. ... ... Aesch. Suppl . 14; Plat. Prot . 342 c; βακχεύειν Agath . 31 (VI, 172); ganz u. gar, ὅδε ὁ χῶρος ἀνέδην ...
ἐκ-πίνω (s. πίνω) , austrinken; ... ... Od . 9, 353; ὅσσα τοι ἐκπέποται 22, 56; Aesch. Ag . 1371; αἵματ' ἐκποϑένϑ' ὑπὸ χϑονός Ch . 64, aufgetrunken; ...
ἔν-θεος , bei Sp . auch zsgzgn ... ... . 479, vom Ares, d. i. muthig; τέχναι , die Seherkunst, Ag . 1182; τέχνης δέ νιν Ζεὺς ἔνϑεον κτίσας φρένα , er begabt sie ...
ἄ-σωτος , 1) nicht heilsam, βορὰ γένει ἄσωτος Aesch. Ag . 1579. – 2) heillos, der nicht zu retten ist, ἀσώτως ἔχειν , von Kranken, Ggstz σωτηρίως, Plut. qu. nat . 26; ...
... ohne Trug und Hinterlist, παρηγορίαι Aesch. Ag . 95; σοφία Pind. Ol . 7, 53; λόγοι ... ... , σπονδαὶ ἄδολοι 'Thnc . 5, 18. 47, u. in den Vertragsformeln, ἀδόλως , 5, 231 oft bei Xen ., z. B. ...
ἐν-διάω ( ἔνδιος ), unter freiem Himmel, ... ... übh. an einem Orte verweilen, darin wohnen; ὀλολυγὼν – ἐνδιάουσα βάτοις Agath . 25 (V, 292); vgl. 58 (IV, 4); ἐνδιάασκε ...
... 942;), = ἀτιμάζω , verachten, beschimpfen, Il . 1, 11, durch Abschlagen einer Bitte; ξεῖνον Od . 14, 57. Auch Pind. P . 9, 83. Bei den Tragg . nur Soph. Ai . 1108 μὴ νῦν ἀτίμα ϑεούς . ...
ἄν-ᾱτος ( ἄτη ), 1) ohne Schaden, Λοξίου κότῳ , unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag . 1184; κακῶν ἄν ., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. ...
ἀ-τῑμόω , entehren, beschimpfen, Aesch. Ag . 1038 Suppl . 634 Eur. Hel . 462; bes. mit der Atimie belegen, von den Rechten eines Bürgers ausschließen, vgl. ἄτιμος ; Andoc . 1, ...
δί-πους , ουν, οδος , zweifüßig, λέαινα, ὄφις , Aesch. Ag . 1231 Suppl . 872; μῠς , eine libysche Mäuseart, Her . 4, 192; ἀγέ η Plat. Polit . 276 c; ζῷα ...
εἰς-ήκω , hineinkommen; Ar. Vesp . 606; hinkommen, hingelangen; ἡλίου πρὸς ἀντολάς Aesch. Ag . 1154; εἰς οἰκίαν D. C . 37, 32; sich hineinerstrecken, Sp .
ἀ-κύμων , ον , dasselbe, πόντος Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; Eur. Iph. T . 1444; πόρος Plut. Timol . 19. Uebertr., βίος Plut. de ed. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro