ἀπο-δαίω (s. δαίω ), 1) ... ... Schol . ἀπεμερίσω , zutheilen. – 2) abtheilen, einen Theil absondern, ἀποδασάμενος μόριον τῆς στρατιᾶς Her . 2, 103.
ἔγ-γονος , ὁ , der Enkel, ... ... 3. – Uebh. = Nachkomme, Dem . 19, 48; Inscr .; abstammend von, πυρὸς ἔγγονε Ἔρως Alph . 3 ( Plan . 212). ...
γιγνώσκω , erkennen, kennen; mit Reduplication von der Wurzel ΓΝΟ , ... ... . 15, 532; γνόντες οὐδεμίαν σφίσι τιμωρίαν οὖσαν , daß sie keine Hülfe bekämen, Thuc . 1, 25; Xen. Hell . 3, 1, 9 ...
... Rep . VIII, 552 b, ἀνηλώσαμεν Ep . XIII, 361 b, ἀνήλωτο Polit . 272 d; ... ... ἀνᾱλωϑήσομαι , Eur. Hipp . 508. Das Wort scheint mit ἁλίσκομαι zusammenzuhängen. S. auch ἀναλόω . Zuerst bei Pind. P . 9, ...
πλεονάζω , mehrsein, bes. mehralsnöthig , daher überflüssig , übermäßig ... ... , 3, 12 vrbdt πλεοναζούσης τῆς παρουσίας τῶν πρεσβευτῶν , als die Gesandten häufiger ankamen; – πλεονάζει μοι τοῠτο , das ist bei mir häufig der Fall, ...
βλαστάνω , βλαστήσω, ἔβλαστον ( Hippocr., Arist . u. ... ... 19, 2; von Menschen, geboren werden, Pind. N . 8, 7; abstammen, oft Tragg ., ἐξ ἀρίστοιν Soph. Ai . 1305; Eur ...
θρᾱνίτης , ὁ , der Ruderer auf der obersten der drei Ruderbänke ... ... Arbeit mit den längsten Rudern (vgl. ζευγίτης u. ϑαλαμίτης ) u. bekamen daher außer ihrem Solde von den Trierarchen noch Geschenke, Thuc . 6, ...
εὔ-θυρσος , mit schönem Thyrsusstabe, ... ... , 788 d; vgl. εὐϑὺς ἔτι βρέφος Eur. Phoen . 652; ἀρξάμενοι εὐϑὺς ἀπὸ τῶν Thuc . 1, 146; εὐϑὺς ἐκ παιδίου ...
σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, ... ... , tessera , wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem . 18, 210; vgl. Boeckh's Staatshaush. I p. ...
ἐν-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... in gleichen Rang. – Wie Ar. Equ . 717 ἐντιϑέναι von den Ammen gesagt ist, Bissen in den Mund stecken, so ist ibd . 51 ...
ἐπι-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... Tib. Gr . 16. – 2) zurufen , bes. benennen, mit einem Beinamen versehen, ἐπεκλήϑησαν Κεκροπίδαι Her . 8, 44; Σαϊτικὸς ἐπικαλούμενος νομός ...
... 7, 1, 6; vgl. Pol . 1, 27; ἀετὸς ἀνατεταμένος , ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Cyr . 7, 1, 16 ... ... 5. 11, 5, wofür er 9, 21, 10 οἰκίαι εἰς ὕψος ἀνατεταμέναι sagt; auch sich hin erstrecken, Pol . ἐς ...
... .der Thasische heißt, eigtl. der den Beinamen hat, der Th. zu sein, 2, 44; so ... ... 2, 99; ἀφ' ἑαυτῶν τὴν ἐπωνυμίαν παρέχεσϑαι , nach sich den Namen geben, Thuc . 1, ... ... sein, Crat . 409 c; – ἐπωνυμίαν , mit Beinamen, mit Namen, Her . 2, 44 u. A.
ἀνα-κλίνω , an-, hinlegen, zurücklehnen, ... ... ἀν. πέσεν ὕπτιος Od . 9, 371; vom Rudernden, der sich anslämmend zurückbiegt, 13, 78; vom Schlafenden, zurückgelehnt, 18, 189; als Ggstz ...
ἀνα-μάσσω , att. -μά ... ... Nub . 666; durch Kneten etwas nachbilden, darstellen in Thon od. Wachs, ἀναμαξάμενον τὰν ὅλαν ἀποτελεῖν τάδε τὰ γεννάματα Tim. Locr . 94 a. ...
ἐν-ήλατον , τό , das ... ... dem Rade, Eur. Hipp . 1235. – c) die vier Hölzer des Bettrahmens, durch welche die Gurte, die den Boden des Bettes bilden, gezogen werden, ...
ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... , 3, 35. – 2) verbieten, Ar. Av . 1263, richtiger ἀποκεκλῄκαμεν , exclusimus . – 3) benennen, Plat. Theaet . 168 d; ...
ἀπ-ανθίζω , Blumen abpflücken; übertr., ... ... – Gew. med ., das Beste für sich einsammeln, wie eine Biene, ἀπανϑισάμενος Luc. Pisc . 6; τὶ τοῠ κάλλους musc. enc . 10 ...
ὀψο-φάγος , eigtl. bloße Zukost ohne ... ... . bes. Ath . VIII, 343 ff., 346 auch ein Apollo mit dem Beinamen ὀψοφάγος bei den Eleern erwähnt. – Superl . ὀψοφαγίστατος , Xen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro