αὐτο-χάρακτος , selbst furchend, Io. Gaz .
αὐτο-πρός-ωπος ( πρόςωπον ), in eigener ... ... , lup. trag . 29; Ggstz δι' ἐπιστολῆς Synes .; τὰ αὐτοπρόςωπα , sc . συγγράμματα , den διαλογικά u. ἐξωτερικά entgegengesetzt, ...
αὐτ-επί-τακτος , von sich selbst befehligt, beherrscht, v. l . für -κτικός , Plat. Polit . 267 a; Poll. 1, 156. – Adv.,D. ...
αὐτο-δι-ήγητος , selbst erzählend, wie αὐτοπρόσωπος , nicht von Andern erzählen lassend, D. L . 9, 111.
αὐτο-τρί-γωνον , τό , das Dreieck selbst, Arist. de gener. et int . 1, 2; Themist . 13, 165 a.
αὐτο-επι-θυμία , ἡ , die Begierde an sich, Arist. top . 6, 8, 6, bei Bekk. zwei Wörter.
αὐτ-επι-τάκτης , ὁ , aus eigener Macht befehlend, Plat. Polit . 260 c.
αὐτο-πάρ-ακτος , von sich selbst aufgeführt, Sp .
αὐτο-προς-ωπέω , persönlich sein, Clem. Al .
αὐτο-σχεδίασμα , τό , das aus dem Stegereif Gedichtete, Arist. Poet . 4; übh. alles ohne Vorbereitung u. Ueberlegung Unternommene, Plat. com . bei Poll . 6, 142, der das W. ...
αὐτο-κέλευστος , auf eigenen Befehl, also ungeheißen, von selbst, Xen. An . 3, 4, 5 u. Sp ., wie Dion. Hal . 8, 66.
αὐτο-ποιητικός , die Sache selbst machend, od. darstellend, Ggstz εἰδωλοποιητικός Plat. Soph . 266 a.
αὐτο-κασιγνήτη , ἡ , leibliche Schwester, Od . 10, 137; Eur. Phoen . 138.
αὐτο-σανδαράκη , ἡ , die leibhafte σανδαράκη , Alciphr. frg . 4.
αὐτο-σκαπανεύς , ὁ , leibhaftiger Gräber, Alciphr . 3, 70.
αὐτο-γνωμοσύνη , ἡ , Eigenmächtigkeit, Zon. Lex .
αὐτο-τελειότης , ητος, ἡ , Vollkommenheit, Iambl .
αὐτο-κρατορεύω , Selbstherrscher sein od. werden, D. Cass .
αὐτο-φρούρητος , von sich selbst bewacht, Iust. Mart .
αὐτο-σχεδιαστί , aus dem Stegereif.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro