καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher ...
ἄ-πορος , 1) unwegsam, nicht zu passiren, πέλαγος Plat. Tim . 25 d; ὁδός Xen. An . 2, 4, 4. 5, 18; ἀτραπὸς στενὴ καὶ ἄπ . Plut. Flam . 3; διάβασις ...
πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . 4, 60 bei den Assyriern im Gebrauch; vgl. Ath . IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die ...
προ-εκ-λέγω (s. λέγω) , vorher auslesen, eincassiren, χρήματα ἦν προεξειλεγμένα , Dem . 18, 234, wie 50, 9.
δυς-δί-οδος , schwer zu passiren; πορεία, πάροδος , Pol . 3, 61, 3. 5, 7, 10.
δυς-πέρᾱτος , schwer zu überschreiten, zu passiren; ῥεῖϑρον Strab . XV p. 697; übertr., αἰών , ein mühselig durchzubringendes Leben, Eur. Med . 684.
δυς-όδευτος , schwer zu passiren, ὄρος App. Syr . 21.
εὐ-διά-βατος , leicht zu übergehen, zu passiren, ποταμός , Xen. Hell . 4, 2, 11 u. Sp .
συν-εκ-χῡμόω , mit ausleeren, bes. Medic ., mit extravasiren, Hippocr .
δια-ξυράομαι , sich rasiren; διαξύρησαι – οὐ διαξυρῶμαι Arr. Epiet . 1, 2, 29.
δυς-διά-βατος , schwer zu passiren; τόπος Pol . 1, 39, 13; ζεῦγμα D. Sic . 17, 93.
δυς-ανα-πόρευτος , schwer zu passiren, Philo .
ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... u. ἴουλος ), Diosc . u. A. – Eine ungeflügelte Heuschreckenart, ἀσίρακος . – Ein Gestirn neben der Krippe. – 3) eine Zugmaschine, Haspel, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro