αύτο-πραγματεύτως , nicht künstlich, Dion. Hal .
αὐτο-χειρο-τόνητος , von sich selbst gewählt, Dem . 19 Argum .
αὐτο-κατα-σκεύαστος , von selbst, von Natur eingerichtet, Sp., z.B. Schol. Aesch. Pr. 301.
αὐτο-τραγικο-πίθηκος , ὁ , schreiben, ein leibhafter tragischer Affe.
ἄ-θαπτος , unbegraben, Il . 22, 386 ἄκλαυτος ἄϑαπτος , Od . 11, 72 ἄκλαυτον ἄϑαπτον , 54 ἄκλαυτον καὶ ἄϑαπτον; Aesch. Spt . 1005 Soph . öfter, Men ...
... βοᾶν Ar. Nub . 1138; ἀϋτεῖν Eur. Hec . 1092; κελαδεῖν Hel . 375; ... ... bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, ...
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...
... , 270 οἱ δὲ καὶ ἀχνύμενοί περ ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν ; Odyss . 20, 358 οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν; übertragen, Iliad . 21, 389 ἐγέλασσε ... ... , Zerdehnte Formen: Od . 21, 105 αὐτὰρ ἐγὼ γελόω καὶ τέρπομαι ἄφρονι ϑυμῷ; 18, 40 ...
ἀίσθω , Hom . zweimal, Il . 20, 403 αὐτὰρ ὁ ϑυμὸν ἄισϑε καὶ ἤρυγεν, ὡς ὅτε ταῦρος –. ἃς ἄρα τόν γ' ἐρυγόντα λέπ' ὀστέα ϑυμὸς ἀγήνωρ ; 16, 468 ὁ δ' ἔβραχε ϑυμὸν ἀίσϑων, κὰδ δ' έπεσ' ...
δάπτω (vgl. δαρδάπτω , daps , δαπάνη ), zerreißen ; bei Homer selten; von wilden Thieren, zerfleischen , von einem Löwen αὐτὰρ ὁ δάπτει Iliad . 11, 481; von Wölfen, οἵ τ' ἔλαφον ...
... , a) wiederum; δεύτερον αὖτις Il. 1, 513; πάλιναὖτις 2, 276; ... ... . 940. 1216. – c) gleichfalls, dagegen, αὖϑις ἐγὼ αὐτοὺς ἀνηρώτων Plat. Charm . 153 d. – d) ... ... a; ein andermal, bes. καὶ αὖϑις u. αὖϑις δέ . Dem μέν entspricht es, ...
ἐίσκω (vgl. εἴκω, ἴσκω mit Digamma), nur praes . u. impf ., gleich machen ; αὐτὸν ἤϊσκε δέκτῃ , gab sich das Ansehn eines Bettlers, Od . 4, 247; 13, 313; Hes. O . 62; gleich, ...
δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; VLL.; μάχαιρα μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch. ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός , abgehäutet ; Homer einmal, Iliad . 23, 169 περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει , Scholl. Didym . τὰ πολλὰ τῶν ὑπομνημάτων διὰ τοῦ ε δρετά· καὶ τάχα ἀπὸ τοῦ δέρειν ...
δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .
ἐκ-δέρω , aushäuten, die Haut abziehen, schinden, βύρσαν , Eur. El . 824; Μαρσύαν Xen, An . 1, 2, 8; σφάττειν καὶ ἐκδ . Plat. Euthyd . 301 c. – Bei Ar. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro