ἐκ-φραστικός , ή, όν , zum Erklären, Beschreiben gehörig, geschickt, D. L . 5, 65.
ἑλικο-γραφέω , eine gewundene Linie beschreiben, sich schlängeln, Sp .
μοιρο-γραφία , ἡ , Beschreibung der Theile, Sp .
κατα-γραφεύς , ὁ , Beschreiber, Eudoc .
κοσμο-γράφος , die Welt beschreibend, Sp .
περι-ηγητικός , ή, όν , zum Herumführen, Erklären, Beschreiben gehörig, Sp .; τὴν κοινὴν καὶ περιηγητικὴν δόξαν εἰς τὸ μέσον προῆγον , Plut. de εἰ ap. Delph . 4.
χωρο-γραφικός , ή, όν , zur Beschreibung von Ländern, Gegenden gehörig, geschickt, πίναξ Strab . 2, 5,17.
τερατο-γραφέω , Naturwunder, wunderbare Erscheinungen od. abenteuerliche Begebenheiten beschreiben, erzählen, Strab . I, 2 p. 22.
ὁλο-γράμματος , mit ganzen, vollständigen Buchstaben, ausgeschrieben, nicht abgekürzt, Sp .
ὀπισθό-γραφος , hinten, auf der Rückseite beschrieben, Luc. vit. auct . 9.
συμ-περι-οδεύω , mit od. zugleich umreisen, Arist. de mund . 4 p. 396, u. beschreiben, Strab .
περι-καρφισμός , ... ... . Symp . 7, 2, was Arist. H. A . 6, 2 beschreibt: αἱ ὄρνιϑες ὀχευϑεῖσαι κάρφος περιβάλλονται ; nach Plin. H. N . ...
σκευο-γραφικόν , τό , ein Buch des Eratosthenes bei Poll . 10, 1, Beschreibung alter σκεύη .
προς-περι-οδεύω , noch dazu umreisen, u. beschreiben, Strab . 10, 5, 14, τὰς νήσους .
νεο-κατά-γραφος , neu, eben erst verzeichnet, aufgeschrieben, App. B. C . 6, 78. 195.
περι-ηγηματικός , ή, όν , erklärend oder beschreibend, λόγος , Rhett .
πραγματο-γραφέω , eine Sache beschreiben, Sp .
κατα-τεχνο-λογέω , kunstmäßig behandeln, beschreiben, Sp .
μοσχο-σφρᾱγιστικά , τά, βιβλία , Bücher, in denen das Geschäft des μοσχοσφραγιστής beschrieben war, Clem. Al. strom . 6 p. 758.
... gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ὃς φύγοι ἄν , beschreibend, »Einer welcher fliehen kann, ein zur Flucht Fä higer«; vgl. ... ... . Eben so das μ ή im beschreibenden Relativsatze mit ὅς Demosth. Fals. leg . 313 ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro