... Phaed . 97 d. Bes. bei den Philosophen, αἰτίαι πρῶται, αἱ αἰτίαι ἐξ ἀνάγκης , die nach festen Gesetzen wirkenden Naturkräfte ... ... . 330; καϑαρὸς τῆς αἰτίας , frei von Schuld, Plut .; αἰτίαν ἔχειν , angellagt ... ... Beschuldigungen zuziehen, Plat. Theaet . 150 a; αἰτίαν παρέχειν τινί , Gelegenheit zur Beschuldigung geben, Plut. Caes . 59 ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; ... ... . 146 d. Aber αἰτεῖν τινί τι , für Jem. etwas fordern, Od . 20, 74 ... ... Her . 5, 17. – Auch παρά τινός τι, ὁ γῆρας αἰτῶν παρὰ ϑεῶν Philem. com.; Plat. Eryx. 398 e ...
ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . ...
... οἱ νόος ὄρνυται; οὔ νύ τ' ἀοιδοὶ αἴτιοι, ἀλλἀ ποϑι Ζεὺς αἴτιος, ὅς τε δίδωσιν ἀνδράσιν ἀλφηστῇσιν, ὅπως ... ... – mit gen . 22, 48 κεῖται ὃς αἴτιος ἔπλετο πάντων; – mit dat . ... ... ὑπερτιϑέμεν , Gott als den Urheber von Allem ansehen; πάντων αἴτιος καὶτῶνκακῶν καὶ τῶν ἀγαϑῶν. Ar. Plut. 182; ...
αἰτίζω , fordern, bitten, betteln, Hom . absolut Od . 4, 651 ... ... κατὰ δῆμον 17, 558; ἀνέρας , von den M., 17, 502; αἰτίσσας Agath . 66 (X, 66); Nonn . oft, auch παρά τινος ...
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 u. ...
αἰτιάζω , beschuldigen, anllagen, wohl nur im pass., Xen. Hell . 1, 6, 12 u. Sp . Die Formen ᾐτιάσϑην u. ᾐτίασμαι sind im Thuc. jetzt verbessert auf αἰτιάομαι zurückgeführt.
αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro