Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀσίρακος

ἀσίρακος [Pape-1880]

ἀσίρακος , ὁ , eine Heuschreckenart, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσίρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
καλάσιρις

καλάσιρις [Pape-1880]

καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάσιρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ἄ-πορος

ἄ-πορος [Pape-1880]

ἄ-πορος , 1) unwegsam, nicht zu passiren, πέλαγος Plat. Tim . 25 d; ὁδός Xen. An . 2, 4, 4. 5, 18; ἀτραπὸς στενὴ καὶ ἄπ . Plut. Flam . 3; διάβασις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
δύς-οδος

δύς-οδος [Pape-1880]

δύς-οδος , unwegsam, schwer zu passiren; Thuc . 1, 107; Poll . 3, 96.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
πανδοῦρα

πανδοῦρα [Pape-1880]

πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . 4, 60 bei den Assyriern im Gebrauch; vgl. Ath . IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδοῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
ἰνδαλμός

ἰνδαλμός [Pape-1880]

ἰνδαλμός , ὁ , = ἴνδαλμα , Arcad. p. 59, 3; bei D. L . 9, 65 Titel eines Gedichtes des Phliasiers Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰνδαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1254.
φασγανίς

φασγανίς [Pape-1880]

φασγανίς , ἡ , dim . von φάσγανον , ein kleines Messer, Schwert, Rasirmesser, Phani . 6 (VI, 307).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φασγανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
δύς-πορος

δύς-πορος [Pape-1880]

δύς-πορος , schwer zu passiren, unwegsam, Plat. Crat . 420 e; Xen. An . 6, 5, 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
δια-βατός

δια-βατός [Pape-1880]

δια-βατός , zu passiren, Her . 4, 195 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 572.
προ-εκ-λέγω

προ-εκ-λέγω [Pape-1880]

προ-εκ-λέγω (s. λέγω) , vorher auslesen, eincassiren, χρήματα ἦν προεξειλεγμένα , Dem . 18, 234, wie 50, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
δυς-δί-οδος

δυς-δί-οδος [Pape-1880]

δυς-δί-οδος , schwer zu passiren; πορεία, πάροδος , Pol . 3, 61, 3. 5, 7, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-δί-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
δυς-πέρᾱτος

δυς-πέρᾱτος [Pape-1880]

δυς-πέρᾱτος , schwer zu überschreiten, zu passiren; ῥεῖϑρον Strab . XV p. 697; übertr., αἰών , ein mühselig durchzubringendes Leben, Eur. Med . 684.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-πέρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
δυς-όδευτος

δυς-όδευτος [Pape-1880]

δυς-όδευτος , schwer zu passiren, ὄρος App. Syr . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-όδευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
εὐ-διά-βατος

εὐ-διά-βατος [Pape-1880]

εὐ-διά-βατος , leicht zu übergehen, zu passiren, ποταμός , Xen. Hell . 4, 2, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
συν-εκ-χῡμόω

συν-εκ-χῡμόω [Pape-1880]

συν-εκ-χῡμόω , mit ausleeren, bes. Medic ., mit extravasiren, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-χῡμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1014.
δια-ξυράομαι

δια-ξυράομαι [Pape-1880]

δια-ξυράομαι , sich rasiren; διαξύρησαι – οὐ διαξυρῶμαι Arr. Epiet . 1, 2, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ξυράομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
δυς-διά-βατος

δυς-διά-βατος [Pape-1880]

δυς-διά-βατος , schwer zu passiren; τόπος Pol . 1, 39, 13; ζεῦγμα D. Sic . 17, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-διά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
δυς-ανα-πόρευτος

δυς-ανα-πόρευτος [Pape-1880]

δυς-ανα-πόρευτος , schwer zu passiren, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ανα-πόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
ὄνος

ὄνος [Pape-1880]

ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... u. ἴουλος ), Diosc . u. A. – Eine ungeflügelte Heuschreckenart, ἀσίρακος . – Ein Gestirn neben der Krippe. – 3) eine Zugmaschine, Haspel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon