αὐτο-κέφαλον , τό , der Kopf selbst, Sp .
αὐτο-λίθινος , ganz von Stein, Dio Chrys .
αὐτό-κτιστος , = folgdm, Soph. frg . 306.
αὐτ-άγγελτος , von selbst angekündigt?
αὐτο-γένητος lies't, in derselben Bdtg.
αὐτο-τέλειος , vollkommen?
αὐτ-εξ-ούσιος ( ἐξουσία ), eigenmächtig, ... ... Muson. Stob . 79, 51; D. Sic . 14, 105; τὸ αὐτ ., freie Macht, Herodian . 7, 17, 3; Ios . ...
αὐτ-επ-ώνυμος , gleichnamig, τινός Eur. Phoen . 769.
... Lycophr . 745, ein kleines, leicht gebautes, aus dem Stegereif gebautes Schiff; E. M . αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ἐπὶ τῶν ἀλφίτων ... ... wo 4 codd . αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως , welche v. l ...
αὐτο-σχεδιάζω , aus ... ... χεῖρον γράφοντες τοὺς λόγους ἢ τῶν ἰδιωτῶν τινες αὐτοσχ ,; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff, ohne Ueberlegung. unbesonnen handeln, ὑπ ... ... Aesch . 3, 158. Bei Isocr . οὐκ ὀλιγωρεῖν οὐδ' αὐτ. περὶ τῶν πραγμάτων ...
αὐτο-ματισμός , ὁ , ... ... καὶ τύχη C. V . 22; κατ' αὐτοματισμόν , wie ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου . Bei Alcidam. Soph . 677, 31 ist αὐτοματισμοί = αὐτοσχεδιασμοί
αὐτο-δίδακτος , selbst ... ... ; ϑυμός Aesch. Ag . 964; komisch von der Flasche αὐτ. διάκονε M. Arg . 21 (VI, 240); τὸ αὐτοδίδακτον , natürliches Talent, Luc .
αὐτο-κέραοπος , von selbst, von Natur gemischt, VLL. συμμέτρως κεκερασμένον , von leichtem Wein, der nicht erst mit Wasser gemischt zu werden braucht, Orac. Sib ., s. das Vor.
αὐτο-γνωμονέω , nach eigenem Urtheil handeln, αὐτογνωμονήσαντες ἀπέκτειναν τὸν ἄνδρα , nach eigener Willkür, Xen. Hell . 7, 3, 6.
αὐτο-άνθρωπος , ὁ , 1) der Mensch an u. für sich selbst, Arist. Eth. Nic . 1, 4. – 2) der Mensch, wie er leibt u. lebt, von einer Bildsäule, Luc. ...
αὐτο-κύλιστος , sich selbst fortwälzend, πίπτειν , selbst abfallen, vom Blutegel, Opp. Hal . 2, 604; oft bei Nonn ., z. B. D. 10, 355. 376.
αὐτο-γέννητος , dasselbe, αὐτογέννητα κοιμήματα ματρός Soph. Ant . 856, Jocaste's Beilager mit dem Sohne, den sie selbst geboren.
αὐτο-τέλεστος , durch sich selbst vollendet, γόνος Claudian. ep . (1, 19); Nonn. D . 48. 85. Vgl. αὐτόρεκτος .
αὐτο-κέλευθος , für sich des Weges ziehend, Anthol . IX, 362; Tryphiod . 305.
αὐτο-τροπήσας , zw. L., H. h. Merc . 86 ὁδόν , sich selbst bahnend. S. αὐτοπρεπής .
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro