τραγίζω , bocken; – 1) stinken wie ein Bock, einen Bocksgeruch von sich geben, Sp ., auch ausdrücklich τραγίζειν ἐν ὀσμῇ . – 2) geil sein, wie ein Bock, den Zeugungstrieb stark empfinden, nur vom Manne. – Uebh. ...
τραγικός , eigtl. bockig, bocksartig, vom Bocke; Plat. Crat . 408 c; κέρας , Plut. Pyrrh . 11; πώγων , Luc. Gall . 10. – Gew. tragisch , der Tragödie eigen, ihr angemessen; χοροί , ...
... , Tragödie, Trauerspiel, eigtl. Bocksgesang, entweder weil die älresten Tragödien bei einem Bocksopfer aufgeführt wurden, oder weil ein Bock der Lohn des Sieges war, oder nach Andern gar, weil die Darsteller sich mit Bocksfellen bekleideten; Ar, Plat. Rep . III, 394 ...
τράγος , ὁ , 1) der Bock ; der Ziegenbock; Od . 9, 239; οἱ τράγοι τῶν αἰγῶν , Her . 3, 112. – 2) der dem Bocksgeruch ähnliche Gestank unter den Achseln, und die Zeit dieses Bocksgeruchs. – 3) die Geilheit, ...
Σάτυρος , ὁ , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr . ...
τραγίσκος , ὁ , dim . von τράγος , 1) Böcklein, kleiner, junger Bock; Theocr . 5, 141; Ep. ad . 40 (IX, 317). – 2) ein Seefisch, Marcell. Sid . 23.
τραγο-βάμων , ονος , auf Bocksfüßen schreitend, bocksfüßig, Pan.
τραγο-ειδής , ές , bocksartig, bocksähnlich, Plat. Crat . 408 d.
ῥοπή , ἡ , die Neigung, bes. die Senkung, Neigung ... ... dadurch bewirkte Ausschlag, wie Plut. Camill . 28; vgl. Inscr . bei Böckh's Staatshh. II p. 347; allmälige Bewegung nach unten, Senkung, Wucht, ...
τρέφω , äol. u. dor. τράφω , s. Böckh v. l. Pind. P . 2, 44. 4, 115; fut . ϑρέψω , aor . ἔϑρεψα , p. aor . II. ἔτραφον , auch mit intr. ...
... τρέχω , dor. τράχω , s. Böckh v. l. Pind. P . 8, 34; fut . ... ... ; ἐν ποσί μοι τράχον χρέος , P . 8, 33, wo Böckh zu vgl.; ἅμα τινί , mit Einem gleichen Schritt halten, Hes ...
φῑμόω , schnüren, festbinden, knebeln, τῷ ξύλῳ τὸν αὐχένα , ins Holz, in den Bock spannen, Ar. Nubb . 582. Dah. bes. den Mund verschließen, N. T .; οἱ ἐχϑροὶ ἐπεφίμωντο Luc. Peregr . 15; Hesych . ...
μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro