ἐκ-φραστικός , ή, όν , zum Erklären, Beschreiben gehörig, geschickt, D. L . 5, 65.
ἑλικο-γραφέω , eine gewundene Linie beschreiben, sich schlängeln, Sp .
μοιρο-γραφία , ἡ , Beschreibung der Theile, Sp .
κατα-γραφεύς , ὁ , Beschreiber, Eudoc .
κοσμο-γράφος , die Welt beschreibend, Sp .
περι-ηγητικός , ή, όν , zum Herumführen, Erklären, Beschreiben gehörig, Sp .; τὴν κοινὴν καὶ περιηγητικὴν δόξαν εἰς τὸ μέσον προῆγον , Plut. de εἰ ap. Delph . 4.
χωρο-γραφικός , ή, όν , zur Beschreibung von Ländern, Gegenden gehörig, geschickt, πίναξ Strab . 2, 5,17.
τερατο-γραφέω , Naturwunder, wunderbare Erscheinungen od. abenteuerliche Begebenheiten beschreiben, erzählen, Strab . I, 2 p. 22.
ὁλο-γράμματος , mit ganzen, vollständigen Buchstaben, ausgeschrieben, nicht abgekürzt, Sp .
ὀπισθό-γραφος , hinten, auf der Rückseite beschrieben, Luc. vit. auct . 9.
συμ-περι-οδεύω , mit od. zugleich umreisen, Arist. de mund . 4 p. 396, u. beschreiben, Strab .
περι-καρφισμός , ... ... . Symp . 7, 2, was Arist. H. A . 6, 2 beschreibt: αἱ ὄρνιϑες ὀχευϑεῖσαι κάρφος περιβάλλονται ; nach Plin. H. N . ...
σκευο-γραφικόν , τό , ein Buch des Eratosthenes bei Poll . 10, 1, Beschreibung alter σκεύη .
προς-περι-οδεύω , noch dazu umreisen, u. beschreiben, Strab . 10, 5, 14, τὰς νήσους .
νεο-κατά-γραφος , neu, eben erst verzeichnet, aufgeschrieben, App. B. C . 6, 78. 195.
περι-ηγηματικός , ή, όν , erklärend oder beschreibend, λόγος , Rhett .
πραγματο-γραφέω , eine Sache beschreiben, Sp .
κατα-τεχνο-λογέω , kunstmäßig behandeln, beschreiben, Sp .
μοσχο-σφρᾱγιστικά , τά, βιβλία , Bücher, in denen das Geschäft des μοσχοσφραγιστής beschrieben war, Clem. Al. strom . 6 p. 758.
... gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ὃς φύγοι ἄν , beschreibend, »Einer welcher fliehen kann, ein zur Flucht Fä higer«; vgl. ... ... . Eben so das μ ή im beschreibenden Relativsatze mit ὅς Demosth. Fals. leg . 313 ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro