δια-πράσσω , att. διαπράττω , ... ... sagte; Aristarch faßte διαπράσσειν πεδίοιο = διαπράσσειν διὰ τοῦ πεδίου , Scholl. Aristonic. Iliad . 23, 364 ὴ διπλῆ, ὅτι λείπει ἡ διά, διὰ ...
ἀμφι-βαίνω ( βαίνω ), umschreiten, eigentlich ... ... vierfüßige Thiere ihre Jungen vertheidigen; ἀμφιβαίνειν ist dabei = περιβαίνειν ; s. Aristonic. Scholl. Iliad . 1, 37. 5, 299. 14, 477. 17 ...
ἀ-μβρόσιος , α, ... ... οἱ πρῶτα προσώπατα καλὰ κάϑηρεν ἀμβροσίῳ, οἵῳ περ ἐυστέφανος Κυϑέρεια χρίεται ; Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 172 ἡ διπλῆ, ὅτι μύρον μὲν οὐκ ὀνομάζει, ...
δας-πλῆτις , bei Homer einmal, ... ... · τῆς δ' ήεροφοῖτις ἐρινὺς ἔκλυεν ἐξ Ἐρέβεσφιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα , Scholl. Aristonic. vs . 568 ἡ διπλῆ ὅτι οἱ τοὺς χϑονίους ϑεοὺς ἐπικαλούμενοι ταῖς χερσὶ ...
δι-οϊστεύω , einen Pfeil ... ... gedachte Person, = dem Deutschen »man«, vgl. über diesen Homerischen Sprachgebrauch Friodiaender Aristonic. (Schematol.) p. 7 sq; der optativ. Potential . ...
ἀπό-δειξις , ἡ , 1) ... ... . 162 e; ποιεῖσϑαί τινος Lys . 12, 19; δοῠναι Aristonym. B. A . 81; φέρειν Pol . 12, 5; ...
ἀμφι-βρότη , Hom . viermal, ... ... 402. 20, 281, das Schild von Manneslänge, ἀνδρομήκης , s. Scholl. Aristonic . 2, 389. 11, 32. 6, 117. 15, 546; – ...
ἀν-ούτατος , nicht verwundet durch ... ... (s. βάλλω ), noch durch Hieb oder Stoß verwundet, vgl. Schol. Aristonic.; Aeschyl. Lycurg. ap. Hesych. s. v . ἀνούτατος ( Dindorf ...
ἐπι-χορεύω , dazu, dabei tanzen, ... ... tanzend hinzugehen, ἐπιχορεύσας ἐφίλησεν αὐτήν Xen. Conv . 9, 4; komisch ἄριστον ἐπεχόρευσεν bei Ath . VI, 230 f. vgl. IV, 157 a ...
ἀν-όλεθρος , 1) nicht ... ... Il . 13, 761 οὐκέτι πάμπαν ἀπήμονας οὐδ' ἀνολέϑρους , vgl. Schol. Aristonic . – 2) akt., nicht verderbend (?), vgl. ἀνώλεϑρος .
τρί-γληνος , mit drei Augen, ... ... 183 Od . 18, 298, mit drei Bildchen, Zierrathen, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 183 Lehrs Aristarch ed . 2 p. 152. ...
ἀστράγαλος , ὁ , 1) der Wirbelknochen, bes. Halswirbel, ... ... 943;σσας?) , Scholl. Did .; vgl. auch Scholl. Aristonic.; Plat. Theaet . 154 cf; Ar. Vesp . 296 u. ...
γουνάζομαι , dep. med ., Jemandes Kniee umfassen, fußfällig anflehen, ... ... Iliad . 11, 130 τὼ δ' αὖτ' ἐκ δίφρου γουναζέσϑην , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι –. καὶ ὅτι τὸ γουναζέσϑην καταχρηστικῶς ἀντὶ τοῦ ...
ἀκουάζομαι , hören, Hom . dreimal, in derselben Stelle des Verses ... ... – πρώτωγὰρ καὶ δαιτὸς ἀκουάζεσϑον ἐμεῖο Iliad . 4, 343; Scholl. Aristonic . ὅτι ἀκουάζεσϑον εἶπε τροπικῶς ἀντὶ τοῠ ἐπαισϑάνεσϑαι, ἐπεὶ ἡ ἀκοὴ εἶδός ἐστιν ...
κελεύθομαι , gehen , Nebenform von ἐλεύϑομαι, ἐλεύσομαι, ἤλυϑον, ἐλήλυϑα ... ... t man gewöhnlich ϑείομεν, εἰς ὅ κεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄιδι κεύϑωμαι; Schol. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι συνέσταλκεν ἀντὶ τοῦ ϑείωμεν· καὶ ὅτι κατὰ συγκοπὴν ...
ὑπερ-φίαλος , ον , gewaltig ... ... οὐκ ἀγαπᾷς ὃ ἕκηλος ὑπερφιάλοισι μεϑ' ἡμῖν δαίνυσαι , wo es nach Scholl. Aristonic. Iliad . 15, 94 = ἀγαϑοῖς ist, »den Vornehmen«, vgl. ...
ἀνδρά-ποδον , τό (vom Fuß, ... ... Scholl. Didym ., ἀνδραπόδοισι , verwarf aber den Vers als unächt, Scholl. Aristonic . ἀϑετεῖται, ὅτι νεωτερικὴ ὀνομασία τοῠ ἀνδράποδον· οὐδὲ γὰρ παρὰ τοῖς ἐπιβεβληκόσιν ...
... μοῠσαι Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσαι ; Scholl. Aristonic . zu der Stelle ὅτι Ζηνόδοτος γράφει Ὀλυμπιάδες βαϑύκολποι . οὐδέποτε δὲ ... ... τὰς Ἑλληνίδας γυναῖκας βαϑυκόλπους εἴρηκεν, ὥστε οὐδὲ τὰς Μούσας ; vgl. Scholl. Aristonic. Iliad . 18, 339. 24, 215, Lehrs Aristarch. p ...
ἀμφ-ήριστος ( ἐρίζω ), ... ... γένετο δρόμος ἀμφοτέροισιν, τῷ κέν μιν παρέλασσ' οὐδ' ἀμφήριστον ἔϑηκεν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ περιεστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει ἢ ἀμφήριστον ἔϑηκεν, οὐκ ...
ἀλαο-σκοπία , ἡ , blinde, ... ... Erfolge, bemerkte sehr wohl; – Hes. Th . 466: – Scholl. Ariston. Iliad . 10, 515 (schlechtes Excerpt) ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro