τιτθεύω , Amme sein, Ammendienste thun, Dem . 57, 35. – Auch trans., τινά , säugen, nähren, Dem . 57, 42; vgl. Plut. Lyc . 16; οἱ τιτϑευόμενοι , Arist. H. A . 3, 21.
ἔκ-γονος , erzeugt, abstammend von, bes. ὁ ἔκγ ., der Sohn, Il . 5, 813; öfter Tragg . u. Folgde; ἡ ἔκγονος , die Tochter, Od . 11, 236; Eur. Hec . 955 ...
ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. ... ... Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. Legg ...
τροφεῖον , τό , 1) Kostgeld, Lohn für Ernährung u. Erziehung, Ammen- od. Erzieherlohn; ϑανὼν τροφεῖα πληρώσει χϑονί Aesch. Spt . 459; τροφεῖα δεσπόταις ἀποδούς Eur. Ion 852; El . 626; τὰ τροφεῖα ἐκτίνειν , Plat ...
χαλκίτης , ὁ , fem . χαλκῖτις , kupferhaltig, λίϑος , Kupferstein, Kupfererz, Arist. H. A . 5, 19; – χαλκῖτις στυπτηρία , ein Vitriolerz, vielleicht rother Atramentstein, Diosc .
... τὴν φάλαγγά τινι Plut. Flamin . 8; auch intrans., sich entgegenstämmen, Pyrrh . 21; – übertr., τὴν διάνοιαν , auf Etwas ... ... 114; βίᾳ Plat. Legg . VII, 789 e; sich dagegenstämmen, Ar. Ran . 1100; δακτύλοτ ἐπερεισϑέντος Sext. ...
... . 19, 562 δοιαὶ γάρ τε πύλαι ἀμενηνῶν εἰσὶν ὀνείρων , 10, 521. 536. 11, 29. 49 νεκύων ἀμενηνὰ κάρηνα ; – Eur. Troad . 193 ἀμ. νεκύων ... ... Luc. Gall . 5. – Adv . ἀμενηνῶς Galen .; ἀμενηνὰ φαείνειν Arat . 173.
σύν-εδρος , zusammen od. beisammen sitzend, versammelt, bes. zum Rathe, rathschlagend; ἐκ γὰρ συνέδρου καὶ τυραννικοῦ κύκλου Κάλχας μεταστάς , Soph. Ai . 736; O. C . 1384 heißt die Δίκη eine ξύνεδρος ...
... συν-εδρία , ἡ , das Zusammen- oder Beisammensitzen, Xen. Mem . 4, 2, 3; Versammlung, Vereinigung, wie ... ... Kriegsheeren, d. i. Standquartiere. – In der Sprache der Wahrsager das Zusammensein der gesellig lebenden Thiere, Arist. H ...
χαλκ-άνθη , ἡ , Kupfervitriolwasser, zu Tinte und Schusterschwärze gebraucht, atramentum sutorum, Diosc . – Aber χαλκοῦ ἄνϑος sind Kupferkörner, welche sich in der Größe von Hirsekörnern an der Oberfläche des geschmolzenen Kupfers bilden, wenn man es mit ...
πρό-μαλος , ἡ , eine unbestimmte Baumart mit zähen, biegsamen Zweigen, von Hesych . = ἄγνος erkl., neben ἰτέα genannt, Ap. Rh . 3, 201; μυρίκη , Eupolis bei Plut. Symp . ...
πρό-χυσις , ἡ , das Ausgießen, ... ... = οὐλοχύται , Her . 1, 160; τῆς γῆς , das Anspülen, Anschlämmen der Erde durch einen Fluß, 2, 5. 12, wie πρόχυσις ἰλυόεσσα ...
σύν-θᾱκος , mit, zugleich, beisammen oder dabei sitzend, Beisitzer, Gefährte; ἔστι γὰρ καὶ Ζηνὶ σύνϑακος ϑρόνων Αἰδὼς ἐπ' ἔργοις πᾶσι , Soph. O. C . 1269; Eur. Or . 1637.
ἀπό-γονος , abstammend, Her . 6, 86, 4; herkommend von etwas, δείπνων Luc. Gall . 23; ὁ , der Nachkomme, Her . 7, 150 u. Folgde; bes. Enkel, nach Ammon . von ...
ἀνα-μίμνω , p. = ἀναμένω, ἀλλήλους ἀνέμιμνον Il . 11, 171; intrans., warten, wieder Stand halten, 16, 363 ἀλλὰ καὶ ὡς ἀνέμιμνε, σάω δ'ἐρίηρας ἑταίρους .
πρό-δοσις , ἡ , 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, welches angeworbene Soldaten, Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro