... Phaed . 97 d. Bes. bei den Philosophen, αἰτίαι πρῶται, αἱ αἰτίαι ἐξ ἀνάγκης , die nach festen Gesetzen wirkenden Naturkräfte ... ... . 330; καϑαρὸς τῆς αἰτίας , frei von Schuld, Plut .; αἰτίαν ἔχειν , angellagt ... ... Beschuldigungen zuziehen, Plat. Theaet . 150 a; αἰτίαν παρέχειν τινί , Gelegenheit zur Beschuldigung geben, Plut. Caes . 59 ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; ... ... . 146 d. Aber αἰτεῖν τινί τι , für Jem. etwas fordern, Od . 20, 74 ... ... Her . 5, 17. – Auch παρά τινός τι, ὁ γῆρας αἰτῶν παρὰ ϑεῶν Philem. com.; Plat. Eryx. 398 e ...
ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . ...
... οἱ νόος ὄρνυται; οὔ νύ τ' ἀοιδοὶ αἴτιοι, ἀλλἀ ποϑι Ζεὺς αἴτιος, ὅς τε δίδωσιν ἀνδράσιν ἀλφηστῇσιν, ὅπως ... ... – mit gen . 22, 48 κεῖται ὃς αἴτιος ἔπλετο πάντων; – mit dat . ... ... ὑπερτιϑέμεν , Gott als den Urheber von Allem ansehen; πάντων αἴτιος καὶτῶνκακῶν καὶ τῶν ἀγαϑῶν. Ar. Plut. 182; ...
αἰτίζω , fordern, bitten, betteln, Hom . absolut Od . 4, 651 ... ... κατὰ δῆμον 17, 558; ἀνέρας , von den M., 17, 502; αἰτίσσας Agath . 66 (X, 66); Nonn . oft, auch παρά τινος ...
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 u. ...
αἰτιάζω , beschuldigen, anllagen, wohl nur im pass., Xen. Hell . 1, 6, 12 u. Sp . Die Formen ᾐτιάσϑην u. ᾐτίασμαι sind im Thuc. jetzt verbessert auf αἰτιάομαι zurückgeführt.
αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro