ἰχνέω , = Vorigem; παλαισμάτεσσι γὰρ ἰχνέων μητραδελφεούς Pind. P . 8, 35, nach Böckh, wo die mss . gegen das Metrum ἰχνεύων haben u. Herm. οἰχνέων vermuthet.
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... plur . ταμίᾶσι , Inscr. att . 137 ff.; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil ...
τραγάω , 1) von Menschen, = τραγίζω , w. m. ... ... und Schosse treiben, ohne Frucht anzusetzen; dah. übh. unfruchtbar sein; weil fette Böcke unfruchtbar sein sollen; Arist. H. A . 5, 14 gen. ...
γρᾶσος , ὁ , oder γράσος ( γράσσος Plut. reg. apophth. p. 102), nach Suid . δυςοσμία τῶν τράγων , Bocksgestank, Schweißgeruch unter den Achseln, Eupol. Poll . 2, 77; Arist. ...
ἄσκωμα , τό , lederne Futterung der Kojepforten zur Unterlage für das ... ... . καϑ' ὃ ἡ κώπη βάλλεται; Poll . 1, 88; vgl. Böckh Att. Seew. p. 107; lederner Blasebalg, Mathem .
ἔριφος , ὁ , der junge Bock, junge Ziege, Hom . oft, wie folgde Dichter; – οἱ ἔριφοι , das Gestirn, hoedi , Zicklein, dessen Untergang Sturm verkündete, Theocr . 7, 53; Arat . 158; Callim . 48 ( ...
χλᾱρός , nur Pind. P . 9, 39, χλαρὸν γελᾶν , nach Herm. dor. für χλωρόν , jugendlich, frisch und kräftig, nach Schneider und Böckh statt λαρόν , angenehm, sanft.
ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro