ὁμο-γένιος , nur zur Ableitung von ὁμόγνιος angenommene Form, Gramm .
ἐξ-οχετεία , ἡ , Ableitung durch einen Kanal, Strab . IV p. 205.
ὁμο-ρυθμία , ἡ , Aehnlichkeit (?).
παν-τολμία , ἡ , Allkühnheit, Sp .
αἱμ-αγωγός , Blut ableitend, Diosc .
κουρότερος , compar ., von κοῦρος abgeleitet, jünger , jugendlicher; μετ' ἀνδράσι κουροτέροισι Od . 21, 310, wie Il . 4, 315; Hes. O . 445 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 1, 408 ...
κυδοιδοπάω (mit dem Folgdn zusammenhangend), Lärm, Geräuschmachen , Ar. ... ... . zu der ersten Stelle wurde auch κυκοιδοπᾶν gelesen u. von κυκάω abgeleitet, wenn diese Lesart nicht aus der gew. Erkl. ταράσσει, κυκᾷ entstanden ...
προΐσσομαι (προΐξ; schwerlich von προΐσχω abzuleiten, wie Einige erklären, die Hand zum Bitten ausstrecken, wie etwa Archil . damit verbindet προτεί. νειν χεῖρα; vgl. precari, procare), dep. med ., ein Geschenk, eine Gabe ...
ἐτυμολογία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus seiner Wurzel u. Nachweisung seiner eigentlichen, wahren ( ἔτυμος ) Bedeutung in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache, Etymologie, Strab . XVI, 784; Sext. Emp. adv. gramm . 241; Gramm . u. ...
αἰθαλίωνες , τέττιγες Theocr . 7, 139, schwarzbraun (vgl. Mel . 111 αἰϑίοψ χρώς ); andere erkl. Sonnenwärme liebend.
ἐγρηγορόων (wie von ἐγρηγοράω , aus ἐγρήγορα abgeleitet), wachend, Od . 20, 6.
ἐπι-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ... ... . Th . 572; αἷμα ϑνητοῖς Pind. P . 2, 32; Αἰϑιόπεσσι χεῖρας , mit ihnen handgemein werden, N . 3, 58; übertr., ...
παρ-οχετεύω , das Wasser ableiten, durch einen Nebenkanal, heimlich oder unrechtmäßig, ὑφῃρημένος τὸ ὕδωρ καὶ παροχετεύσας , Plut. Them . 31; VLL. – Uebertr., τοῠ τ' αὖ παρωχέτευσας εὖ κοὐδὲν λέγων , Eur. ...
προ-ηρόσιος , vor dem Ackern od. der Ackerzeit vorausgehend; τὰ προηρόσια , sc . ἱερά , Opfer beim Beginn der Ackerzeit, das Athen für ganz Hellas verrichtete, Lycurg . b. Suid.; ...
ἐτυμο-λογέω , den Ursprung ... ... der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, 35 ... ... , u. öfter in Schol .; τὶ ἀπό τινος , Etwas von Etwas ableiten.
πρωτό-τυπον , τό , die erste ... ... Original. Bei den Gramm . Stammwort, Urwort, von dem andere gebildet u. abgeleitet sind, z. B. im Ggstz des κτητικόν , wie Ἕλλην das ...
ἐπι-φροσύνη , ἡ , Verstand, Besonnenheit, Achtsamkeit, Od . 5, 437; ἐπιφροσύνας ἀνελέσϑαι , Vernunft annehmen, 19, 22; sp. D ., wie Ap. Rh . 3, 659, plur . 4 ...
ἀμφί-κειμαι , herumliegen, Αἴτνα κείνῳ , liegt auf jenem, Piud. frg . 93; umarmen, Soph. O. C . 1616, vgl. Ant . 1278; εἶχε στέφανον ἀμφικείμενον , er harte einen Kranz aufgesetzt, ...
ἐξ-αμύνομαι , von sich ... ... νόσους Aesch. Prom . 481; ϑεάς Eur. Or . 269; αἶϑόν τ' ἐξαμύνασϑαι ϑεοῠ Suppl . 208. – Das act . ἐξαμύνας ...
ἐξ-αγώγιμος , 1) ausführend, ableitend, αἱ ἐξ. τῶν ὑδάτων τάφροι D. Hal . 4, 44. – 2) auszuführen, Lycurg . 26; bes. von Waaren, die ausgeführt werden, Arist. Oec ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro